ich hab den "damals" angeguckt. zustand is optisch ganz ok. ein größeres loch im blech. ich würde den, ohne die durchrostung als schwache 3 einschätzen. mit dem loch ist er klar eine 4, nach oldtimer markt.
karosse ist max eine MK3 (bis wann gabs das kleine blech an der regenrinne?). es ist auch ein Rod getriebe verbaut zu dem auch der ausschnitt im blech passt. es sind sie schwellerbleche mit den geschlossenen ablauföffnungen verbaut.
das es kein echter MK2 ist wusste er auch schon da ihn schon viele auf die fehlenden außenscharniere angesprochen hatten
Beiträge von KLAS
-
-
und wenn dann zwischen vorderem rahmengummi und rahmen platz bleibt nimmst diese hier
http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=2A4292
dann halten die gummis auch länger -
ich seh nix ungewöhnliches.
nur beim halter vorne mit dem roten pfeil würde ich die zugehörigen unterlegbleche einbauen damits nicht so auf spannung sitzt (könnte auf der anderen seite auch nötig sein, ist aber schlecht zu erkennen) -
wäre es mein motor würde ich nur den kopf tauschen (und den vergaser, sowie ggf verteiler anpassen), dann bist auf MG Metro niveau, sprich über 70PS mit guter alltagstauglichkeit.
je nach kopf geht da bestimmt auch mehr, aber da würde ich mich vom händler beraten lassen -
wie wärs mit nem vernünftigen kopf und sich über n sehr nahen verwanten des MG Metro motors freuen?
-
hast du denn genug spannung an der batterie? wenn ja, bis wohin? bis zum anlasser (da "trifft" sich alles +)?
und ja, es gibt noch eine sicherung, nämlich die beiden sog. sicherungskabel, eins geht zur lima und das andere zur elektronik. verstecken sich in einer schutzhülle und gehen auch vom anlasser ab
-
Zitat von 1.4Turbo
Soll wohl bei Recyclingmaterial nicht so gut gehen, so wie bei hohem Weichmacheranteil.
der kunstoff an sich muß natürlich auch schweißbar sein, bzw die wichtigen mittel dafür vorhanden.
wenn man einen vernetzten kunstoff hat der ultraschall verschweißt werden will kann man alle hobbymittel vergessenich frag einfach mal andersrum: was befürchtest du denn mußt du bald reparieren?
-
kunstoffschweißen geht problemlos mit dem richtigen werkzeug, zb heißluft.
anzünden und reintropfen ist definitiv nicht die richtige wahl -
-
ich geh mal vom serien auspuff aus.
ist eh ein stück von vorne bis hinten und kost nicht die welt.
von daher würde ich n neuen auspuff mit neuen haltern nehmen, dann hast wieder jahrelang ruhe -
vorne rechts, wenn du draufguckst. könnte zb DAM 5626 sein, oder DAM 4818, oder DAM 2886
-
die flansche sind nicht genormt, da kann jeder machen was er will.
du könntest aber mit der alten dichtung übern schrott wandeln und hoffen das was passt -
also ich hab auch lange nach den flanschen gesucht und hab dann angefangen mir die selber zu fräsen.
ggf findest du ne firma die flansche herstellt, zb aus dem rohrleitungsbau bereich, http://www.mund.de als ein beispiel -
Zitat
evtl. höherer Verbrennungstemp
die verbrennungstemperatur dürfte eigentlich etwas sinken. alle motoren die ich kenn die mit alkoholmischungen laufen, laufen alle "kälter". und um da das material zu schonen werden die damit betrieben
-
Zitat von lüdder
den Mehrverbrauch wirst Du durch öfteres tanken ausgleichen dürfen....
Ethanol hat einen geringeren Heizwert (heist: In einem Liter Ethanol steckt ca. 1/3 weniger Energie als in einem Lieter Super Benzin, d.h. bei 10% Ethanol rund 3% Mehrverbrauch)ja, klar. hab mich da unglücklich ausgedrückt. wollte eigentlich sagen das man sich ums gemisch wegen der geringeren energie kaum gedanken machen muß weil entweder das steuergerät mehr reinbläst oder ne fettere nadel verbaut werden muß und dann "passt" es wieder
-
Zitat von Quizzer11
Der ach so unparteiische ADAC dient hier nur als Sprachrohr für die VDA.
aha, und wie das? der VDA sagt es betrifft nur knapp 400.000, inzwischen sagen auch die hersteller "alles kein problem" obwohl sie bis vor einigen tagen da noch was ganz anderes gesagt haben, der ADAC sagt aber immernoch es betrifft millionen autos.womit der sprit gestreckt wird ist schon bekannt: der ethanolanteil steigt auf 10% per gesetz. und das der alkohol aggressiv ist ist schon lange bekannt.
ob es wirklich technische bedenken gibt wird leider nur die zeit zeigen. der motor selber wirds verkraften, auch der mehrverbrauch wird ausgeglichen werden können per steuergerät oder fetterer nadel. ob die benzinschläuche brüchig werden oder die tanks innen verrosten wird sich herausstellen ...
-
und welche nummer steht drauf? weil "A+" können mehrere sein
-
zustand 3 darf schon rost haben, nur keine durchrostungen, laut oldtimer markt.
mini MK3 im zustand 3 kommt auf ca 3600€, auch laut oldtimer markt, sonderheft 40 -
die DK buchsen können nach 100.000km noch gut sein, oder auch nach 20.000km schon hinüber. je nach pflege. es darf keinerlei spiel zu fühlen sein wenn man an der welle wackelt, dazu am besten die DK ausbauen und die welle ein stück rausziehen damit nicht die womöglich verschlissenen stellen in den buchsen sind.
neue buchsen sind übrigens im kit schon mit drin, allerding ist es "profiarbeit" die richtig einzubauen (ich persönlich finde allerdings die buchsen schrottig für alle die sie nicht serie hatten).
in dem rep.-kit sind übrigens die teile die ich immer tauschen würde bei einer überholung. es kann aber sein das da noch teile zukommen.
ich würde mir auch ein angebot einholen von denen die SU vergaser gewerblich überholen, http://www.su-stromberg.de zb, oder http://www.bobs-services.de/ -
fürs archiv, laut meiner waage:
1300er 11,8kg
1000er 10,4kg
850er 8,8kg