Beiträge von KLAS

    also die idee an sich halte ich schon für legitim, weber vergaser haben auch kugellager an der welle und es geht.
    leider scheitert das wirklich am "platz" weil grad die HS vergaser zu wenig fleisch bieten.
    nadellager gehen aber, die welle wird dann hartverchromt

    und was ich anders machen würde: keinen o-ring zwischen den lagern sonder ein nadellager so weit "versenken" das ein kleiner simmerring davor passt

    so weit ich weiß ist OBD nicht geschützt, es beschreibt nur den mindeststandart an den sich die hersteller halten müssen (stecker, wo plaziert, was man auslesen können muß) alles was drüber hinaus geht können die hersteller frei ihren bedürfnissen anpassen
    ich nehme mal an das die "Rover variante" überhaupt nich OBD kompatibel ist auch wenn die gleiche buchse vorhanden ist. falls doch dürften rechtlich wieder alle OBD normen "frei" sein, alles was drüber hinausgeht ist geschützt

    ich weiß aber auch das microcheck deutlich mehr kann als allgemein angenommen, in meinem koffer sind zb 6 steckkarten (und genug adapterkabel) für etliche anlagen (2x PGMFi (die MPI anlage aus den honda rovern) automatik getriebe, ABS, und eine MPi für den 820i/Montego. falls jemand ne SPi karte über hat wäre ich am erwerb interessiert).

    aber mal zusammengefasst, was brauch man zum "entwickeln"?
    ich hätte nen SPi (der eh für alles als testgerät herhalten muß) und ein microcheck (leider ohne SPi karte).
    jetzt müßte man doch "nur" n laptop zwischenschalten das wärend des tests "mitschreibt" (hab ich keine ahnung von), oder?

    komisch, die einspritzer minis die ich kenn laufen, nur die verbastelten machen probleme
    dafür kenn ich auch andere marken die massig probleme haben, zb n opel ner nachbarin, corsa a übrigens, läuft ne zeitlang geht aus, läuft wieder, geht wieder aus, keine fehler gespeichert, was wars? ecu kaputt
    das MEMS is übrigens in sehr vielen rovern drin, und nur wenige haben probleme

    aber ich dachte hier gehts um günstigen testbook ersatz und nicht ums tauschen der kompletten motorsteuerung
    aber kannst es ja mal machen und berichten

    was sollte das opel gerät bringen? auch die können kaputt gehen, kennfelder passen hinten und vorne nicht
    und schon für das geld für einen 123ignition bekommst diagnosesoftware mit kabeln
    und bei dem aufwand das umzubauen nehm ich lieber gleich ein freiprogrammierbares

    weil er dann nen druckfesten vergaser gebraucht hätte (zb den vom turbo) und die position des laders eine andere hätte sein müssen

    so ist es ein nachbau einer bekannt funktionierenden version

    Zitat von YunLung

    Da gehts dann aber um feste Positionsbestimmung.

    Wenn man aber gleichmäßig Vorwärtsfahrt hat, ists ja eher egal, ob man jedesmal um 10 Meter daneben liegt. das "Delta-S" ist dann trotzdem richtig und die Zeit kann er ja wohl korrekt messen.
    Ob ich nun 50 Meter NEBEN der Autobahn 165 km/h fahre oder direkt AUF der Autobahn, dascha nu Wurscht! :D


    Chrischan

    und wie wird die geschwindigkeit gemessen? doch bestimmt über die zeit die gebraucht wird um vom gemessenen punkt a nach gemessenem punkt b zu kommen. und wenn jetzt beide punkte nicht genau bestimmt sind weil im schnitt je 10 meter abweichung. und soweit ich weiß wird nich alle paar minuten gemessen um eine möglichst große messtrecke zu haben bei der die fehler nich mehr auffallen, sondern alle paar sekunden, wobei die messstrecke dann recht kurz ist und der "fehler" von durchschnittlich 20 metern (je punkt 10 meter) doch ins gewicht fällt

    oder funktioniert das anders?

    Zitat von schubi

    Übrigens gibt es auch diverse Fahrradcomputer die sogar als Offizelle Tachos für Motorräder zugelassen sind, und damit die Mindestanforderungen an die Genauigkeit erfüllen..... :p

    dann lies dir doch mal diese "mindestanforderungen" durch, stvzo in den 50er §§ glaub ich
    is sehr aufschlußreich

    Zitat von Indy555

    Der Einwand ist natürlich berechtigt!:p
    Sollte aber die ECU aus, sagen wir mal 4 verschiedenen Werten, die Einspritzdauer berechen und wir haben 3 bekannte Variablen und eine 4te freiwählbare, dann könnte man doch mit dem 4. Wert so verfahren, das durch die konstante Formel immer ein Wert herauskommt, der dem des Serien MAP-Sensor entpricht, aber bei Volllast einen anderen Wert hinzufügt als erwartet, so das das Endergebnis dann zugunsten meiner Einspritzzeit ausfällt...!?:confused:

    ich hab kein wort verstanden

    du meinst du nimmst in deinem fall den drucksensor, errechnest quasi einen korrekturfaktor damit die ggf abweichende kurve deines neuen sensors der des seriensensors entspricht? und dann am "ende" der druckscala rechnest du falsch damit die ecu denkt es liegt ein anderer druck an als es tatsächlich der fall ist damit länger eingespritzt wird?

    das könnte zu problemen mit der logikprüfung führen wenn dein neuer wert auserhalb des seriensensors liegt, dann erkennt die ecu den sensor als fehlerhaft. weiterhin müßtest du die werte des seriensensors wissen um dann auf den neuen "umzurechnen", bei dem hoffendlich ein datenblatt bei ist.
    und dann müßte noch feststehen wodran dein motor wirklich krankt. falls er nämlich nicht abmagert und du gibst mehr benzin dazu gibts noch mehr probleme. und zu guter letzt mußt du wissen in wie weit der drucksensor im vollastbereich berücksichtigt wird, je weniger desdo geringer fällt dein "eingriff" ins gewicht

    in wie weit sollte dir ein anderer MAP sensor helfen? sobald der ne andere kurve hätte müßtest du der ecu diese kurve "beibringen", dazu müßtest du wissen wo diese daten programmiert sind und wie du die dann änderst

    aber vorher würde ich abwarten was der testlauf bringt