Beiträge von KLAS

    Zitat von thomasd

    ... auch was für meine Einkabel0815Lambdasonde wie sie in meinem angepassten Gutmann-Kat verbaut ist??:)

    Für die zwei übrigen Kabel finde ich dann schon eine Verwendung :D

    Grüßle

    Thomas


    ja, geht, die andern beiden sind stromversorgung

    das ist eine feder die auf die schaltstange geschoben wird und sich an der haltestange abstützt. in der unbelasteten position wird, wie bei modernen autos, der schalthebel in der gasse vom 3. und 4. gang gehalten.

    rod getriebe sind seit 1973 serie, die schalthebel box ist mit dem getriebe durch 2 stangen verbunden

    Zitat von dieterreifmann

    Zu dem 123-Verteiler ,der gut Geld kostet

    so viel teurer wie ein aldon ist er nicht, dafür gleich kontaktlos

    Zitat

    Die vom Hersteller beschriebenen Verstellkurven beginnen alle mit 10 Grad und verlaufen linear bis zur Endverstellung zB. 30 oder 32 Grad.
    Ist ein linearer Verlauf erwünscht / erfoderlich?


    die 4 grundkurven sind linear, die jeweils 3 abwandlungen sind dann mehr oder weniger "buckelig".

    nun, das hebelverhältnis ändert sich, und das nicht nur von vor und zurück, sondern auch von links nach rechts. und schon kann es mit einem leicht ausgeleiertem gestänge schon mal sein das man etwas suchen muß.

    ich hab ein quickshift schon lange verbaut, man gewöhnt sich dran. später hatte ich noch den "shift bias lever" verbaut (ne feder drückt den hebel in die 3.-4. gang gasse) und das schalten wurde zum selbstgänger

    Zitat von Allbrit

    Die Umgebungsluft hat aber keinen Unterdruck !

    brauch sie ja auch nicht.
    das steuergerät "denkt" ja in absolutdruck, nicht, wie wir, in umgebungsdruck. ausgehend vom vacuum, 0kPa = DK ganz zu (motor würde ausgehen, deswegen ist sie immer leicht offen) wird hochgezählt bis auf ~100kPa, also umgebungsdruck = DK ganz offen.
    daher ist vollast = ~100kPa/1000mbar.
    die geringste last, zb leerlauf ist ~25kPa/250mbar, wenn man in absolutdruck denkt.
    wenn jetzt das "unterdrucksignal" am sensor fehlt "sieht" die ECU 100kPa und nimmt eine hohe last an

    Zitat von Allbrit

    Verschlossene Vakuumleitungen erzeugen keine Überfettung. Durch das fehlende "Last" Signal bleibt die Kennfeld-Anpassung im mageren Bereich.

    das seh ich anders, fehlt das last/unterdruck signal nimmt das steuergerät 100kPa als "last" an, können auch etwas mehr oder weniger sein, je nach umgebungsluftdruck (wetter, höhe über meeresspiegel, etc)
    hier sieht man das bei gleicher drehzahl und 100kPa 30% mehr benzin zugesetzt wird (blau markiert) als wenn die "last" eine fast geschlossene DK '"anzeigt" mit 30kPa (rot markiert)

    um fragen vorzubeugen: nein, kein Rover kennfeld ;)

    also ich bin keineswegs "contra Aldon". hatte ja selber mal welche. nur viel mir beim abstimmen dann auf das meine motoren damit nicht optimal laufen. entweder passte was untenrum nicht, oder obenrum. das kann mit anderen "zusammensetzungen" ganz anders aussehen. auch kann die für als am besten gefundene kurve im 123 verteiler daneben liegen, aber ich kann mir halt welche aussuchen und bin nicht auf eine "festgenagelt" .
    perfekt ist natürlich eine individuell angefertigte zündkurve. da is es dann auch egal ob mechanischer oder elektronischer verteiler, überhaupt verteiler, wasted spark, coil-on-plug, ...

    für strasseneinsatz immer mit unterdruckverstellung

    nicht unbedingt.
    wenn du den schlauch abziehst kommt mehr luft in den krümmer, dann geht die drehzahl hoch.
    das problem könnte aber sein das die anschlüsse so weit rauf gehen das dann der unterdruck nicht mehr beim sensor ankommt. dann denkt die ECU "vollast" und fettet massiv an.
    und das können weniger als 1mm beim raufstecken sein die zwischen "unterdruckdicht" und "signal abgeschnitten" sein