bist du sicher? SPi und MPi haben nämlich die gleiche sonde und SPi hat eine zirkondioxid sprungsonde (Bosch LSH6)
titan sonden kenn ich nur von einigen land/rangerover (hat aber kleineres gewinde), opel glaub ich auch noch, hat auch andere kabelfarben
Beiträge von KLAS
-
-
-
es passen viele, aber nur das mini lenkrad ist meines wissens nicht ganz rund, untenrum fehlen ca 1,5cm verglichen mit obenrum
-
ich würde bei laufendem motor mal ein zündkabel zur zeit abziehen (vorsicht hochspannung). der zylinder bei dem sich die drehzahl nicht ändert läuft nicht mit.
und einen kompressionstest machen -
-
doch, sollte man, weils technisch schwer möglich ist
das wird warscheinlich einfach verstärkt werden um eine bessere auflösung zu bekommen -
zeigt die sonde diese werte an oder das testbook?
wäre mir nämlich neu das die sonde selber mehr als 1,2V hinbekommt.
die regelung wird auch nur im steuergerät beendet, sprich die lambdawerte werden einfach ignoriert.aber ich kann dir mit entsprechendem messadapter aushelfen um den "echten" wert zu bekommen
-
Zitat von J&A
Und ich meinte eher, daß der beliebte Trend, den Mini auf 'bessere' Kugellager umzurüsten eigentlich der Falsche ist...
Aber offensichtlich sagen die Erfahrungen etwas anderes...ich bin der meinung das es falsch ist, allerdings hab ich auch keine probleme mit den schrägrollen, trotz 7x13, die mich richtung kugellager drängen würden. und der metro hatte meines wissen nur kugellager weil der rollwiderstand geringer ist, nicht weil die haltbarer oder sonstwie besser wären
-
Zitat von J&A
Ja, ist vollkommen richtig. Der mini war ja der Erste mit Frontantrieb überhaupt. Manche (nichtbritische) Hersteller haben beim Umstieg von Heckschleuder auf Fronttriebler Anfang der 80er auch gutes Lehrgeld gezahlt...
das stimmt nicht, der mini war der erste mit frontantrieb und quereingebautem motor.
frontantrieb selber gibts schon länger bei den franzosen -
Zitat von J&A
UIUIUI!!!
Also der Fahrzeughersteller, der heute nicht in der Lage ist, Technik in Großserie anständig zu verbauen, der hat durchaus die Berechtigung sang- und klanglos unterzugehen.
zählt da auch technik zu die zwar gut verbaut ist aber nicht funktioniert?ZitatWas in der Großserie kein Thema sein darf. Da hat man entsprechende Werkzeuge....
beim mini würde ich nicht von großserie sprechen, beim metro auch nicht. würde mich nicht wundern wenn die radlager im werk lieblos verbaut wurden.
teile in die vorrichtung, zusammenpressen, fett reinklatschen, ab an die fertigungsstrasseZitatUnd weil es so auch rd. 20-50 tkm am Stück funktioniert (weil reichlich überdimensioniert), schiebt man die Schuld auf den Kunden bzw. auf die Breitreifen.
gibts überhaupt ne angabe wie lange die lager halten sollen?ZitatAlso 'mein' Autoleben ist aktuell >250 tkm ohne Radlagerwechsel :p
und ich würde wetten es gibt andere die schon mehr radlager verschlissen haben im gleichen fahrzeugtypZitatKugellager haben bei identischer Dimension geringere Tragzahlen als die Wälzlager.
Konkret SKF-katalog mit ähnlichen Lagern wie am mini vorne eingesetzt
Schrägrollenkugellager Typ 7206BECBP
(Aussendurchmesser=62, innen=30, Breite =16mm)Cdyn = 24kN (Dynamische Traglastzahl)
Kegelrollenlager Typ 32006X/Q mit fast identischen Maßen (Breite ist hier 17mm):
Cdyn = 40,5kN
ich dachte eigentlich nur das es so ein großes lager geworden ist weil dann die maschine die die lagersitze bearbeitet nicht geändert werden muß, immerhin liefen kugel- und schrägrollenlager ne zeit parallel vom bandZitatDann hätte man eine unkontrollierte Vorspannsituation, wo jeder hirni das Lager anzieht, bis Wasser kommt und sich wundert, warum das all Nase lang verreckt...
das glaub ich nicht, gibts bestimmt mehrere fahrzeuge wo das so ist und keiner zieht die an bis die walzen unrund werden -
Zitat von J&A
Aaaahja...somit stellen wir also damit die Montagebedingungen in der Serienfertigung bei Rover in Frage :p
ja, durchaus, wie übrigens auch bei jedem anderen hersteller (wo menschen arbeiten, etc)
ZitatFakt ist normalerweise, daß man Radlager nie, mit Pech 1x pro Autoleben, wechseln muß - sofern es herstellerseitig richtig dimensioniert wurde.
da kenn ich mich nich mit aus, kenn aber etliche werkstätten die öfter radlager ersetzen. wie lang ist ein autoleben? (ich erinnere mich an einen handyhersteller der eine lebenslange garantie auslobte, und festhielt das seine handys 2 jahre "leben" dürfen)ZitatUnd übertriebene Lagerluft (wie zB. beim Veit und bei mir) sollte bei keiner Konstruktion möglich sein.
