eine verwirbelung kostet nicht pauschal leistung.
zb gibt es motoren wo das gemisch absichtlich auf die zylinderwandung gelenkt wird. der enstehende wirbel sorgt für eine sehr gute füllung, sogar deutlich besser als wenn das gemisch mehr mittig "ungehindert" einstöhmen könnte. erst ein ganz anderes "kopfdesign" toppt die leistung des wirbels.
von daher kann ein durchdachtes hindernis durchaus vorteilhaft sein.
Beiträge von KLAS
-
-
wenn er nicht versichert ist haftet er mit seinem privatvermögen, soweit ich weiß. also auf jeden fall schadenersatz fordern.
-
du kannst "edelstahl" mit "baustahl" verschweißen. ist natürlich suboptimal aber im "notfall" durchaus machbar. sich wegen einer naht ne rolle edelstahldraht zu kaufen halte ich für unsinnig
-
diesen mythos greif ich doch mal kurz auf, auch wenns sehr OT ist:
die 1300er A+ (bei der A serie mag es anders sein) mußten bei der entwiklung dauerdrehzahlen von 7000UPM ohne erhöhten verschleiß aushalten, mit der werkswuchtung versteht sich.
kurzhuber haben ein eher kleinen, eher hoch angesiedelten drehzahlbereich, langhuber eher einen großen, eher unten angelegten.
sicher sind die 3 hauptlager ein handycap, das wird aber durch die geschmiedete kurbelwelle gut ausgeglichen, innerhalb des vorgesehenden drehzahlbandes. viele motoren kommen dank "genügend" hauptlagern mit einer gegossenen KW, die wird dann zum handycap wenn leistung/drehzahlen erhöht werden
wie stabil eine KW ist macht in größerem umfang das maß aus in dem sich die hauptlager- und pleuelzapfen überschneiden. unabhängig davon ob lang- oder kurzhuber
selber der "längsthuber" 1100er hält erheblich mehr drehzahlen aus als die meisten ihm zugestehen, solange es nicht die uraltversion ist.
übrigens ist langhuber etwas übertrieben, der hub ist nicht ellenlang bei kleinster bohrung, wie es normal typisch britisch war (dank damaligem steuergesetz)
bei den "modernen motoren" fällt mir spontan der polo meiner eltern ein, obwohl n leichter kurzhuber beginnt der rote bereich bei 5500UPModer sogar der 1,6 liter golf4 motor meiner schwester mit 76,5mm bohrung und 86,9mm hub (nicht so viel besser wie beim 1300er mini)
natürlich stimmt es, wie auch schon in einer werbung gesagt: "dein motor spricht mit dir. hörst du zu?"
und man sollte alles vermeiden was der motor nicht mag, aber der "olle gußklumpen" ist stabiler als man denkt -
-
die niedrigste drehzahl die er mag mußt du erfahren, also wirklich ausprobieren. mein SPi läuft auch mit 1500UPM schon rund und einigermaßen willig, fühlt sich aber erst ab 3000UPM richtig wohl.
dauerhaft kannst du ihm am roten bereich halten, verkraften wird er auch mehr, das geht aber auf die lebensdauerwegen verbrauch: erscheint mir auch etwas viel, grad bei normaler fahrweise. kommt aber drauf an was am motor alles verändert wurde
-
du solltest erwähnen das im moment die 17ACR verbaut ist, daher die 35A
-
wann wurden die großen blinker denn eingeführt? mein 86er hat nämlich auch die kleinen
-
-
Zitat von Schrott-Peter
OK im Prospekt hieß er schonmal Spocht, nur auf dem Mini steht nicht Sport, und an solche erinnere ich mich
Aber wenn den dann doch noch als Sport gegeben hat revediere ich meine Aussage
doch, steht drauf, hinten unter dem mayfair schriftzug. allerdings denke ich das es sich mehr um eine ausstattungsvariante handelte.
von meinen 3 sportlern hat aber auch nur noch einer seine aufkleber gehabt -
ja, der stutzen ist geschraubt und sitzt meist bombenfest
-
normal ist der bypass zu klein um die zirkulation zu "stören".
allerdings sollte nur ein bypass verbaut sein, bei zweien könnte es sein das der kürzere weg bevorzugt wird. weiterhin sollte ein bypass vorhanden sein um zu verhindern das sich durch das stehende wasser an den oberflächen zum gußeisen eine isolierende dampfschicht bildet und der motor punktuell überhitzt -
-
-
bei deiner berechnung müßtest noch die fläche der drosselklappenwelle/n abziehen.
allerdings ist "rein rechnerisch größer" nicht immer das bessere -
Zitat von Allbrit
Die EDIS hat kein Kennfeld, wenn ich das kurzem Googeln richtig entnehme.
stimmtZitatWoher bekommst Du das SAW Signal um den ZZP zu verschieben ?
aus der zugehörigen MegaJoltLightJunior box, beinhaltet auch das kennfeldZitatWoher kommt das 36-1 Trigger Signal ?
vom extra montiertem geberrad an der riemenscheibebenzin wird nach wie vor vom original MEMS 1.6 kontrolliert
-
ich fahr Hankook IceBear jetzt die 2. saison (bisher kein echter winter)
grip ist ausreichend, möglich das die flanken weicher sind, aber ein winterreifen ist auch kein rennreifen -
war üblich bei den "späteren" SPi und allen MPi
-
und was verstehst du unter "gemacht"?
überholt? stufe xyz? durchgesägt?
-
Zitat von Clubman 1275GT
kann sein...ist BJ 89...
meiner auch, bedings schadstoffarm c ist die werkseinstufung, die steht bei mir auch immernoch in den papieren "bedingt schadstoffarm c ab tag der ersten zulassung" (am ende der eintragungen wird dann der kat selber erwähnt). aber oben steht eben "euro1" und die schlüsselnummer ist dann eben anders