Beiträge von KLAS

    also, mal ganz ehrlich, vergesst die sprungsonden (so heißen die "normalen"), die sind völliger müll, da sie, trotz anderer versuche nur mager-ok-fett anzeigen können, aber nicht wie mager bzw fett. ich bevorzuge beim teillast fahren zb werte um 17:1 und bei vollast dürfens schon 12:1 sein. das zeigt keine sprungsonde an, das ist das fachgebiet der breitbandsonden. die sind auch nicht viel teurer, dank erhöhter nachfrage. nachteil ist aber das diese noch nen controller brauchen, ohne laufen die nicht, der erhöht die kosten deutlich. allerdings sind die vorteile erheblich, und die 200€ für neue sonde mit controller sind gut angelegt

    das hört sich doch schon mal vielversprechend an.

    die drosselklappenbetätigung sollte "leicht und flockig" gehen, sollte die DK zu weit zugehen, sprich der "anschlag" ist falsch eingestellt kann es gut sein das die DK im gehäuse klemmt, wird immerhin von 2 nicht zu schwachen federn zugedrückt. du könntest bei deinem nachmessen mittels fühlerlehre wie weit die DK bei abgestelltem motor geöffnet wird und den gleichen wert bei Fennys einstellen

    gegen das wasser bohr ich immer ein loch wenn ich ein gehäuse ausgebaut hab

    und

    Zitat von Minifahrer

    Fluid-Film ist doch dünnflüssiger und soll sich angeblich mit der Zeit "wegwaschen". Also muß man es öfters erneuern.


    stimmt so nicht, wenn man mike sanders und fluidfilm vergleichen will muß man von fluidfilm Gel BN nehmen, das ist von gleicher konsistenz wie mike sanders fett und wird auch so verarbeitet.
    allerdings gibts es fluidfilm auch in dünnflüssiger, NAS (AS in der sprühdose) und A, wobei A dünn wie wasser ist, NAS liegt etwa in der mitte von A und BN. dadurch kann man etwas "spielen", hat man schon stark rostige flächen kann man mit dünnflüssigerem schneller den rost durchdringen und später ne zähere schicht "drüberlegen". man kann sicherlich auch das zähe einbringen und warten bis sich das verteilt

    is eigentlich kein unterschied, ich hab fluidfilm weil ich das n paar strassen weiter abholen kann
    die "ganze palette" beschränkt sich auf unterschiedliche viskositäten (fluid) und einen zusatz damits im unterbodenbereich nicht klebrig bleibt (perma).
    bei entsprechender verarbeitung/anwendung gibts mit sicherheit keine unterschiede in der wirkung

    3, wenn man den 3in1 mitzählt ;)

    Zitat von Mini-ster

    Die DK steht doch leicht offen. Das sieht man daran, dass sie nicht wirklich horizontal steht.


    die steht auch ganz geschlossen nicht horizontal, immer leicht schräg


    Zitat

    Dieser Stift, wird der ausgefahren? Wenn man ihn mit dem Finger betätigt, sollte da ein kleiner Widerstand wie bei einer Feder sein?


    nein, der sollte "fest" sein

    Zitat

    Ich habe diese Gummihülle an der Spitze abgenommen, gereinigt, den Stift eingesprüht und wieder zusammengebaut. Nachdem wir den Gaszug in WD-40 ertränkt haben.
    Ich denke der Leerlaufregler ist völlig verdreckt.
    Wie funktioniert das Teil? Kann man es warten? Oder ist das ein gekapseltes Bauteil?
    Den Stift konnte ich mit den Fingern ca. 1 cm rein und raus bewegen, ohne jeglichen Widerstand. Ist das normal?

    drinnen ist ein schrittmotor mit einer nocke, kann man problemlos zerlegen, nur aufpassen das motor und nocke zusammenbleiben sonst könnte es probleme geben weil die nocke anders auf dem motor sitzt und die ECU es nich mehr richtig steuern kann. ich hab festgestellt das sich gerne wasser drin sammelt (super bei nem e-motor). einfach mal die 4 schrauben lösen und nachgucken
    so siehts drinnen aus

    Zitat von Mini-ster

    Oje, den bekommt man doch von oben niemals wieder ran!? Ich habe im Keller noch Bremszüge mit Hüllen fürs MTB, die könnte ich dann gleich verbauen.;)


    nö, aber von unten ;) sofern die unterarme nicht zu dick sind (ich komm nich ran) allerdings kannst du auch den zug aus dem gaspedal/DK-anlenkung aushaken und gucken ob er hakt/ausgefranst ist
    wenn die passen vom MTB, der originale ist allerdings auch qualitativ gut (bei dem preis)


