Beiträge von KLAS

    wegen "sitzschienenverlängerung" kannst du auch bei Berndt nachfragen (weil ich weiß das er dann weiß was ich meine), es gab/gibt welche da klappt der ganze sitz schön nach vorn in den fußraum und macht die rückbank sehr gut zugänglich, weiß leider nicht mehr von wem

    ein schrittmotor hat keine ausgangsstellung, er bewegt sich nur genau so viele schritte wie das steuergerät vorgibt. allerdings kann man ihn auch festhalten, zb wenn die drosselklappe so schwer geht das der motor das nicht schafft
    und wenn er schon in der "richtigen" stellung ist, bewegt er sich auch nicht mehr weil die ECU sagt "position ist ok"

    steht die drosselklappe denn leicht auf? oder ist sie ganz zu?

    Zitat von MaidenEngland

    "Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter nimmt als normale Folge der Bremsklotzabnutzung ab." :eek: Ist das so?


    ja, das ist so, deswegen gibts den behälter, der normal genug flüssigkeit bereithält um den mehrbedarf zu decken. es gibt ein minimum und eine maximum, solange der pegel dazwischen ist gibts wenig anlass für bedenken

    ich fahr eine non-SP 286 von Kent mit 1275ccm. da hören die ähnlichkeiten aber auch schon auf weil nix mehr verteiler oder vergaser, auch keine HHKHW.
    läuft aber ruckelfrei und zieht sauber in den drehzahlbegrenzer. würde daher eher auf eine noch nicht optimale abstimmung bei deinem tippen

    also mal grundsätzlich: es gibt unterschiede, einige sollte man kennen um probleme zu vermeiden. das hängt aber nicht nur von der farbe ab.
    also es gibt (die G einstufungen sind von VW, andere hersteller haben andere):
    G11 = meist blau/grün, auch mal gelb, gibts aber auch in rot!
    G12 = sollte rot sein (muß aber nicht, siehr G11)
    G12+ = rot/violett

    G11 is das günstige zeug was man zb auch im baumarkt bekommt, geht für alle arten, aber nicht für alumotoren empfohlen
    G12 ist auch für alle arten tauglich, aber silikatfrei, ein großer vorteil für alumotoren, dem gußeisenmotor stört es aber nicht wenn kein silikat drin ist, korrosionaschutz ist der gleiche. ABER: G11 und G12 sollte man nicht mischen! es kann sich verdicken, bzw sogar verklumpen
    G12+ ist wie G12, lässt sich aber mit G11 und G12 problemlos mischen

    man kann es also nich von der farbe abhängig machen.
    alles wichtige steht immer auf der verpackung.
    reiner "frostschutz" kühlt übrigens deutlich schlechter als ein gemisch mit wasser, fällt nur meist nicht auf weil das kühlsystem groß genug ist

    verliert er flüssigkeit ist das system undicht, dann fällt auch der pegel im vorratsbehälter. schnell überprüfen, sonst stehst plötzlich ohne bremse da.

    ansonsten kann spiel in den radlagern vorne die kolben der bremssättel zurückdrücken und der pedalweg wird extrem weil man die kolben erst wieder rauspumpen muß

    Zitat von cypresshiller

    ich habe beim mini noch nicht nachgemessen....aber ob das mit den 20cm hinhaut...^^?


    wegen der höhe vorn gibts/gabs ne ausnahmegenehmigung fürn Mini

    Zitat

    ...vorne muss ja nich beleuchtet sein...!


    fast richtig, vorne darf nicht beleuchtet sein

    ob? wir sind in deutschland, da gibts für alles regeln ;)

    nicht tiefer als 200mm vorne, hinten 300mm bis unterkante. und nicht höher als 1200mm bis oberkante. lesbarkeit in einem winkel von 30° von beiden seiten muß gegeben sein

    luftmengenmesser: es hängt ne stauscheibe im weg dessen relativ trägen bewegungen die luftmenge angibt, meist über ein poti wie an der drosselklappe, die der motor ansaugt.
    luftmassensensor: "einfaches rohr" mit dem messelement das sehr schnell auf änderungen reagiert ohne ein starkes hinderniss zu sein
    so im groben zumindest

