St37 würde ich auch nicht nehmen, eher n schönen chrom-moly stahl, wie er zb bei überrollkäfigen benutzt wird. ist zwar nicht billig, aber sehr stabil bei geringer wandstärke.
Beiträge von KLAS
-
-
soweit ich das versteh will er den originalrahmen umbauen und seine rohre sind aus V2A oä, der "restrahmen" aber aus "was-weiß-ich-normal-stahl" wie es halt original benutzt wurde
-
ich würd keinen edelstahl am rahmen nehmen, beim tragenden teil wärs mir zu riskant das da was unbemerkt wegrostet
willst du den edelstahl nur nehmen weil du den da hast?
allein schon wegen der festigkeit würde ich was anders nehmen, da brauchst dann auch keine dicken wandungen die nur unnütz gewicht mitbringen -
grundsätzlich verschweißen geht, egal wie rum. allerdings gibts da das problem was metro da anspricht, was sich in/an der schweißnaht noch verstärken soll, war irgendwie interkristalline korrosion.
allerdings hab ich schon einiges so verschweißt und es hält noch. daher würde ich es davon abhängig machen was du schweißen willst
-
Zitat von Asphalt
[Theorie]
Würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man den U-Druck für den Verteiler an beiden Saugrohren entnehmen müsste, wollte man diese Pulsierung vermeiden!?[/Theorie]das wird in der praxis durchaus gemacht, wobei alle einzelnen anschlüsse in einen sammler/dämpfer geführt werden von dem dann eine leitung zum verteiler bzw drucksensor geht
-
dann würd ich auf produktionsfehler tippen und reklamieren (ich nehm mal an der lag noch nich 20 jahre im regal)
-
du meinst die metallnase die das nadelventil bedient. das heißt du brauchst nen neuen schwimmer weils das teil meines wissens nicht einzeln gibt.
normal kommt da kein öl raus, kann aber sein das sein ölstand zu hoch war und deswegen da was rauskam
-
hätte eins in grau. brauchst auch den blechkram dahinter?
-
wobei es bei NPT noch eine lustige unterscheidung gibt: NPT = konisch dichtend, soll aber mit dichtstoff benutzt werden. NPTF = metallisch dichtend, also ohne dichtstoff. optische unterschiede? normal nicht zu erkennen und sie passen sogar zusammen ...
aber das geht hier zu weit. -
noch mal etwas deutlicher: UN, egel ob F oder C, ist ein gemeinsamer standart. da ist nix amerikanisch-exklusives dran. die starke verbreitung im automobilbereich beruht dadrauf das die amis nach 1918 viele werkzeugmaschinen nach europa geliefert haben. mir wurde sogar mal gesagt das deutsche hersteller diese gewindenorm nutzen. in wie weit das stimmt weiß ich aber nicht
zu dem anderen flankenwinkel kommen übrigens noch bei einigen größen leicht andere steigungen -
es sind aber "amerikanische" gewinde
wobei es eigentlich "unified" gewinde sind, erdacht um das gewinde wirrwar zwischen amerika, kanada und england zu beenden
soweit ich weiß war der hintergrund das viele gleichklingende gewinde bei der rüstung zu problemen führten -
auf meiner tiefbettnuß eines markenherstllers steht beides drauf, sollte also passen
-
also wenn sich das primärrad ohne deckel leicht zu drehen war und mit deckel nicht mehr stimmt was hinterm deckel nicht.
entweder wird das zwischenrad eingeklemmt, oder was ich auch schon hatte, das sich eine rolle vom eingangslager beim deckel aufsetzen quer gestellt hat -
hab noch 2 rückzugfedern gefunden. sind jetzt auch dabei
-
weder dot3 noch dot4 sind braun wenn sie noch im gebrauchsfähigen zustand sind. heißt für dich neue flüssigkeit besorgen und wechseln
und nein, das primärrad sollte sich leicht drehen lassen.
was genau hast du denn gegen was getauscht? also ggf seitendeckel vom einen ans getriebe vom anderen, altes primärrad auf neuen kurbelwelle? -
euro2? wenn dann gleich richtig und euro4
-
Ventile auch verkauft
-
soweit ich weiß kann das bei negativarmen und tieferlegung passieren das die wellen zu kurz sind
obs da was längeres gibt weiß ich nicht, am besten mal die händler fragen -
Zitat von käptn pat
falsche marke wahrscheinlich. aber auf noch 'ne tube die eintrocknet hab ich auch irgendwie keine lust, lieber was nehmen was sowieso im haus ist, das trocknet schon genug ein, wenn mal wieder die kappe aufplatzt.
das denke ich auch, meine tuben sind noch nie eingetrocknet. nach einigen jahren lagerzeit is das zeug etwas fester aber immernoch problemlos zu verarbeiten -
doppel hs2, AUD534L/R, mit AEG 573 krümmer
wie auf dem bild, teile die nicht drauf sind sind auch nicht dabei
hitzeschilde sind leicht verbogen und schon mal schlecht geschweißt, leichtes spiel in den DK-wellen
VB 100€