Beiträge von KLAS

    ich kenn die schon ein paar jahre, vorteil ist wirklich das gewicht wenn man ein mobiles gerät brauch.
    beim einzigen probeschweißen mit einem inverter das ich mal hatte fand ich keinen großen unterschied im ergebniss das ich gesagt hätte "muß ich haben". war aber auch ein elektrodenschweißgerät, möglich das es bei MIG/MAG/WIG anders aussieht

    einfach unterschiedliche kennfelder die dem motor entsprechen. ansonsten hab ich noch keine unterschiede festgestellt, nicht mal wenn man aus der mini reihe rausgeht und zb beim 100er rover guckt.

    laufen wird der motor mit dem falschen gerät, nur nicht optimal, grad beim zündkennfeld kann es probleme geben.

    klemm den gaspedalschalter mal ab und guck ob er sich anders benimmt

    das die 3x testen und 3x was anderes annehmen deutet für mich darauf das die kein plan haben was los ist und noch weniger lust n fehler zu suchen.

    mit der elektronik selber mußt du dich auch nicht auseinandersetzen, dich interessiert in erster linie die normale elektrik, wie kabel durchmessen. was in der box selber los ist ist erstmal unwichtig

    soweit ich weiß 400 CPI und keramik

    100 CPI schafft ggf die abgaswerte nicht, 200 wäre die bessere wahl. soweit ich weiß fehlt aber allen die zulassung

    MegaSquirt bietet sich hier nicht an weil es keine plug n play lösung gibt, sprich der zeit und geld aufwand ist sehr groß das zum laufen zu bringen.
    der KW sensor scheind auch zu gehen, sonst würd der gar nicht erst laufen weil die benzinpumpe abgeschaltet wird. temp sensoren messen ist auch wenig ausagekräftig weil man nicht weiß was in der ECU ankommt. man könnte sich natürlich hinsetzen und vom ECU<->kabelbaum stecker alles durchmessen, mit glück findet man nen kabelbruch.

    was mich am meisten stört ist das die ECU nicht ausgelesen werden kann, da würde ich zu erst ansetzen.
    hast du mal spaßeshalber den schalter am gaspedal abgeklemmt?

    Zitat von williams mpi

    Beim C-AEG371 ist das Rohr mit dem Kugelenk dabei und sitz auch im eingebauten Zustand besser. Aber brauchst du dieses Kugelgelenkrohr überhaupt. Beim Vergaser-Mini würde ich lieber eine RC40 ab Y-Stück empfehlen. Das würde bedeuten, daß du nur C-AEG372 brauchst, also nur das Hosenrohr. Macht es Sinn einen Flansch für einen KAT zu haben?

    Bis später...

    ich glaub ihm gehts eher um die höhe, also abstand zum unterboden. der einspritzer kommt original ja recht tief weil der abstand zum unterboden recht groß ist

    Zitat von käptn pat

    - kühler mit trichter, der die als eingang doppelte kühlerfläche hat (~doppelte kühlleistung)

    das stimmt komischerweise nicht, wenn man n trichter nimmt der die luft grade auf die kühleroberfläche schickt entsteht n luftstau so das einiges an luft gar nicht durch den trichter geht sondern einen weg außenrum findet. weiterhin darf die luft nicht zu schnell durch den kühler, sonst nimmt sie die wärme nicht mit

    Zitat von JumboHH

    hat ein SPi überhaupt einen Fehlerspeicher?

    KLAS können wir ja mal bei deinem herausfinden!:)

    Stefan

    das kann ich auch so sagen ;) ja der Spi hat n fehlerspeicher

    ich müßte morgen auch wieder mit MEMS fahren, dann ruf ich dich mal an

    wurde denn mal geprüft ob masse am diagnosestecker anliegt?
    wurde der richtige messadapter benutzt?
    keine komunikation, aber festgestellt das der fehlerspeicher leer ist?

    die qualität des original kabelbaums ist nicht so schlecht, leider brechen die lötstellen ab und an, wenn man das neu macht und nur verpresst hällt das fast ewig.

    es heißt das bei Hub=0,25 x ventildurchmesser die mantelfläche so groß ist die das ventil, daher wäre theoretisch das ventil nichtexistent, luftströhmung wäre 100%. aber da das ventil immernoch ein hindernis sein kann, kann es sinnvoll sein das ventil noch weiter zu öffnen.
    bei deinem wäre das ein hub von 8,9mm den ich als minimum annehmen würde. das maximum pendelt so um 0,35 vom ventildurchmesser = 12,46mm hub. ziel ist es mit dem geringsten hub die 100% ströhmung zu erreichen

    Zitat von 35mini

    Der Wagen wurde mit Vergaser auf den Markt gebracht. Unabhängig davon daß ich den Mini mit den großen Verbreiterungen und der Ausstattung optisch reizvoll finde, komme ich immer mehr zu der Überzeuegung, daß seit der Übernahme durch Rover das eigentliche Konzept des Mini immer mehr verwässert wurde. Daher werde ich meinen Van auch auf 10 Zoll und ohne Elektronik belassen. Verbesserungen an Sicherheitsfeatures wie Bremsen etc. ok. Aber meine persönliche Meinung:
    In den Mini gehört keine Elektronik und ich bin mir sicher hier im Forum mehr Leute (einschliesslich einige recht bekannte Teilehändler) mit der gleichen Meinung zu finden wie umgekehrt.

    interessanter gedankengang. wäre der mini damals also mit einer einspritzung auf den markt gekommen würdest du das so lassen?
    und Rover hat nix verwässert (was für ne übernahme überhaupt?), es wurden sogar große mengen geld invenstiert um den mini am leben zu erhalten. ansonsten wäre der vorhang nämlich ende 1992 gefallen (zulassungsbestimmungen, speziell abgaswerte).
    das viele vorbehalte gegenüber der elektronik haben ist nicht verwunderlich, die meisten kennen sich da nicht aus. man hat sich teilweise jahrzehnte "vergaserwissen" angeeignet, sieht aber nicht ein warum man das bei einspritzanlagen auch machen müßte. daher fehlen diejenigen die sich mit mini und einspritzung gut auskennen.
    und was ich gar nicht nachvollziehen kann: warum umbauen? verkauf den doch und kauf dir für das geld n vergaser mini. jemand anders würde sich ggf freuen und hat ein testgerät mit kompetenter hand in seiner nähe.