leider nicht, das gehäuse ist anders von der MEMS 1.3
andere kühlkörperhalterung, andere platinenbefestigungspunkte, etc
Beiträge von KLAS
-
-
MPi hat anstelle des benzinpumpenantriebs eine "gebernase", 2 nocken durch die mittig der nockenwellengeber läuft
-
Der Eigentümer der Flamme?
nee, der des minis
sonst hätte ich bestimmt vor begeisterung getestet was da noch so brennt
an dieser widerspännstigen karre
-
Hilft auch hinten... nicht wahr, Klas?
aber nur wenn der eigentümer verhindert das die flamme mehr als nur die pfanne erwärmt -
Treffen der Crazy Mini´s, Du hattest einen Pokal für die weiteste Anreise bekommen.
das is ja auch schon 5 jahre her ... (ich gebs zu, hab grad nachgeguckt)ZitatStümmt... Auch gefunden!!! Aber nix mir dem 65D Verteiler.
mit den 65D verteiler hab ich nur die 5°voT, etwa auf der hälfte der seite, glaub mit (v) am anfang der liste, unter den 89er modellen. und (v) ist laut liste der seite davor der elektronische verteiler -
was für einen pumpenantrieb?
oder sind noch zahlen irgendwo eingeschlagen? -
ah, ich seh was du meinst, das sind die werte vom einspritzer (zumindest in meiner 1999 ausgabe) auf der seite davor beginnen unten die einspritzer
Pottenstein? hilf mir mal auf die sprünge
-
wenn du neue hast: kleinen brenner und warmmachen
-
Noch was!!
Bei gezogenen Temperatursensor-Stecker spritzte er trotzdem noch die gleiche menge ein.ich wage mal zu bezweifeln das man das per auge bestimmen kann
an der düse kommt ein PWM signal an, also ein kurzer 12V impuls und viele kleine schwächere impulse die die düse offen halten über die gesammte einspritzzeit
-
serien nocken werden per rillen zwischen den nocken identifiziert. also wieviele rillen sind zwischen welchen nocken?
und welchen antrieb hat die ölpumpe? -
KLAS, mein weitgereister Freund, wir hatten ohne Unterdruck geblitzt.
hatte ich das angezweifelt? ich glaub nicht. ich sagte nur das man die leitung mal kurz abziehen kann und man dann beim abblitzen sieht das der ZZP mehr richtung oT wandert wenn die unterdruckverstellung richtig funktioniertin welchem Haynes steht was von 15°? in meinen steht nur was von 5°
-
besser weiß ich nicht, könnte sogar gefährlich werden wenn dann bei höherer drehzahl viel zu früh gezündet wird.
daher würde ich lieber genau suchen was die richtigen daten sind die auch zu dem motor gehören. andere motoren brauchen tatsächlich mehr, von daher kann man sich da nicht unbedingt auf die suche verlassen -
also mein fazit: Untenrum geht er schon ganz gut, ZZP hmm... Keine Gradzahl, aber wenn man von den 6 Zähnen ausgeht, ist die Markierung am 2. von oben. Wieviel grad sind das? Wo sollt er stehn?
das wären 4° voT
ZitatGemessen bei 1000U/min, ohne Unterdruck.
sollten aber glaub ich eher 1500UPM sein
ZitatUnterdruck: Warum hat die Möhre nen Unterdruckschlauch, der zum Thermostatgehäuse geht, und von da auf die Unterdruckdose am Verteiler?
da sitzt n thermoschalter, der soll bei kaltem motor dafür sorgen das durch veränderten ZZP der motor schneller warm wird
ZitatOhne den geneauen ZZP zu kennen, würd ich sagen, dass da auch der Hund begraben liegt, weil so ab 3200U/min geht ihm tierisch die Luft aus, kann das sein, das die Unterdruckverstellung am Verteiler defekt ist? Wie kann man sowas rausfinden?
ich meine 5°voT bei 1500UPM, bin aber nicht sicher. die kann defekt sein, beim abblitzen des ZZP einfach mal die leitung vom vergaser abziehen, wegen des thermoschalters muß der motor aber betriebstemperatur haben
-
dass ich das T-Stück nicht rausbekommen werde ohne die beiden anderen Bremsleitungen zu zerstören.
dann mach die doch gleich mit neu
bevor sie durchgerostet sind -
natürlich geht das. mußt nur eine passenden gewindebohrer finden, wäre 3/8 unf.
