auch, es gibt n geberring im schwungrad und einen nockenwellensensor zum syncronisieren
Beiträge von KLAS
-
-
kann mir mal kurz einer sagen wie der geberring in der MPi schwungscheibe aussieht?
ich bin der meinung das müßten 36-4 zähne sein, also theoretisch hätten 36 zähne platz, aber 4 fehlen. mich würde halt interessieren wo die fehlenden angeordnet sind.
n bild geht auch, falls jemand mal sein schwungrad fotografiert hatzum vergleich, SPi hat 36-2, die fehlenden sind jeweils bei oT 1/4 und oT 2/3
-
nicht nur gedanken, und nicht nur SPi
allerdings hab ich bisher keinen großen grund gesehen groß tamtam drum zu machen. das geht von umgebauten vergaserbrücken bis zu kompletten neubauten.
jedes design ist auch eher auf spezielle ansprüche zugeschnitten, sprich ne einzelanfertigung und entsprechend teuer -
-
wenn du ne WFS hast, hast du auch 2 diagnose stecker, je steuergerät einen. einer ist weiß (naja, so in etwa) und der andere ist grün, ansonsten identisch. grün ist WFS und weiß motorsteuergerät. der weiße versteckt sich öfter mal und der grüne lacht einen förmlich immer gerne an. der weiße ist zwischen relaisbox und luftfilter, so die richtung
-
ich würd ja warten bis das testbook was sagt, das kann nämlich einiges was man ihm nicht zutraut
am richtigen diagnose stecker wart ihr auch? ich frag nur weil ab und an der von der WFS genommen wird und man wundert sich warum man nicht zur motorsteuerung durchkommt.
ein anderes steuergerät würde ich auch nur nehmen wenn feststeht das das alte defekt ist. und ich glaub die verkabelung zwischen WFS und keine WFS ist im kabelbaum etwas anders. könnte also probleme geben beim einfachen tausch.
gewisse fehler, wie defekte lambdasondenheizung werden nirgens angezeigt, die muß man auf die herkömmliche art finden -
wo siehst du das problem? du willst doch eh mehr leistung haben, oder hab ich das falsch gelesen? und das heißt eh viele neuteile. also hast ne basis gekauft auf der du aufbauen kannst. ob die noch gut ist, oder der preis gerechtfertigt ist wirst du sehen wenn du den motor hast und zerlegst
-
gabs, ja, wurde aber mangels nachfrage aus dem programm genommen, schon vor langer zeit
-
wichtig ist die klare unterscheidung zwischen glykol, DOT3, 4 und 5.1, und silikon, DOT5.
alle glykol vertragen sich und alle silikon auch. nur halt nicht glykol und silikon.
leider ist die kennzeichnung nicht immer eindeutig, daher kann es zu verwechslungen kommen. und soweit ich weiß hat die auf silikonbasis deswegen eine auffällig andere farbekondenswasser kann überall entstehen wo luft ist, also auch im vorratsbehälter (hat ja mindestens eine belüftungsöffnung). nehmen wir an es schlägt sich wasser am behälter innen nieder. beim glykol kein großes problem da es ein alkohol ist und sich alkohole und wasser gut mischen, sprich das wasser wird von der bremsflüssigkeit aufgenommen (bis zu einem bestimmten anteil völlig problemlos). bei der silikonflüssigkeit wird das wasser nicht aufgenommen, und wie du richtig vermutest ist wasser schwerer, also wandert jetzt ein wassertröpchen in die silikonflüssigkeit und sucht sich langsam aber sicher den weg zum tiefsten punkt und sammelt sich da, meist bremssattel oder radbremszylinder. das wasser an sich verhilft schon mal zu korrosion. es kann aber auch gefrieren oder im betrieb verdampfen. beides nicht wünschendwert.
also generell ist die silikonflüssigkeit schon gut, sie ist nur bei weitem nicht so "sorgenfrei" wie sie gerne verkauft wird, sie gilt sogar als wartungsintensiver als die glykol basierende weil man halt öfter das wasser rauspumpen muß. -
Zitat von Harleyherbert
DOT altert, und das nach "nur" vier Jahren.
natürlich altert auch die silikonflüssigkeit, ich hab noch nicht gelesen das es ne "lebenlange füllung" ist. ich kann auch nicht ganz nachvollziehen wie man 4 jahre die gleiche bremsflüssigkeit benutzen kann.
übrigens ist die silikonflüssigkeit schon "tot" lange bevor sie die farbe ändert -
hier steht alles wichtige über bremsflüssigkeiten, leider nur in englisch
http://www.motorcycleproject.com/motorcycle/tex…brakefluid.html -
der vorteil das DOT5 kein wasser anzieht ist auch gleichzeitig ein großer nachteil. wenn nämlich doch mal wasser ins system kommt (was als kondenswasser nicht unmöglich ist) bleibt dieses als wassertropfen im system weil es sich nicht mit der silikonflüssigkeit verbinden kann
-
und verkauft
-
Zitat von austin-mini.de
Wo soll der sitzen?
Schafft das die Ölpumpe?
n feinstfilter wird in einen "nebenstrom" eingebaut, zb vom öldruckschalter abgehend über den feinstfilter zum ventildeckel.
der filter selber ist kein problem für die pumpe da er kaum widerstand bietet
leider recht teuer, zb http://www.trabold.de/hp2.htm -
-
Zitat
Früher war es so
genau darum gehts, nur das wir nicht mehr "früher" sind, sondern "heute", und trotzdem wird einiges eben "wie früher" gemacht ohne es in frage zu stellen.
es wird ja auch keiner gezwungen sein öl jetzt auf gedeih und verderb im motor zu lassen, aber wenn man mal drüber nachdenkt ist das ja schon mal was -
Fahrstil: denke da kann man am meisten sparen. mit allen tipps die man immer wieder hört konnte ich den verbrauch deutlich senken. gut, machte keinen spaß, aber wer sparen will muß zurückstecken. man muß aber beachten das einige tipps, wie "schubabschaltung nutzen" und "möglichst früh hochschalten" eine domäne der einspritzer sind.
CW Wert: is mit sicherheit nicht der beste, aber bei den normal gefahrenen geschwindigkeiten sollte das nicht zu schlimm sein
Gewicht: denke das geringe gewicht macht den schlechten cw wert wieder wett. sofern man nicht nen halben hausstand spazieren fährt ist der mini ja recht leicht
Motorkonzept: sollte logisch sein das man mit einem motor der leistung bei hoher drehzahl bringt kein ausgesprochenes sparbrötchen sein kann.
Bereifung: war nicht schon werksangabe das der sportpack mini etwas langsamer ist als der "normale"? und die wenigsten alufelgen sind leichter als ihr gegenstück aus stahl
-
der "hausfrauentest" heißt ölanalyse, zb bei wearcheck
-
ein MPi lenkrad wie auf den bildern, kleine beschädigungen im leder
dachte an 50€
-
hi, mein emailer sagt das dein email postfach voll ist.
kannst das mal überprüfen?