Beiträge von KLAS
-
-
n stehbolzenausdreher brauch kein gewinde, der greift auch an glatten flächen
-
hast du keinen stehbolzenausdreher?
-
ich würd einfach n guten, passenden zylinderkopf draufsetzen, das reicht eigentlich.
hängt aber davon ab was du erwartest -
9,4:1 verdichtung, 3.1:1 eü, spi, g-kat, 53ps
-
aber nur die nach mitte 92 zugelassen wurden
wers nich glaubt kann ja mal 2055 und 347001 bei gtü eintippen, is mein SPi, EZ 04.92 -
wenns ein werksdach ist kann es auch gut sein das die ablauflöcher einfach mit gummikappen verschlossen sind, dafür spräche das kein weiterkommen ist nach wenigen cm.
das kommt sehr häufig vor, dann sollte man schläuche einziehen, ich finde nach hinten am besten -
ich würde die hohlschraube von der ölleitung zum filter oben am block rausschrauben und von da füllen
geht zwar beides zur pumpe aber von oben läuft es einfacher hin, finde ich -
laut diesem schaltplan da
auf 1: weiß und weiß/pink
auf 2: grün 3mal
auf 3: braun 2mal
auf 4: lila 2mal
auf 5: hellgrün/weiß
auf 6: hellgrün/orange 2mal
auf 7: rot
auf 8: rot/grün 2maldazu kommen noch fliegende sicherungen
-
den mein ich, ja
-
und weiter:
2 zahnräder endübersetzung,
einmal 22G101, zusätzlich entgeschlagen -15/62-, dazu gibts nen getriebeaufkleber, H 15/62 No 167923 steht drauf
und einmal das ohne jegliche beschriftung mit 64 zähnen das schon in nem anderen thread beschrieben wurdebeide sind gebraucht, sehen aber noch gut aus, dachte an je 20€
-
stimmt schon, aber ich glaube nicht das es hier gut aussieht kappen an den zündkabel zu haben, noch das feuchtigkeit ein ernstes problem ist
-
soweit ich weiß braucht man keine schutzkappen bei oldtimern wenn sie ab werk nicht vorgesehen waren
bei alten motoren ist es üblich das es keine steckverbindung zur kerze gibt sondern das kabel angeschraubt wird, da ist es schwer kappen "nachzurüsten" -
die bilder sind ab und zu nicht zu sehen, scheint als gäbe es ab und zu probleme bei den häufigen zugriffen, immerhin ist das thema in der ganzen welt unterwegs
bisher ist nich klar wieso da so viele autos drin sind, alle scheinen in portugal zugelassen gewesen zu sein. möglich wäre das jemand gesammelt hat, untergestellt, verstorben und das grundstück letztlich dann verkauft wurde
und soweit ich das mitbekommen haben kümmert sich ein fachhändler um den verkauf der fahrzeuge -
ich glaube nicht das der unmut gegen irgendeine person gerichtet ist
aber ganz ehrlich, ich bin nach diesem test genauso schlau wie vorher. ich weiß jetzt das spax gute dämpfer baut, das wußte ich vorher aber auch, denn ich bin mit meinen zufrieden. das die ein gutes preis-leistungsverhältnis haben ist auch gut zu wissen. nur wodran macht man das fest? bietet spax was an das sonst nur in dämpfern zu finden ist die mehr als das doppelte kosten?
und jetzt gehts los: sind dämpfer die teuer sind genauso gut? schlechter? besser?
weil spax n gutes preis-leistungsverhältnis haben ist für mich ein avo oder bilstein dämpfer nich doch die bessere wahl?
wo sind überhaupt die unterschiede?daher hätte ich, wie wohl andere auch, einen "umfangreicheren" test gehabt
-
das taucht jedes jahr wieder auf
inzwischen sind allerdings oldtimer von dieser regelung ausgenommen weil die "in einem überdurchschnittlich gutem zustand sind"
und noch ist es ein vorschlag
-
die geschichte ist wohl das jemand das grundstück mit der scheune drauf gekauft hat, die scheune vor ca 15 jahren verschlossen wurde (durch zuschweißen) und jetzt geöffnet wurde vom neuen besitzer
achso, sollen 180 autos sein
-
in Portugal, einfach nur schön
-
falls du sowas meinst
kannst mir ne PN schreibenSuki baut nen turbo mit einer drosselklappe
-
gert berndt in wansbek?
wenn dein mini zu retten ist bekommt er ihn wieder hin, keine sorge