Beiträge von KLAS

    die heutigen lager sind "pre-finished", da muß in den seltensten fällen nachgerieben werden.
    da auch die wenigsten das entsprechende werkzeug haben um alle lager wirklich in flucht/aufs richtige maß zu reiben spricht nix gegen den schaber bei korrekter anwendung

    mußt nach BN fragen, das geht gut mit nem spachtel aus der dose ;)
    A (wie wasser) wäre zur vorbehandlung von sehr rostigen hohlräumen nutzbar (oder als rostlöser), NAS geht so in hohlräumen zu verarbeiten ohne erwärmen, hält aber nicht so lange vor wie BN

    permafilm ist gut im radkasten und am unterboden weil die oberfläche trocknet, drunter aber weich bleibt

    Zitat von Stefan (nord)

    Fluid Film macht seinem Namen alle Ehre und ist so flüssig, dass es jährlich nachbehandelt werden muss.

    fluidfilm gibts nach wie vor in 3 varianten
    dünn wie wasser, dickflüssig und zäh (wie mike sanders), je nach anwendungsbereich

    Zitat von dougie

    Super KLAS, deine Interface Box und den Eingang vom Microcheck würde ich ja mal gerne aus der Nähe sehen ;) Bist du ev. am Wochenende in Rodenkirchen??
    In den Karteneinschub muss das jeweilige Testprogramm für die verschiedenen Modelle, richtig?

    VG
    Raf

    nein, leider nicht, das einzige treffen was klappen könnte ist braunschweig

    genau, in den einschub kommt die jeweilige programmkarte.
    MC scheind auch recht universell zu sein, hab schon so ein gerät in blau für ford gesehen mit etlichen karten auch für opel und VW.

    an SK4 hängt die tastatur, an SK6 das display, jeweils über so ein folienflachkabel
    PL3 ist der karteneinschub auf der unterseite

    das mit dem SRAM könnte ich mir so erklären da MC die letzten daten 72 stunden speichern können soll

    naja, kaufen kann jeder ;)

    nein ernsthaft: sicher funzt rovacom und konsorten, keine frage. aber kann es mir sagen was an nem steuergerät defekt ist?
    und grade das "verstehen" von MEMS ist hier, soweit ich das verstanden hab, das primärziel.
    also nicht nur fehler auslesen und gespeicherte daten löschen, sonder zb was ist defekt wenn "fehler lambdasonden stromkreis" angezeigt wird aber die kabel und die sonde einwandfrei sind

    Stefan: das wäre gut. hab ja deine telefonnummer (irgendwo). ich ruf dich nächste woche mal an, dann müßte ich zeit haben (und wieder ein MEMS steuergerät drin)

    auf der platine ist alles verlötet, bis auf IC4 (VER 'D', schätze das sagt deutsche menü sprache)
    IC3, der mit dem tested aufkleber ist ein "Dallas DS1220Y-200 Nonvolatile SRAM
    der Motorola ist ein MC6802P
    was is denn IC1? R65C22P2 11473-12 Mexico 9302 A18311-7

    ja, der GL sollte dem LM gleich sein, zumindest steht in dem datenblatt was ich gefunden hab auch was von wegen comperator, hat auch 8 beine

    sobald ich weiß wie ich zerstörungsfrei das oberteil mit tasten und display vom MC ab bekomm mach ich davon auch bilder

    ich hab mal den verbinder und mein microcheck aufgemacht

    nich viel drin in der kiste, ein GL393 und ein ICL8069 und kleinkram.
    im microcheck hab ich auch kein MAX232 gefunden. könnte es ein das die komunikation auf TTL (was immer das ist, ich weiß nur das einige Palm das so machen anstelle der "echten" 232) basis läuft?

    ja, soweit ich weiß hat HP damals eine spezielle LAN schnittstelle gebaut, nur fürs testbook.
    das protokoll selber sollte kein problem sein, muß das selbe sein was schon beim Microcheck benutzt wird. dürfte sowas hochgeistiges sein wie "sende x, empfange ??byte".

    und weil mich das mit dem süppchen immer stört: zu der zeit haben alle gemacht was sie wollten, nicht nur Rover ;)
    OBD ist hier eh "unbekannt" und OBD-II/E-OBD ist später auch nur auf druck des gesetztgebers verbreitet worden.

    Zitat von Asphalt

    Ergo sind die U-Druckdosen mit unterschiedlich sensiblen Membranen versehen?

