wenn er geölt ist, ist er leicht rot. wenn er neu ist ist er auch geölt. ist er gebraucht empfiehlt sich auswaschen und ölen
Beiträge von KLAS
-
-
überweisungen kann man gar nicht zurückziehen. nur lastschriften kann man widerufen
-
und wer macht mal son test mit nem alten europäischem motor?
-
soweit ich mitbekommen hab: ab 2009 sollen es 6,25% sein, spätesdens ab 2020 dann 20%, beim benzin. keine ahnung was die diesel fahrer ertragen müssen, dürfte aber noch mehr sein
-
geht eher um die verträglichkeit mit den materialien, die benzinleitungen, tank, krümmer.
das es nicht so umweltfreundlich ist wie gerne behauptet solle jedem klar sein (wasserverschmutzung und CO2 ausstoß beim herstellen, zb) -
mein kleines EB hat leider keinen schweißschütz (warscheinlich zu alt), aber man gewöhnt sich dran. ich würds aber auch nich verkaufen, egal was noch für geräte rumstehen, zu viele erinnerungen an erfolgserlebnisse
und in punkto mobilität unschlagbar
-
gibts n fachhandel in deiner nähe? würde ich hingen und mich beraten lassen.
wenn du nur dünnblech verschweißen willst reichen bis 140A aus als hobbyschweißer, da du sicherlich mit 0,6mm draht glücklich wirst auch wenn eine naht/ein punkt etwas länger dauert als mit 1mm draht.
sehr angenehm wäre ein "schweißschütz", damit bekommt der schweißdraht nur beim tatsächlichen schweißen strom. ohne steht er immer unter strom und ein versehendlicher kontakt führt zu funken. allerdings sind die nur bei größeren geräten zu finden. ansonsten sollte es ein markengerät sein da man doch mal ersatzteile braucht -
der filter selber sitzt im linken kotflügel, das zugehörige spülluftventil im motorraum.
warten kann man den meines wissen nicht, sollte er defekt sein gibts nur ersetzen -
dein einspritzertank is über einen aktivkohlefilter belüftet (damit die verdunstungsdämpfe nicht in die umwelt gelangen)
ggf ist da im system ein fehler.
ist aber schon öfter behandelt worden, da dürfte dir die suche weiterhelfen -
in dem link, aber nicht nummer 2, sondern nummer 4. und der schlauch geht nicht ans filtergehäuse sondern an das drosseklappenteil. wenn du deinen K&N mal abnimmst kannst den anschluß besser finden. vorne unterhalb des druckreglers ist der anschluß.
hier ganz gut zu sehen http://www.allbrit.de/thumbnail.asp?…B10028&Size=400 das würfelfürmige mit dem rohr nach links -
soweit ich das erkenne gehört da der schlauch drauf der dann oberhalb der drosselklappe rangeht. wenn du unter den luftfilter guckst müßtest du einen winkel sehen wo auch ein rohrstück abgeht
-
ja, inzwischen bekommen alle SPi die grüne. auch die ersten nach "US-Norm", sprich die die noch nicht E2 in den papieren haben und bei der ursprünglichen regelung rausgelassen wurden weil sie nicht der euro1 norm entsprachen (konnten sie ja nicht weil die erst 1993 oder so eingeführt wurde)
-
wenn die unterlage ein 10mm raster hat sehen die knuckles hier genauso aus wie der rechte auf dem bild.
bin gespannt wie lange das dann hält -
die kommen aber bei signalgrau rein. ich fahr meine schon über 5 jahre, problemlos, mit dem mitgelieferten mist
wo sind die kugeln stark abgeflacht? noch kann ich bei dem satz ja gut nachgucken -
-
Zitat von Highlindner
EHrliche Antwort?? Ich habe keinen Plan warum das so ist. Versuch macht klug und so ist es nun auch. Aber nichts desto trotz: ein Radlager eines F1-Boliden ist auch ein Kugellager und kein Schrägrollenlager.
Gruß Jürgen
soweit ich weiß: weil kugellager nen geringeren rollwiderstand haben. zumindest hab ich gehört das sie deswegen im metro drin sind
-
gut das hier grad Adusta Rides auf ihren einbau warten.
gewinde (nach messschieber) M22x2 (kernloch 20mm), bohrung 14mm -
da frag ich mich doch warum sich manche immer gleich auf den schlips getreten fühlen.
also noch mal, ggf ja auch verständlicher für den einen oder anderen "praktiker": ein BKV unterstützt nur denjenigen der das pedal tritt. nicht mehr und nicht weniger. natürlich ist es schön das man mit federleichtem druck aufs pedal die bremse zur vollen leistung bringt. nur könnte man das auch durch entsprechend kraftvolles treten des pedals ohne BKV schaffen. da hat jeder fahrer seine eigenen vorlieben, Tobi findet das die geringe unterstützung des serienteils für ihn ausreicht, Joe findet das ihm diese unterstützung nicht reicht und er gern einen anderen hätte. beides ist völlig ok.
und das einzige was ich vom crx im auto haben sind 2 sitze, das reicht mir. ich bin aber auch lange ganz ohne BKV gefahren. daher ist der schwache mini BKV für mich mehr als ausreichendPS: ich bin mir sicher das man sogar einen crx ganz ohne BKV zum zügigen stehen bringen kann
PPS: wenn mans genau nimmt bist du immer noch die antwort schuldig warum man den einbauen muß. denn das
ZitatAllein das ist so geil, dass sich der Umbau lohnt
finde ich ist keine antwort aufZitatich würde einfach gerne den technischen hintergrund wissen
du kannst mir auch deine festnetz nummer geben, dann müssen wir den thread hier nicht unnötig belasten
-
Zitat von GianniHamburg
Ganz kurz:
Weil das original Miniteil noch nichtmal den Namen Bremskraftverstärker verdient. Der Innoservo ist nochmal ne Steigerung der Nichtfunktion und Zuverlässigkeit.
Sobald man bei dem Umbau den Motor anschmeißt, fängt das Ding an so zu saugen, dass man meint man tippt auf die Bremse eines Audi TT. Allein das ist so geil, dass sich der Umbau lohnt.
LG GIANNI
also kurz zusammen gefasst: es bleibt eine kosmetische sache weil es nur das pedalgefühl ändert, aber die leistung der bremsanlage selber nicht ändert (nicht ändern kann)
-