Beiträge von KLAS

    ich weiß ja nich wies bei euch läuft, aber hier werden die schlüsselnummern eingegeben und der computer gibt die werte vor die erfüllt werden müssen. schafft das auto das nicht wird die AU automatisch als nicht bestanden vermerkt

    soweit ich weiß gibt es nur ein rep.-satz für das regelventil das im hinteren hilfsrahmen verbaut wurde. das wurde aber bei späteren nicht mehr benutzt. und für das was vorne an der spritzwand angeschraubt ist keine reparatur vorgesehen

    nachstellen is bei der verto kupplung nich (außer den ausrückanschlag).
    wenn entlüften nix hilft werden die ausrückhebel/-wellen verschlissen sein. da beim einspritzer das steuergerät drüber hängt werden die noch weniger geschmiert als beim vergaser.

    finsteres HH? ich hoffe das sagst du nur auf grund der mangelhaften strassenbeleuchtung ;)
    mir sind damals 4 oder mehr sicherungen am stück durchgebrannt (neue rein, zündung an, *puff*, zündung aus, neue rein, ....) und die die jetzt drin ist hält seit ca 2 jahren (ohne das was repariert wurde)

    nö, verschrieben nicht. der unterschied ist nämlich banal. der luftmassenmesser mißt die masse direkter als der luftmengenmesser. man kann sogar ganz ohne auskommen und nur den druck messen und damit die luftmasse errechnen. es ist also egal was die sensoren messen, die ECU macht immer die masse draus (auch wenn ich nur die menge per sensor erfasse)

    Zitat von 1.4Turbo

    Gibts eigentlich nen Unterschied im Ansprechverhalten des Laders zwischen offen und geschlossen?

    Bei geschlossen ist es ja quasi ein Kreislauf... oder ist das zu vernachlässigen?

    ist zu vernachlässigen, wenn man ein deutlichen unterschied spürt ist das geschlossene mit seinem "rücklauf" zu klein

    wenn mans ganz genau nimmt: offenes pop-off = die luft wird ins freie geblasen und entzieht sich so dem motor und vorhandenen regelkreisen. das ist schlecht bei einspritzungen da die luftmenge gemessen und daraus die benzinmenge errechnet wurde. deswegen gibts das geschlossene pop-off = die luftmenge wird dem regelkreis wieder zugeführt, zb hinter den luftmassensensor

    Zitat von minicooper49

    Bringt in der Praxis nicht viel, hört sich aber sehr "potent" an.
    minicooper49

    ein pop-off bringt ne menge. die sich sonst aufbauende drucksäule bremst den lader sehr stark ab (kann bis zur zerstörung gehen). und grad beim schalten hilft es die laderdrehzahl zu halten, was dem ansprechen des motors nach dem schalten sehr zu gute kommt.
    das "potente" geräusch haben nur offende ventile

    es gibt offene und geschlossene, je nach anwendung. dann gibts die mit unterschiedlichen drücken, bauformen, etc.
    ich glaube ein pop-off ist kein gutes überraschungsgeschenk ;)

    Zitat von bomb007

    Was bringts unterm Strich?? :)

    unterm strich bleibt der kolben zeitlich länger nahe oT, dadurch kann sich beim zünden mehr druck aufbauen und die kurbelwelle ist ein stück weiter. dadurch drückt das pleuel auf einen längeren hebel nach unten.
    ist im V8 bereich seit über 30 jahren üblich

    immer und überall ist etwas übertrieben, das metrinch werkzeug das ich kenn neigte gern zum überspringen, grad bei den chromkappen.
    da hab ich lieber metrisches und zölliges werkzeug im koffer

    ja, SPi ist richtig (heißt einfach eine einspritzdüse oberhalb der drosselklappe).
    die sicherung brennt entweder so durch oder das kabel ist gebrochen und macht was es will. finden wirst du die sicherung "fliegend" (einfacher halter im kabel) hinter dem luftfilter, das kabel müßte braun mit grauem streifen sein.

    bester tipp ist dann noch alle fliegenden sicherungen durch einen sicherungskasten zu ersetzen, ist für ca 10€ zu realisieren und schafft ewige ruhe in dem bereich

    baujahr 94 und leerlaufsteller deuten auf einspritzer hin. nicht anspringen ist da oft ein defekt in der sicherung der benzinpumpe, öfter auch nicht die sicherung selber sonder das kabel. relativ leicht festzustellen da die pumpe kurz anlaufen muß wenn man die zündung anmacht, ein summen aus dem kofferraum