Beiträge von KLAS

    der ersatz is wie ein topf ohne boden mit 4 kleinen löchern in der seite (ich hab noch n neuen liegen den ich nich brauche, bei interesse PN)

    bisher hatte ich keine probleme mit einer fein geschliffenen dichtfläche (mein "planer" schleift nämlich so), allerdings hat eine rauhere fläche vorteile wenn du dicht an der klopfgrenze fährst

    also wenn ich mir die bilder angucke fällt mir einiges auf: erstmal ist ein splintloch halb offen, was mir kein vertrauen einflöst. dann ist da bis auf fast schrauben niveau geschliffen.
    mal zum vergleich, bei meinen sätteln ist von außenkante schraubenloch bis außenkante sattel 4,2mm material (innere schrauben), bzw 2,8mm (äußere schrauben) und vom splintloch 5mm bis ins nichts.
    weiterhin kann ich in dem bereich wo geschliffen wurde keinerlei grate oä bei meinen erkennen, die einzige erhebung ist die nase beim distanzstück, die ist aber auch da nicht weggeschliffen. zudem ist da ne kante reingeschliffen worden die über kurz oder lang zum "knackpunkt" im warsten sinne des wortes werden kann wenn sich da spannungen im sattel aufbauen

    ich würde die sättel entsorgen, rein aus sicherheit

    und genau da gehts los, das kostet geld, allerdings relativiert sich das wenn man das auf ne gewisse menge verteilt.
    das gutachten für die KAD bremse ist damals ja auch nich von alleine entstanden, da hat sich jemand hintergeklemmt und das erstellen lassen.
    und das könnte man sicherlich auch für diverse andere fahrwerksteile machen.

    aber ich bin warscheinlich einer von wenigen die den aufpreis bezahlen würden und es sich deshalb nich lohnt

    beim stage1 is es ja nich nur der auspuff, da würde ggf nich mal einer was sagen, nur ist da von einer leistungssteigerung auszugehen, und damit stehst im schadenfall im regen.
    und wenns um große summen geht gucken die auch genauer hin

    und würden mehr leute eintragen lassen, bzw einen höheren preis zahlen würden gäbe es bestimmt auch ein gutachten oä.

    aso, ja, wäre nett zu wissen

    allerdings wäre es auch nett genau zu wissen was zb ein 295er genau auf einem 1275er motor macht, also echte daten und keine raterei

    Zitat von mini.inno

    Das mit der vielen Arbeit glaub ich dir aufs Wort. Jetzt sollten wir nur noch wissen welche Nummern die beiden Köpfe haben...

    Stephan

    welche nummern willst du wissen?

    beim standartkopf kann man auch einiges wegnehmen im brennraum, allerdings kommt man auch schnell im wasserkanal an

    ich glaub nicht das der reifenhändler damit was zu tun hat, der wird nach "schema f" gearbeitet haben.
    und die meisten gehen auch normal davon aus das nicht viel einstellbar ist beim mini und man muß sie extra drauf hinweisen das man es einstellen kann.

    allerdings muß ich auch sagen das ich als kunde, wenn ich vom vermessen komm, und der wagen fährt schlechter als vorher, gleich umdreh und nachfrage

    was steht denn auf dem protokoll? normal sollte man ja eins bekommen auf dem die soll- und ist-werte stehen

    ähm, zu dem "volumen" der leitung kann ich was beisteuern, erfahrungen von einspritzern (nicht nur mini): das ist recht egal, solange es nicht hoffnungslos überdimensioniert ist gibt es keinerlei spürbare verzögerung, messbar is es zwar, aber im 1/100 sekunden bereich

    da man aber die originalleitung für nich zu viel geld kaufen kann brauch man da aber überhaupt nicht drüber nachdenken

    diese "verstellgefahr" beim spur/sturz kit halte ich für stark übertrieben, ich fahr seit jahren damit rum und es hat sich noch nie von allein verstellt und bei mir "zerren" 7x13 ET6 felgen dran bei nich zimperlicher fahrweise

    da bin ich gespannt

    allerdings glaube ich das es einfacher ist mit neuem tiefziehblech anzufangen und den linken tank spiegelverkehrt rauszuarbeiten