Beiträge von KLAS

    das ist wenig verwunderlich, wie er selber sagte, er fährt die dinger
    die wenigsten jockeys sind gute pferdepfleger
    und welcher computeranwender weiß schon was im inneren der kiste vor sich geht
    und genaugenommen ist die bezeichnung lichtmaschine an sich ja auch falsch ...

    wenn ich mich recht erinnere hast du keinen gutmann kat
    daher wird es hier wohl grad zu verwechslungen kommen da allgemein immer vom gutmann ausgegangen wird, der hat nämlich eine "eigene" nadel

    abgesehen von dem speziellen zeug für nocken und stößelbecher, bei einlauföl ist man sicher das keinerlei additive drin sind die ein einbetten der kolbenringe etc verhindert, das ist bei normalem öl leider nicht gewiss da man kaum die genaue zusammensetzung kennt

    soweit ich weiß ist das kupplungsseitige hauptlager breiter als beim mini/quer eingebautem motor (kenn aber nur 948/1100er, mag beim 1300er anders sein) und das ölansaugrohr in den block geschraubt
    bei getrieben weiß ich nur das es 2 typen gibt, 3 syncro bis 1974, danach 4 syncro

    wieso? nimmst ne standheizung damit der block/das kühlmittel schon mal warm ist, dann baust noch den öl/wasser-wärmetauscher vom metro ein und schon wird dein öl erwärmt sobald der motor läuft

    allerdings halte ich jeglichen aufwand dafür für übertrieben weil man normal das öl immer warmfahren kann. falls du aber von anfang an heißes öl brauchst (was bei kaltem motor zweifelhaft ist) solltest dus vorm losfahren im topf erhitzen und dann einfüllen ;)

    bei den kurven ist jeweils unten noch die kurve der "unterdruckdose" mit eingezeichnet, oben drüber stehen die druckwerte, zb
    http://www.shell-4000-rally.org/tdcperformance/pdfs/123Mini-28.pdf

    vergleichen kannst du über die allgemeine liste, da steht welche kurve welchem verteiler entspricht, die genaue kurve eines aldon ist nich bekannt soweit ich weiß, ich würde meinen aber zur verfügung stellen wenn jemand noch die nötigen geräte zum ausmessen hat
    http://www.shell-4000-rally.org/tdcperformance/pdfs/123MINI.pdf
    seite 5

    kontakt Marcel Chichak: marcel@TDCperformance.ca

    erstmal erlaube ich mir dich auf "die richtige seite" zu lotsen
    http://www.tdcperformance.ca/
    da steht komischerweise deutlich weniger als bei der anderen ;)

    das mit der 60-2 scheibe zweifel ich mal an, es gibt genug systeme die zb mit einer 36-1 auskommen die grad mal 100mm durchmesser hat. andere haben größere mit noch mehr zähnen. da verfolgt jeder hersteller seine eigenen gedanken. wie das sogar im verteiler geht hat glaub ich toyota schon gezeigt

    ansonsten kann ich dir nur raten, falls dus wirklich wissen willst, frag nach beim hersteller

    jetzt is die frage was man unter "kennfeld" versteht. eine kurve kann es nicht sein, weil keinerlei mechanik vorhanden die eine entsprechende bewegung macht. die elektronik allerdings braucht festgesetze punkte, hier sicherlich drehzahl und unterdruck, auf die sie zurückgreifen kann um den ZZP zu bestimmen. nur da die wenigsten mit einem kennfeld was anfangen können wird es graphisch als kurve dargestellt

    die zündkurven kannst du dir angucken, sind auf der homepage zu finden

    schließwinkelkontrolle kann sogar schon ignitor2, ist in zeiten von microcontrollern keine kunst mehr
    was es mit diesem "spark balancing" "aus der formel 1" auf sich hat weiß ich nicht, kümmert mich aber auch wenig weil ich das sicherlich nicht brauche. allerdings kenn ich der erfinder gut genug das er eigentlich nix verspricht was nicht gehalten wird.

    den nachweis eines vorteils wird es nie geben, da ein durschnittsfahrer voll und ganz mit dem serienverteiler mit kontakten bedient ist

    für die die mehr wollen, zb keine ausgeleierte verteilermechanik, die schon neu auf max 2° genau war, oder gar einen ganzen verteiler brauchen (wegen gehäusebruch, oä) der so nicht mehr zu finden ist, für die ist der 123 geeignet

    was immer das tuning angeht "man muß wissen welches kennfeld man braucht", die meisten kaufen sich einen aldon yellow oder red weil "der passt schon". ich hab einen direkt von aldon unter angabe der genauen motordaten gekauft, allerdings passt ein anderer deutlich besser zum motor. wie schlecht der ist werd ich wissen wenn ich auch für den motor eine verteilerlose kennfeldzündung habe und vergleichen kann. denn ein optimaler ZZP is der einzige weg die optimale leistung aus einem motor zu holen, wie du weißt.

    und wenn ich mir die kosten ansehe, rund 290€ für den 123, ein normaler für den 998er pendelt um 200-300€ je nach typ, 1300er sind sicherlich auch nicht billiger, oder?

    der 123 verteiler hat einen druckanschluß, im inneren befindet sich ein drucksensor, von motorola soweit ich weiß

    und was hilft mir das einstellen des ZZP beim normalen verteiler? stell ich nach handbuch ein sagt das noch lange nicht ob der rest der kurve passt, speziell wenn der motor geändert wurde. ich muß also immer noch umständlich ne zündkurve ermitteln, mit lustigen kleinen federn experimentieren bis es passt
    beim 123 dreh ich am schalter und weiß noch lange bevor er wieder eingebaut ist wie die kurve aussieht