Zitat von Indy555Dich, sobald Du Rückenschmerzen bekommst, weil Du ständig Dein Laptop zu meinemAuto tragen mußt...:D
ach, das mach ich einfach so teuer das du dir mit freude 2 neue asus kaufst
Zitat von Indy555Dich, sobald Du Rückenschmerzen bekommst, weil Du ständig Dein Laptop zu meinemAuto tragen mußt...:D
ach, das mach ich einfach so teuer das du dir mit freude 2 neue asus kaufst
Zitat von Indy555Hab ich schon erwähnt, das ich ein Asus Eee brauche???
ja, aber wen kümmerts?
Zitat von Indy555Das Problem an Nitromethan ist, das Zeug zieht Wasser wie sau...
das ist nicht so schlimm wie die fehlerhafte anwendung mancher nutzer
also bei mir sind die schlüsselnummern wie vorher, aber da die motorleistung nicht mehr dazu passte (steht anstelle der originalleistung im brief) bekam ich ein individuelles angebot von der versicherungsgesellschaft, da hatte meine vertreterin keinen direkten einfluß mehr drauf
Zitat von Indy555Achso...mir fällt grade ein...wo bekommt der Tester eigentlich sein Drehzahlsignal her??
..bei einer EDIS4-Zündanlage...:D:D
technisch genauso wie beim MPi
ganz einfach super, 95oktan
würd ich neu kaufen, dann weißt das du n brauchbares teil bekommst
Zitat von Jürgen SchmittZwischengas mit Kupplung kommen lassen in dem Moment wo sich der Schalthebel im Leerlauf befindet (Bedarf etwas Übung) ist ne sehr gute Sache!
Damit nimmt man dem Synchronring einen Großteil seiner Arbeit ab und schont ihn,somit hält er wesentlich länger!
dem könnte man jetzt entgegen halten das die syncronringe dann die zahnräder aus höherer drehzahl abbremsen müssen, was nicht unbedings schonend ist.
Zitat von Harleyherbert1000er? Da bringt der Motor, wenn ihn denn einer will vielleicht 100,- EUR, MPIs sind oft so rundumtot, da ist es fraglich wie es um den Motor steht.
nein, 1300er, vergaser cooper, also der kastrierte MG metro motor.
und selbst wenn er nur 100€ bringen würde, ist immer noch mehr als kiesow im schnitt zahlt, und die teile vergammeln nicht unter freiem himmel
und wenn ich seh wie einige da beim ausbau teile kaputt machen ....
mich wundert eigentlich nur allgemein das ein mini auf den "normalen" schrott kommt.
ich denke mal das man "scenenintern" deutlich mehr geld bekommt (auch wenn er dann doch mangels substanz zerlegt wird) als wenn man den zur "normalen" verwertung bringt.
allein schon der motor dürfte mehr bringen, so als 1300er A+ in diesem falle
dann müßte es ja das richtige material gewesen sein
die anlaufscheibe war auch richtig eingebaut? fase zur KW?
ruf mal bei http://www.polsterloft.de an, sie kann dir bestimmt helfen
schönen gruß von mir
was genau hast den als material genommen? weil gibt ja diverse legierungen
nach einer vor kurzem gelesenden theorie dauert es 75 jahre bis sich ein mythos um öl auflöst, also warten wirs ab
und auch wenns keiner hören will, die viskosität sagt immernoch nix über die eigenschaften von öl aus, abgesehen von der fließeigenschaft. moderne 10W40 öle können ein 20W50 in sachen druckstabilität, scherfestigkeit und athäsion bei weitem übertreffen
Zitat von Mini-ster15W40 ist "dünner"
wenn wir ergänzend sagen das diese ausage sich nur auf die angabe hinter dem W bezieht, weil nur da wird einheitlich bei 100°C gemessen, ist das richtig.
leider trifft das nicht auf die zahl vor dem W zu, da wird jeder bereich, also 15W, 10W, etc., bei einer anderen temperatur gemessen. daher sind da vergleiche schwer bis unmöglich
bisher haben alle reparierten gußkrümmer bei mir gehalten, sind teilweise immer noch im einsatz.
ich würds jederzeit wieder machen.
reißen kann er theoretisch immer wieder, das ist meist aber kein krümmerproblem, dann stimmt was anderes nicht so das der krümmer zu heiß wird, falsches gemisch oder ZZP, zb
normal geht das so: nahtstelle vorbereiten, krümmer komplett erwärmen (temperatur gibt die elektrode vor laut datenblatt), schweißen, feuerfest abdecken und abkühlen lassen (ich hab da ne kleine sandkiste für wo ich das teil eingrabe)
je nach art/größe des risses kann es sinn machen den krümmer zu fixieren damit er sich nicht verzieht, verteuert die sache aber erheblich. warscheinlich jenseits eines guten gebrauchtteils.
es gibt auch sog kaltschweiß elektroden, da entfällt die vorwärmung, hab ich aber keine erfahrungen mit.
preis ist schwer zu sagen, würde auf 50-100€ tippen wenns n schweißer macht. zum vergleich: ne normale stahl elektrode kost um 10 cent, eine guß elektrode um 2€