    Zitat von dougie

    ...unschön ist nur, das diese Art der Steuerung ohne Luftmengenmesser auskommen muss.


    das ist gut so, aber über einen luftmassensensor würde ich mich freuen (hört sich ähnlich an, die unterschiede sind aber beachtlich)

    Zitat

    Allein über den Unterdruck im Ansaugtrakt und die Drosselklappenstellung funktioniert keine effektive Regelung.


    doch das geht sogar sehr gut, stichwort ideales gas gesetz

    Zitat

    irgendwo muss der "Hubraum" als Konstante in der ECU hinterlegt werden.


    der wird im "benzinbedarf" berücksichtigt, man bezieht sich dabei auf 100% füllgrad und den dann bestehenden benzinbedarf, im benzinkennfeld wird dann festgelegt wie weit der motor im normalfall von diesen 100% abweicht, und in den wert werden dann die korrekturgrößen eingerechnet wie lufttemperatur, tatsächlicher saugrohrdruck, lambdawert, etc

    Zitat

    Daurch wird natürlich klar, das bei einer Hubraumvergrösserung auch andere Parameter geändert werden müssen, wenn der normale Regelbereich der ECU dadurch verlassen werden würde.


    wenn mans dann richtig machen will muß man alles ändern, düsengröße, kennfelder, etc. wobei beim mini das wichtigste kennfeld gerne übergangen wird, nämlich die zündung. benzinseitig wird nachgeholfen, höherer benzindruck zb oder der lernbereich der ECU geht an die grenzen. aber die zündung bleibt obwohl sich die ansprüche an den ZZP mehr oder weniger stark geändert haben (je nach änderungen am motor)

    Zitat von dougie

    Cool! :cool:

    Somit war/ist die Mini ECU von Hause aus für 4 Einspritzdüsen ausgelegt...

    ja, wobei ich denke die ist aus nem anderen 4 zylinder und wurde einfach dem Mini angepasst

    die MPi fahrer mögen mir verzeihen ;)
    grad n MPi kabelbaum "entpackt" die gelb-braunen und gelb-roten kabel sind für die einspritzdüsen, es werden aus 4 vom steuergerät 2 die zu den düsen gehen, typisch englisch in grauem klebeband eingewickelt

    ich habs mal mit "früherer" technik gemacht, 2 stecker ECU ausm 100er Rover in 2 stecker mini, war ein theoretischer anstieg von 53 auf 75 PS. lief nich perfekt, ging aber, würde der motor dazu passen gehts bestimmt besser

    Zitat

    Die Signale von 4 Einspritzdüsen auf 2 zu mappen, kostet 4 Dioden und ne halbe Stunde.


    hat sich schon mal jemand den MPI kabelbaum angeguckt ob das nicht genau so gemacht wird? wenn ich auf den MPi belegungsplan guck gehen 4 "kanäle" raus die dann 2 düsen versorgen. siehe MPi handbuch, 3. teil, 20.2.
    wobei ich mit bei den dioden nicht sicher bin ob man die brauch, die ECU schaltet die düsen ja "nur" auf masse

    wieso wäre PU zu unflexibel? es gibt etliche PU sorten, von butterweich bis bretthart ;) wobei oft nur die härteren angeboten werden. ich hab ne mittlere härte, bin sehr zufrieden.
    ich hatte mir mal welche aus Delrin gedreht, da hätte ich den motor aber auch festschweißen können, viel zu fest

    geht bestimmt, aber warum?
    die "gummis" gibts schon in diversen varianten, zb auch aus PU.
    als sehr effektiv haben sich VW gummis erwiesen, da dürfte dir die suche weiterhelfen