Laut SKF-Katalog schadet die erhöhte Lagerluft dem Lager (dafür wackelt die Radnabe und damit die Bremsscheibe) weit weniger als ein zu festes anziehen.
montagefehler sind nicht nur zu festes oder zu lockeres anziehen. auch falsches/zu wenig/zu viel fett, reinhämmern der lagerringe, zählen dazu.ZitatOhne jetzt eine Lagerberechnung durchführen zu wollen (ist Assi)...
Aber warum hat ausgerechnet der Gewichtsfloh Mini größere Radlager drin oder muß diese zumindest deutlich stärker vorspannen als bei Autos, die rund doppelt so schwer sind?!
ich denke mal weil die ein gleichgroßes kugellager ersetzenZitatUnd warum verrecken die dann trotzdem serienmäßig vorzeitig???
würde mich auch interessieren. aber anstatt die ausfälle untersuchen zu lassen wird gesagt "engländer haben keine ahnung"und in dem zusammenhang:
ZitatDie besagten 100Nm bezogen sich auf meine Astralette, die auf der Vorderachse mehr wiegen darf als der Mini insgesamt...
würde mich auch interessieren warum sich beim mini die lager aneinander abstützen, bei einem mir bekannten rekord c coupé (um bei opel zu bleiben) ist ein kleines lager vorne das sich nicht beim gegenüber abstützt und mit dem bekannten "schiebesitz" der u-scheibe eingestellt wird. wäre so ein lager die alternative? ist ja immerhin wie das schrägrollenlager hinten fürn mini -
Zitat von J&A
Die einen Radlager halten Jahrelang, weil das Maß am Achsträger zuuuufällig genau passend ist.
das glaube is nicht ganz, ich folge eher den angaben der hersteller das über 80% der vorzeitigen lagerausfällen auf montagefehler beruhenZitatDaß der Lagersitz überhaupt mit 270Nm +x angezogen werden muß, ist sowieso der Hammer!!! Echte Autos haben Anzugsmomente von um die 100Nm.
ohne mich bei echten autos auszukennen, aber die paar die ich mal gesehen hab haben deutlich kleinere lager und gewinde, etwa so wie mini hinterachse, erfordern soweit ich weiß, zb wegen geringerer reibung im gewinde, geringere anzugsmomente um die gleiche lagerspannung zu haben.
aber wie gesagt, da kenn ich mich nicht aus -
ich würd sie schon nehmen, hab aber keine ahnung welche farben das sind.
die aufkleber sind bei mir entweder nicht mehr vorhanden oder unkenndlich verblichen -
-
Zitat von JumboHH
Ich schätze, die Dk geht ca 80°-85° auf, desswegen bin ich ja so verwirrt!
man könnte das ja mal an einem SPi kontrollieren:D
Viele Grüße!
Stefan
PS: °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°ich habs gefunden°°°°°°°°°°°°°°°°°
bei meinen SPi geht sie ganz auf, hab den anschlag verändert
aber sobald er wieder strom hatkönnen wir testen
-
Emerald hatte mal eine plug n play lösung für Rover, allerdings find ich die grad nich mehr.
englisch kann ich dir nur ganz dringend empfehlen weil gut 90% der "fachliteratur" in englisch ist (und einige übersetzungen mehr als schlecht sind) und da du noch zeit hast kannst dir das aneignenbei deinem SPi glaube ich immernoch an einen bedienungsfehler am tester.
ich benutze MegaSquirt, allein schon weil ich das gerät selber aufbaue und so auch weiß was da wie geht
-
MEMS 1.3, 2 stecker: schwacher prozessor, einige funktionen "ausgelagert" mit eigenem prozessor, zb leerlaufregelung (soweit ich das erkennen kann)
MEMS 1.6, 1 stecker ohne WFS: besserer prozessor, alle funktionen sind "intern" (daher deutlich weniger auf der platine drauf).
mit WFS kenn ich nicht, denke aber ist dem ohne identisch bis auf das steuersignal für die WFS
-
venturisystem würde ich gar nicht erst versuchen, allein der leistungsverlust wäre mir zu groß
benzinpumpe muß 4 bar schaffen, 3 bar ist systemdruck, plus reserve. bosch hat da ne große auswahl an externen pumpen
-
ich glaub knapp 70° öffnung ist normal bei der serien DK des MPi, zumindest begrenzt der anschlag recht viel des öffnungswegs
Klas, ders immernoch nicht geschafft hat das MEMS in seinem SPi zurückzurüsten
-
aso
ich würde aber eher zu nem Emerald ecu greifen