Ansaugkrümmer für doppel HS2 vergaser, sieht aus wie der von MiniSpares C-AEG488
VB 50€
Ansaugkrümmer für doppel HS2 vergaser, sieht aus wie der von MiniSpares C-AEG488
VB 50€
Pertronix Ignitor II Umbausatz auf kontaktlos, für Lucas 45D4/59D4 Verteiler mit roten, non-sliding Kontakten, Artikelnummer 9LU-143
VB 100€
Ansaugkrümmer für HS6/HIF44 Vergaser, soll vom Inno Detomaso sein, das loch oben soll für nen BKV anschluß sein, da ich das nicht genau weiß kann ich da nix zu sagen
VB 30€
ein HS2 pärchen, keine typennummer mehr dran, eine schwimmerkammer schraube fehlt, soweit ich feststellen konnte leichtes spiel in der drosselklappenwelle
VB 120€
ich suche die unterdruckleitung die beim SPi ansaugkrümmer und bremskraftverstärker verbindet
@ Jan, die form am einlass ist wichtig, da trumpft K&N nich grade (besser als nix, keine frage), das was Calver anbietet ist da deutlich besser
@ Sascha, ne, ich hab nix mehr für vergaser, mit glück würde ich alte formen und urmodelle finden, aber nur für SU, für Weber kann man gute teile kaufen, da lohnt sich selber machen kaum
wobei wir festhalten die die K&N stubs nich das optimum sind von dem Vizard in seinem dicken buch schreibt, die form ist ne ganz andere
Zitat von bizFür was????
Bei der Bremse verstehe ich das ja, aber bei der Kupplung.
![]()
Überlege Dir mal was passiert, wenn der SChlach sich um ca. 0,05 mm dehnt?. Meinst Du, daß Du es merkst, daß der Druckpunkt im Pedal um nen halben cm nach unten wandert??
Wie gesagt, bei der Bremse sieht das ganz anderst aus.Michael
probiers doch mal aus
von jemandem der sowas verbaut hat: viel besseres "feeling" für die kupplung, man kann wunderbar dosieren und weiß wo der druckpunkt ist, eben genau das warum man sie auch im bremssystem verbaut
die firma hat auch ne normale seite, http://www.lott.de
da steht dann was von 30€ pfand pro sattel
mit dem wer/wie/was/wo bei rechtlichen dingen wäre ich immer vorsichtig. auch wenn sich dinge ähneln können sie rechtlich himmelweit auseinander liegen.
bei einer "gesetzlichen vermutung" das ein mangel schon vorlag gibts auch einige bedingungen, grade bei privatpersonen die ja jede gewährleistung ausschließen können. so müßte ein mangel dem verkäufer bekannt gewesen sein den er verschwiegen hat, was dann arglistig wäre. wobei diese arglistigkeit dann dem verkäufer nachgewiesen werden muß
wenn es aber das versagen eines verschleißteils ist, wie zb der kupplungsnehmerzylinder (was aber auch ein getriebe nicht ausschließt) ist der verkäufer "unschuldig" weil er in den seltensten fällen genug fachwissen hat wann das teil aufgibt, grad bei älteren fahrzeugen
achso, ich hab mit keinem der fälle zu tun, hoffe aber das sich alles zum guten wendet
wenns werkskolben sind müßte die muldengröße im katalog stehen, mal beim händler anfragen
mit eingelegtem gang parken ist kein problem
ob nur gehont oder gebohrt und gehont werden muß hängt vom zustand der bohrung im ganzen ab
ging bei meinem 92er problemlos
zur scheibe gehört die passende nabe, die 8.4 nabe passt nicht an die kleine scheibe, wie Peter schon schreibt
hast du schon direkt gefragt?
http://www.jepistons.com/
JE pistons sind amerikaner, sitzen in californien
JP sind die australier
das angegebene spiel ist bei "kaltem" motor (raumtemperatur, denk ich) und berücksichtigt die wärmeausdehnung die die teile dann bei betriebstemperatur
sprich mit schönrechnen geht das nicht
denn woher weißt du wie warm die welle wird? die müßte ja komplett durchgewärmt sein. wird die buchse nich auch größer wenn die wärme von der KW aufs primärrad übergeht?
am besten fragst du einen anwalt der sich damit auskennt. alles andere ist spekulation.
es gibt da viele unterschiede, ua der firmensitz, die berückrichtigt werden wollen
meines wissens müßte opel die entsprechenden unterlagen beim KBA einreichen, die übernehmen das und jeder der davon weiß kann dann umschlüsseln lassen
ich kenne keinen der ernsthaft WICu rohr in ner fußbodenheizung oder auch nur -erwärmung benutzt, das WI steht für WärmeIsoliert, ist dieser meist gelbe kunstoffmantel, weiterhin gibts das WICu auch als stangenmaterial. gemeint ist warscheinlich "entspanntes kupferrohr" das meist in rollenform verkauft wird
und was sich auch schön übernehmen lässt:
weichlöten ist im heizungsbereich auch nur bis 110°C vorlauftemperatur erlaubt, drüber besteht die gefahr das die lötstelle weich wird und unter dem meist bescheidenem druck (unter 5bar) nachgibt
nachtrag: kupferrohr hält locker 200bar bei raumtemperatur, und selbst mit hohen teperaturen ist es kein problem, nur die lötstellen sind das risiko