    Das macht die ganze Sache, zusammen mit den von Metroholics erwähnten Unterschieden bei den Drosselklappen, nochmals mindestens eine Dimension komplizierter/komplexer.
    Und sollte dann ja bei einer korrekte Abstimmung durchaus erheblichen Einfluss haben...?

    jepp, daher stehen immer druckangaben und verstellbereich auf der dose.
    die möglichkeiten gehen von "passt perfekt" bis "voll daneben".
    wer sich aber die mühe macht und die richtige sucht wird nicht enttäuscht

    Zitat von Asphalt

    Warum gibt es Vergaser mit entnahme des Unterdrucks VOR der Drosselklappe, und welche mit Entnahme HINTER der Drosselklappe (A+)?
    Das Unterdruck-spiel findet ja doch eher hinter der Drosselklappe statt, oder ist diese Annahme falsch?

    das kommt daher das die druckdosen unterschiedlich ausgelegt sind, eben auf den jeweiligen "messpunkt". man nimmt den "messpunkt" der das stabilste, nutzbare signal gibt. hinter der DK gibts das "ganze" signal vom motor, allerdings kann das leicht bis stark pulsieren (zb bei scharfen nocken sieht man eine unterdruckanzeige schwanken, der ZZP würde entsprechend springen wenn man es nicht dämpft was das signal wieder etwas träger macht) vor der DK ist das signal zwar schwächer, kann aber stabiler/ruhiger sein

    Zitat von K19

    Liegt mehr oder weniger Unterdruck beim Beschleunigen oder Gaswegnehmen an als bei konstanter Drehzahl?


    geht die drosselklappe auf fällt der unterdruck richtung 0, geht sie zu steigt er wieder. wobei man festsetzt das 0 der umgebungsdruck, sprich ca 1 bar, ist, nimmt man den absolutdruck sieht das anders aus, da gingen die werte von 0 - 100kPa wobei dann 0 wirklich 0 ist und 100 dem umgebungsdruck entspräche (je nach wetterlage)

    Zitat

    Würde eine Abweichung in der Verstellkurve während des Beschleunigens oder Gaswegnehmens überhaupt Auswirkungen haben?


    teilweise, wenn man mit vollgas beschleunigt ist die DK ganz auf, ergo weicht die ZZP verstellung von dem ohne druckdose nicht ab (wenn beide den mechnischen ZZP gleich eingestellt haben). ist die DK aber nicht ganz auf verstellt der mit druckdose weiter richtung früh

    Zitat

    Seit kurzem bietet Limora und auch Minimotorsport programmierbare elektronische Verteiler (bei anderen Händlern habe ich diese Verteiler noch nicht gesehen, aber das heißt nicht das andere Händler diese Verteiler nicht haben) an. Diese Verteiler können durch die Programmierung sehr viele Serienverteiler ersetzen. Diese Verteiler sind ohne Unterdruck und haben als Messgröße nur die Drehzahl des Motors da keine Anschlüsse für externe Sensoren vorgesehen sind.

    Wie simulieren diese Verteiler den Unterdruck?

    Oder vernachlässigen sie den Unterdruck weil er nicht wichtig ist?


    wenn du die 123 Ignition verteiler meinst (nicht programmierbar, die kurven sind über einen wählschalter bestimmbar), doch, der hat einen drucksensor eingebaut, aber eben auch elektronisch, daher hat er keine mechanische druckdose

    Zitat von 35mini

    Vorschläge ausdrücklich erwünscht - was ich selbst machen kann mache ich und liefere so schnell als möglich das Ergebnis zur weiteren Diskussion.

    mich würde mal ein "echtzeitlauf" am tester interessieren, sprich n testbook wird angeschlossen und wärend der fahrt alle daten anzeigen lassen (ohne jetzt zu wissen ob das überhaupt mit dem testbook geht)
    und auf die gefahr das du das schon beantwortet hast: is das steuergerät mal neu gekommen? oder so testweise n anderes?

    Zitat von Coyote


    -Vergaser = fast flüssiges Benzin
    -Einspritzung = Gesprute Benzin mit Hochdruck ! der unterscheid lässt sich schon merken ! da es auch eine ganz andere Zündverstellung braucht (viel weniger frühzündung! (Atom & Physik) da der Vebrauch auch geringer ist.

    das benzin ist immer flüssig, egal ob beim vergaser oder einspritzung, man kann höchstens die tröpfchengröße unterscheiden.
    1bar druck würde ich nicht als hochdruck bezeichnen, nicht mal die 3 bar beim MPi. das einspritzen sorgt allenfalls für eine bessere, homogenere durchmischung vom benzin mit der luft, was sich ggf als geringerer benzinverbrauch bemerkbar macht (was mir aber bisher nicht aufgefallen ist). viel weniger frühzündung kann ich auch nicht bestätigen, eher das gegenteil durch den etwas magereren lauf verträgt er etwas mehr (mageres gemisch verbrennt etwas langsamer).
    was das mit atom & physik zu tun hat müßtest du mir erklären