laufspuren?
Beiträge von KLAS
-
-
und wo?
weil im/um HH is recht großflächig -
aso, also serien u-kat und g-kat sind äußerlich identisch
-
warum der vom SPi? die unterscheiden sich äußerlich nicht, oder hab ich die falschen vor augen?
-
-
gibts mehr infos?
zb ist der filter (was für einer? 57i?) grad neu drauf? oder schon länger?
alle unterdruckleitungen dicht?
wann war die letzte motorinspektion?
etc -
Zitat von Mini-Man
Bin wieder zurück aus dem Kino. Ansich ein geiler Film, bei dem man keine Minute nachdenken muß. Ich könnte richtig kotz.en über die schei.ss deutschen Jugendschützer. Der Film ist FSK 18 und trotz dessen total verstümmelt. Wer sich mal den amerikanischen Trailer anschaut wird keine dieser Szenen dort sehen. Man merkt auch beim zuschauen, daß zwischen den Szenen was fehlt oder mitten im Gemetzel das meiste fehlt.
Jetzt muß ich mir wohl das original auf DVD besorgen.
deswegen geh ich sehr selten ins kino .... -
Zitat von Cooper999
nein du weißt was ich meine...schon klar das zum spritzen auch 2 bar langen würden...wenn die schon angeben das das moped nur bis 3 bar taugt??? weiß nicht ioch wäre da skeptisch...
heißt das system nicht deswegen hi volume, lo pressure weil die eben mit so wenig druck auskommen?
-
wenn die änderungen am motor groß genug sind fährt mal locker auf der grenze zur motorzerstörung.
man fährt ja auch keinen vergaser ohne nadel/düsen und verteiler anpassung, warum sollte man das einem einspritzer vorenthalten? -
da is stahlwolle drin, als art ölabscheider
-
täuscht das auf dem bild, oder sind die schwimmerkammern schräg gestellt und stoßen so an die spritzwand? und würden die senkrecht hängen (wies richtig wäre, soweit ich mich erinner) wäre genug platz da?
ist da ggf das falsche winkel stück verbaut das den winkel zwischen vergasergehäuse und schwimmerkammer vorgibt? -
ja, wenn du den luftfilter ab hast siehst du einen gelben (warscheinlich stark schmutzig) kunstoffdeckel, steht JZX3300 drauf. der wird mit der torx schraube davor gehalten. wenn du die raus hast kannst du den deckel vorsichtig abhebeln (sind 2 aussparungen drin zum alu gehäuse). dann kannst du die düse rausziehen/hebeln. kann recht fest sitzen, ggf hilft es sie zu drehen. der deckel passt auch nur auf eine art wieder rauf, an der innenform siehst du wie die düse wieder ins gehäuse gehört
genau, das sind die filter, ggf lohnt es sich auch die beiden o-ringe zu ersetzen
-
foto gibts nachher
teile gibt bei Allbrit oder auch beim bosch händler (düse is von bosch).
düse ausbauen ist einfach, deckel ab und noch oben rausziehen. die filter sind draufgesteckt, paar teile sind noch im weg, aber auch relativ leicht zu entfernen -
ja, meine düsen = ich hab mehr als einen Mini
die düse selber hat auch 2 filter, lachen dich gleich an wenn du die düse aus dem gehäuse ziehst.
ich kann nachher mal n foto machen, dann siehst es -
das war super plus, ohne irgendwelche zusätze.
es gibt von diversen herstellern so n reinigungs zeug das die einspritzanlage wieder sauber machen soll
ich häng meine düsen ins ultraschall bad und nach so langer standzeit würde ich die filter wechseln (oder gleich zur überholung schicken) -
grad und minuten hört sich "wissenschaftlicher" an, aber angaben in milimetern sind auch nicht unüblich
-
stimmt auch, das mit dem kondenswasser.
und solange du kein wasser aus dämmung und teppich drücken kannst würde ich mir keine gedanken machenübrigens, wasser kommt auch durch andere dichtungen rein und findet seinen weg nach vorn. da kann die frontscheibe so dicht sein wie sie will
-
über den schalter bekommt die ecu die info das das gaspedal ganz losgelassen ist und somit die drosselklappe auch ganz zu (die späteren erkennen das ohne schalter nur über das DK-poti).
und wenn der schalter klemmt, was normal in der "geschlossen" position ist, und du gibst gas kommt die ecu durcheinander (es wird gas gegeben aber die DK ist laut schalter zu) und sperrt ab einer drehzahl die spritzufuhr -
guck auch ob deiner zu der "elite" mit schalter am gaspedal gehört. ist der defekt gibts lustige probleme
-
die pinbelegung ist aber auch sonst kein geheimnis, die gibts für alle MEMS im netz und in den handbüchern