    Zitat

    Können die wie beim Vergaser einfach ausgetauscht werden?


    ja, sind die gleichen wie für die SU vergaser


    Zitat

    Wie kann man das erkennen ob am Anschlag gedreht wurde?
    Die 900U/min waren eigentlich bei kaltem Motor. Der stand sicherlich schon 2 Stunden bis wir ihn wieder gestartet hatten. Als er dann nach 5min wärmer wurde ist auch das Standgas auf 1200 U/min.
    Nach 500m Fahrt hat er dann wieder an der Ampel auf 5000 U/min gedreht.:soupson:


    so nur wenns nicht lange her ist und ein teil des gewindes sauber ist wo vorher die kontermutter war. sonst nur per tester.
    normal sollte die drehzahl um 850UPM sein wenn der motor warm ist, ca 1200 wenn er kalt ist, um 1100 beim wiederanlassen eines warmen motors die dann auf normal 850 fällt
    das verhalten könnte ein defekter leerlaufregler sein


    Zitat

    Äh, ja, man konnte an der DK nicht vorbei sehen. Ich dachte das ist normal. Bei meinem höre ich auch kein Klicken und so viel ich weiß ist bei mir die DK ebenfalls geschlossen. Werd da aber nochmals nachsehen.
    Der Stecker der DK ist allerdings mit einem Kabelbinder fixiert, da die Rasterung defekt ist. Sollte der Funktion aber keinen Abbruch tun.:confused:


    der spalt ist recht klein bei abgestelltem motor, allerdings sieht man ihn wenn man genau hinguckt. auch sollte der DK hebel ganz an dem kleinen stift anliegen der aus dem leerlaufregler kommt, der wird etwas rausgefahren nach dem abschalten um die DK das kleine stück zu öffnen (was wie gesagt dieses tickern ergibt)


    Zitat

    Ist das einfach selbst zu machen oder verstellt man dabei alles so dass man ums Testbook nicht rum kommt?


    zerlegen und wieder zusammenbauen ergibt den gleichen zustand wie vorher. verstellt man nix und an tester solltet ihr sowieso noch

    Zitat von Mini-ster

    Heute haben wir uns den Gaszug mal zusammen angesehen.;)

    Der Gaszug ist sehr schwergängig. Dort wo er durch die Spritzwand geht, scheint er gut zu reiben. Leider kann man von außen nix genaues erkennen.
    Morgen wird der Zug mal mit WD-40 geflutet.


    ich würde den ganzen zug ausbauen und gucken ob er einzeln leichtgängig ist, mit pech ist er schon aufgescheuert und einzelne fasern klemmen im außenmantel

    Zitat

    Was auch aufgefallen ist: Der Umlenkhebel (oder wie das Ding mit der verstellbaren Anschlagschraube heißt) ist nicht vollständig in die Ruheposition zurück gegangen. Also der Anschlag wurde nicht erreicht außer man hat ihn hingedrückt.


    das deutet auf verschleiß der welle bzw buchsen hin

    Zitat

    Wir haben die Mechanik mit so einem Reinigungsspray (war nix besseres zur Hand) eingesprüht und den Motor gestartet. Er lief im Leerlauf leicht unruhig aber die Drehzahl lag bei ca. 900 U/min. Nach ca. 5 min stieg sie dann plötzlich auf 1200 U/min, ohne das auch nur jemand das Gaspedal angeschaut hat.:confused:


    ggf hat früher schon mal jemand an der einstellung gedreht? muß am tester überprüft werden
    die 900UPM waren aber bei warmen motor, oder?

    Zitat

    Der Stecker vom Leerlaufsteller scheint ok zu sein. Drosselklappe war im ausgeschalteten Zustand geschlossen und leichtgängig.


    geschlossen? die sollte leicht geöffnet sein. der leerlaufregler drückt nach dem ausschalten die DK ein kleines stück auf, was dieses markannte tickern ergibt

    Zitat

    Wir sind weiterhin ratlos. Mal sehen was ein geschmierter Gaszug bringt.:rolleyes:

    Was kann man sonst noch kontrollieren bzw. prüfen?


    wenn das mit der DK anlenkung nicht besser wird muß das ganze mal zerlegt werden

    genau das fahr ich, geht direkt an den kat, also kein zwischen rohr, fächerkrümmer ist kein problem da der eh bis kat geht (auch wenn dir n fächer so nix bringt wenn der motor serie ist)