Beiträge von KLAS

    mein bescheidenes wissen dazu

    Zitat von Blue Star

    Mich würde aber mal interessieren:
    Passt das Ding unter die Normale Motorhaube?


    ja, passt, BMW kopf ist etwa so hoch wie der minikopf mit deckel

    Zitat

    Welche Einspritzanlage(Drosselklappengehäuse) und Düsen werden verwendet? (Die der BMW? Kann man das einfach machen? Die K1 hat doch nur 1200ccm.)


    am einfachsten das zugehörige von BMW, der hubraum unterschied ist nicht ganz so wichtig

    Zitat

    Welches Motormanagement eignet sich dafür? Auch das der BMW oder muss da nen frei programmmierbares wie z.b. Megasquirt her?


    wenn du weißt wie du das von BMW umprogrammieren kannst sollte es gehen, solange du alle nötigen sensoren verbauen kannst

    Zitat

    Kann man bei anderen Ecus wie z.b. MS zur Ermittlung von Drehzahl und OT das Schwungrad mit OT-Punkt-Geber des Spi verwenden?


    SPi hat mehr als nur ot punkt geber, ist ein vollwertiges triggerrad mit 36-2 zähnen, daher von jeder ECU nutzbar die in 10° schritten zählt per VR sensor und die ot markierungen interpretieren kann

    Zitat

    Was muss sonst noch am Kopf und Block bearbeitet werden (außer die Wasserkanäle)?


    einiges, stehbolzen versetzen, thermostatgehäuse "erfinden", paar löcher verschließen im kopf die im freien enden auf dem mini block, und einige kleinigkeiten die mir grad nich einfallen

    gehen da nich 2 kabel ran?
    hat keiner n schaltplan? ich denke mal der lüfter hängt genau wie beim einspritzer an nem relais und das relais wird über diesen schalter aus masse geschaltet. falls das so ist würde ich mir nen einspritzer kühler besorgen und dessen schalter nutzen

    einstellbar ist schön wenn man viel mit unterschiedlichen schweißarten arbeitet, dicke elektroden bei 13, mig/mag um 10 rum, halt so das man gut gucken kann ohne blind zu werden.
    allerdings ist das bei dem preis egal, selbst wenn man den nie wieder verstellt weil einem die einmal gefundene einstellung gut passt

    Zitat von biz

    Dann müßte die Fin ja schon igendwo drin sein. Weiß jemand, wo die beim B39/7 ist oder sein sollte??

    Michael

    bei meinem is sie in der nähe des blechschilds eingeschlagen, etwa da wo bei den neueren engländern wasserbehälter oder steuergerät sitzen

    is es auch, drehen sich die schalen kommt kein öl mehr zu den lagern, die lagerzapfen der KW werden angegriffen. mit pech drehen sie die schalen auch immer was zu schäden an der pleulbohrung führt

    das sind alle, das schwarze kästchen dann auch gut prüfen, können undicht werden

    der schrittmotor vom leerlaufregler sitzt in dem alukasten rechts wenn du davorstehst an der drosselklappe, unter dem metallarm der gaszug und drosselklappe verbindet.
    der sollte "tickern" wenn du die zündung ausmachst, er wird dann is die startposition gestellt um das anlassen zu erleichtern. der geht ab und zu kaputt oder der stecker ist ab. dann kann die elektronik den leerlauf nicht halten

    Zitat von bomb007

    Hatte grad Vorlesung und musste fesstellen, dass die Lagerschalen eine leichte überhöhung haben müssen...
    Damit sich beim zusammenschrauben eine Vorspannung der Schalen ergibt..:rolleyes:

    Also habe ich das theoretisch falsch gemacht indem ich die LAgerschalen angeglichen haben zu den pleulhälften...
    Naja ich hoffe die Vorspannung reicht trotzdem noch...

    UND es schneit... :madgo: :scream:

    ich würde mir neue lagerschalen besorgen. wenn du durchs angleichen die vorspannung reduzierst (unter das nötige maß) werden sich früher oder später die schalen mitdrehen, mir teuren folgen für die kurbelwelle und pleul

    Zitat

    Unterdrockschläuche sind wohl ok


    das würde ich mal ganz genau prüfen, inklusiv ausbauen und gründlich angucken bis du sagen kannst "die sind 100% ok"

    den gaspedalschalter kannst du auch wieder anschließen
    hörst du den schrittmotor des leerlaufreglers beim auschalten der zündung?

    das macht eigentlich nix, du mußt nur vergleichen was wo angeschlossen wird, sofern es die gleiche lima ist. wozu du allerdings wissen solltest in welchen typen die verbaut ist
    normal solltest du ja nur ladestrom und kontroll leuchte haben. und es kann sein das ladestrom mehrfach rausgeführt ist um die unterschliedlichen kabelbäume zu bedienen