möglich ist das der halter hinten den kunstoff durchgescheuert hat
am einfachsten wäre ein neuer behälter, sofern gesichert ist das er n leck hat
möglich ist das der halter hinten den kunstoff durchgescheuert hat
am einfachsten wäre ein neuer behälter, sofern gesichert ist das er n leck hat
könnte n BSW oder BSF 3/8 sein, hätte n kernloch vom ca 8mm (7,9 bzw 8,1)
wann war die letzte motorinspektion?
sind die unterdruckleitungen an der krümmerrückseite dicht?
ist der krümmer selber fest oder wackelt er leicht?
gibts doch irgendwo zum download
das lesen der pläne kann man lernen
da verweise ich dich einfach mal ans MPi werkstattbuch
dann würde ich mir das originale MPi holen. hat ggf ja jemand mit sockel und nem stück kabelbaum über.
dürfte auch einfacher anzuschließen sein
das originale vom MPi geht nicht?
oder muß es programmierbar sein?
Zitat von Indy555Und...es ist definitiv nicht so!
natürlich steigt der verbrauch wenn licht an ist, irgendwoher muß die energie ja kommen die da in licht umgewandelt wird
Zitat von Jürgen SchmittDeshalb ist ein Quick-shift einfach schädlich fürs Getriebe und produziert nur unnötigen Ärger und Kosten!
das ist für mich wieder das typische "das material ist schuld" obwohl es ein "anwenderproblem" ist.
wer die gänge reinzerrt macht das immer, egal ob mit oder ohne quickshift.
Zitat von PadmanLediglich der 3. Gang macht wie gesagt etwas Probs, aber dass werd ich auch noch irgendwie hinbekommen dass der besser flutscht...
einfach üben
ich für meinen teil finds aber einfach nur gut beim hochschalten 2. -> 3. -> 4. gang den schalthebel einmal schieben und einmal ziehen zu müssen und die gänge sitzen.
klar, geht auch ohne, aber man muß sich auch mal was gönnen
Zitat von Indy555Frag einen mit nem rosafarbenen Rechner, der zeigt uns wie das geht...:D:D
rosa metallic, bitte, soviel zeit muß sein
die kleine version is richtig cool
und welcher mini fahrer hat nerven?
edit: die kennlinie is ok, die minisonde is eh beheizt, das passt schon. wobei ich eh denke das ist nicht weiter dramatisch wenn jemand mit unbeheizter sonde eine etwas andere bräuchte. die sprungsonde ist eh mehr ein schätzeisen als ein hochgenauer sensor
Zitat von schelle63Hätte ich auch gern. Aber ob das wohl bei einem Einspritzer was Vernünftiges anzeigt?
Wie es anzuschließen geht, steht ja schön auf der Anleitung von "Asphalt" (wenn es denn das entsprechende Gerät ist), aber auch da wird nur von Drosselklappen geschrieben, also eher nix für einen Einspritzer.
Viel Erfolg beim Sprit sparen!
MfG
warum sollte die beim einspritzer nix vernünftiges anzeigen? auch einspritzer haben drosselklappen, meist eine hinterm luftfilter
es gibt beim SPi sogar 2 serienmäsige anschlüsse im ansaugkrümmer, der eine geht zum steuergerät und der andere zum warmluftansaug-umschalt dingens, diese rote leitung die die 57i K&N fahrer immer zumachen müssen
http://www.dat.de gibt den händler einkauf an. deiner da kommt auf knapp 4000€
Zitat von forckerWäre ja auch eine zweite Sonde, bzw. eine Breitbandsonde für Vergasermotoren möglich.
Könnte mir vorstellen, dass man sich auch so auf "Nadelsuche" begeben könnte und beim Vergaser mit einem Blick weiß, dass alles in Ordnung ist.
das problem bei den breitbandsonden ist das dieser typ ne spezielle art treiber braucht da sie ganz anders funktioniert.
gibt es aber auch schon komplett für einige hundert euro zu kaufen, zb LC-1 von Innovate
vollperlitischer grauguß mit lamellengraphit laut einem hier bekanntem materialtester
genaue zusammensetzung hab ich auch noch irgendwo
unterdruckanzeige einbauen und so auf den gasfuß achten