für diejenigen die nur noch ne schlüsselnummer haben kann ich nur http://www.keyprof.com/de/index.html empfehlen. sehr gut und günstig
Beiträge von KLAS
-
-
Zitat von cooper91
Wobei der Kat vom Vergaser Cooper ein ungeregelter ist und somit überhaupt keine Euro norm erreicht wird auch steuerlich bringt der U - Kat keinerlei Vorteile gegenüber keinem kat.
Ergo das dingen kann man genauso gut auch weglassen.soweit ich Asphalt kenn meint er den katalysator nur als bauteil, und den kombiniert mit der regelung vom gutmann kat
und genau so hab ichs auch gemacht -
Zitat von Asphalt
Theoretisch sollte auch der Kat von Vergaser-Cooper/SPi gehen!
Damit wäre "Tuning" dann möglich,
Die Abstimmung des ganzen, und die Toleranz/Legalität beim TÜV allerdings wieder was ganz anderes.Wer probiert`s aus!?
Würde mich über einen Bericht freuenGruß,
Jan (mit Kat im Keller... Da geht er nich kaputt :p)geht auch praktisch, allerdings ist das nadelanfertigen damit die abgaswerte stimmen sehr aufwändig und teuer
-
den türschlüssel kann man fertig kaufen, nach nummer zb bei limora, andere händler dürften das auch anbieten, kopieren beim schlüsseldienst geht natürlich auch
zündschloß kann jeder gute schlüsseldienst nachfertigen -
tür: "C.E. Marshall", drunter im oval "FS (schloßnummer)", andere seite "made in england" und im oval "CEM"
tank könnte "P. Journee France" draufstehen
zündschloss zb "Neiman" auf dem plastik und "NSP" auf dem metall
und du hast ne PN
-
geht auch ohne motorausbau, is fummelig aber machbar
-
ich les das so als wäre die mechanik komplett freigängig
da bleibt nur die kupplung aufmachen und reingucken -
dieser adapter war bei den edelstahlspiegeln werksseitig dabei wenn sie im rover karton verkauft wurden
hält einwandfrei -
-
Zitat von J&A
Zu bedenken ist aber auch, daß der 1300er-Minimotor sehr ungern über 5500rpm rausdreht. Von dem her sollte man das zur Berechnung der Endgeschwindigkeit annehmen.
echt? meine drehen alle über 6500 im 4. gangZitatDu brauchst die 2 Endübersetzungsräder, den Tachoantrieb (Ritzel und Welle) und einen Motordichtsatz (wenn du schon dabei bist, auch gleich die Simmerringe für die Antriebswellen) ....und sinnvollerweise einen Schlagschrauber mit langer Nuß (Größe - keine Ahnung, aber groß - also im Bereich SW28-36) , um im Getriebe das kleine Zahnrad runter zu bekommen...
38mm, und ich würde noch neue sicherungsbleche nehmen, speziell die am großen zahnrad -
beim KBA mit der fahrgestellnummer anfragen geht nicht?
mit unbedenklichkeitsbescheinigung nen neuen brief zu bekommen ist eigentlich kein problem -
tja, is also noch sehr unübersichtlich.
mein wissenstand (beim tüv erfragt, nich aus ner zeitung) deckt sich mit Mini-Guidos, nur das die regelung seit gestern gelten soll -
auch wenn die fräser ggf tauglich sind, die piloten sind am engländer unbrauchbar, weil die ventilschaftdicke 7,1mm ist
-
dann würd mir nur noch der weg zum diagnose computer einfallen
-
hast du die WFS mal abgestöpstelt, den steckverbinder sauber gemacht und wieder zusammen gesteckt?
die WFS abschalten geht nur per testbook, soweit ich gehört hab
was es noch sein könnte wäre der ot geber, sitzt unterm anlasser. wenn der kaputt ist oder schlechten kontakt hat "merkt" die motorsteuerung nicht das der motor dreht (beim anlassen) und steuert die düse nicht an (benzinpumpe dürfte auch nicht laufen, geht nur kurz beim zündung anmachen an und nach wenigen sekunden wieder aus)
-
mein bescheidenes wissen über die wegfahrsperre: die motorsteuerung wartet auf ein signal der WFS, bleibt dieses aus schaltet sie den motor wieder ab. daher ist die option: WFS einfach ausbauen nicht möglich.
nun gibt es 2 möglichkeiten: auf ein anderes motorsteuergerät, ohne WFS, umbauen mit kompletten kabelbaum. haben schon einige gemacht soweit ich gelesen hab. oder der motorsteuerung sagen das sie nicht mehr auf dieses signal von der WFS warten muß. das soll wohl möglich sein, allerdings soll man es nicht wieder rückgängig machen können. -
das mit dem "dreckig" bezog sich nicht auf die qualität oä vom benzin sonder auf die verbrennungsrückstände. hochoktaniger sprit braucht einen gewissen verdichtungsdruck um so zu verbrennen wie der entwickler sich das gedacht hat, er verbrennt bei gleichem druck langsamer als einer mit weniger oktan, was dazu führen kann das er deswegen schlechter verbrennt
-
ultimate und co werden im motor der dafür nicht ausgelegt ist keine schäden verursachen, höchstens "dreckiger" verbrennen
du hast also deinem serienmotor über mehr frühzündung etwas mehr leistung abgerungen und bist gezwungen "höherwertiges" benzin zu nehmen damit er nicht klopft und bezahlst das mit, für meine begriffe deutlich, höherem verbrauch.
das ist eigentlich das was immer als "billig-chiptuning" angeboten wird.hast du schon versucht ob er da klingelt wenn du 95 oktan tankst?
-
super ist meines wissens auch werksangabe und völlig ok. aber JumboHH sagt er tankt super plus bzw ultimate in seinen, das ist für meinen geschmack "überdosiert" und kann durchaus den hohen verbrauch erklären
-
warum super plus im MPi? läuft der normal nich mit super?