-
ca 8mm innen ist ok für n 3/8" anschluß, worauf auch die 9,5mm des anschlussen hindeutet.
da es aber trotzdem nicht zusammen passt könnte entweder wirklich das t-stück defekt sein, oder du verkantest beim reinschrauben leicht, so das die gewinde nicht greifen -
mess doch mal die verschraubungen, sind die eher 10mm? oder mehr 9,5mm?
weil es gibt M10 und 3/8". und 3/8 passt halbwegs in M10, aber M10 passt nicht in 3/8wäre zumindest jetzt das einzige was mit einfällt. in wie weit bei deinem mini jetzt wo was verbaut ist weiß ich nicht
-
nein, es ist wirklich vollsequentiell. ohne wenn und aber. die meisterleistung von Rover ist "nur" das sie es mit 2 düsen und 4 treibern geschafft haben das exakt dem nockenwellentiming anzupassen, also genau das was sequentiell ausmacht. es wird genau dann eingespritzt wenn der jeweilige zylinder alleine für sich ansaugt. die taktung der düsen ist 1-1-2-2-1-1-2-2 usw. wäre es nicht sequentiell würde es eher 1-2-1-2-1-2 oder sogar ganz primitiv 1 und 2 gleichzeitig
das ist auch das was uns beim MPi schwer beschäftigen wird, weil das halt so nicht vorgesehen ist im MS code
-
Aber vielleicht hilft mir der Ralf und der Klas ja dann später mal meinen Opel 16v auf MS umzustellen. Erfahrung mit dem System ist ja jetzt wohl vorhanden (beim Klas schon länger, stimmt ;)).
dietmar
grundsätzlich kein problem.
man muß nur einschätzen obs nicht einfacher/billiger/besser ist die werks ecu zu ändern. die meisten "neueren" ecus haben ja die möglichkeit nen EPROM zu tauschen oder umzuprogrammieren.
ohne mich da jetzt bei opel auszukennen. aber wenn ich seh was es bei den honda leuten für möglichkeiten gibt überlege ich mir 5 mal da eine MS einzubauen. wobei es für gewisse honda ecus schon n adapter gibt .... -
Wenn Du mit einem Diesel welcher keine Plakette bekommen kann, in die Zone einfährst, produzierst Du ja Feinstaub. Das dieser Feinstaub gefährlich ist, wissen wir alle.
aber genau da liegt der denkfehler.
wenn ich mit einem uraltdiesel fahre produziere ich eben nicht das was als feinstaub gilt, was eigentlich feinststaub heißen müßte. die dunkle wolke die er hinter sich herzieht ist bestimmt nich schön, aber die partikel die da rauskommen sind so groß das sie wieder rausgehustet werden oder "körperintern" abgebaut werden können, weil sie nicht lungengängig sind, sprich sie bleiben in der lunge und werden abgebaut, oder werden auf dem gleichen weg ausgestoßen wo sie hergekommen sind.
jetzt kommt der moderne TDI/CDI oder wie auch immer und fährt mit seiner legalen plakette in der umweltzone. diese motoren sind so effektiv das die rußpartikel so klein sind das sie lungengängig sind, und angeblich schon im gehirn nachgewiesen wurden, also wirklich überall hinkommen und da schaden anrichten. also nur diese motoren, die als unbedenklich gelten, produzieren diesen feinststaub.
dazu kommen dann noch die partikelfilter der modernsten, die dann auch wirklich funktionieren. die wandeln zwar jede menge feinstaub um (solange sie richtig arbeiten), produzieren dabei aber nitro verbindungen, die ua allergien auslösen