auf der abgas seite ist druck drauf, da wird kein öl angesaugt
das bei modernen motoren beim abgas ne dichtung drauf ist liegt nur daran das jeder tropfen öl, zb beim befüllen mit öl, der in den auspuff kommt den kat schädigen kann
auf der abgas seite ist druck drauf, da wird kein öl angesaugt
das bei modernen motoren beim abgas ne dichtung drauf ist liegt nur daran das jeder tropfen öl, zb beim befüllen mit öl, der in den auspuff kommt den kat schädigen kann
Zitat von Indy555Keine Ideen mehr?
schon am tester gewesen? erspart ne menge sucherei
corgon is n markenname von linde, allerdings is der großteil argon und je nach zusatz/einsatzzweck co2 und ggf sauerstoff
kommts nich von linde heißt es einfach mischgas mit x% Argon (meist um 85%) und x%co2
wenn du nur blech schweißen willst nimm ein argon/co2 mischgas, ergibt nen tieferen einbrand als reines argon, vermeidet aber die schlackenbildung die bei reinem co2.
Zitat von Mr. GreaseSeitenthema: Beim MPI muss das Serien-Thermostat bleiben, sonst tickt die
ECU aus (wurde mehrfach von MMSport gepostet) - gilt das auch beim SPI?
ja, alle einspritzer "warten" auf auf betriebstemperatur, die ist mit 88°C hinterlegt, solange die nicht erreicht ist bleibt sie im "warmlaufmodus"
teile tauschen hilft nich unbedingt, zb wenn der fehler im kabel oder in der ECU liegt. und was sagt die lambdasonde zb? bei mir war mal der teil in der ecu kaputt der das signal aufnimmt, hat mich sinnlos eine sonde und nen kat gekostet
ich weiß das http://www.mini-forever.de n testbook hat und damit umgehen kann, von anderen hab ichs mal gehört, weiß es aber nicht sicher, müßtest einfach mal nachfragen
ich nehm immer die abtupfbare, allerdings nich mit klebeband sondern mit nem alten "bällchen" der masse, nimmt alle sichtbaren rückstände weg, auch wochen später
ob silikon rost verursacht hängt davon ab was es für welches ist, das handelsübliche sanitär zeug ist essigvernetzend, die sich bildende säure verursacht rost ohne ende. andere sind auf wasserbasis und verursachen keinen rost
hast du die sensoren selber geprüft? oder warst am tester?
da das eine wenig belastete stelle ist, verglichen mit ventilsitzen zb, dürfte das kein problem sein
is schon richtig, wird einer der letzten sein die das heizungsventil auf den zylinderkopf stehen haben
vergaserteile kannst zb bei http://www.su-stromberg.de kaufen, so ich weiß auch das gestänge
brücke und hitzeschutz müßt ich noch liegen haben, ich guck mal
hast mal geguckt ob die drosselklappenwelle ausgeschlagen is?
http://www.gb-autoservice.de/index.htm
für die die erst klicken und dann anrufen
Zitat von Veitwo sind da 13T€ Teile ???
also in der Angabe oben nirgends...
das steht nirgens, richtig, aber wenn man nur ein auto und einen motor abgibt und ein fahrbereites und getüvtes auto wieder bekommt wird wohl einiges an material dazukommen.
und die entwicklung dieses umbaus muß ja auch noch reinkommen
nur wenns richtig kaputt ist, dann gibts n deutlichen unterschied. wenn aber nur der sitz undicht/verbrannt ist kann es sein das beim kompressionstest noch gute werte erreicht werden. daher würde ich immer einen druckverlusttest machen (lassen)
ich würd als nächstes mit ner colortune kerze die verbrennung beobachten
ventile kann man mit einem kompressionstest schwer beurteilen
hast du 12 volt an der spule?
schon mal neue kerzen probiert?
ich kenn aus eigener erfahrung nur den 1,8er im freelander, und dafür das der kein leichtgewicht is schiebt der aber mächtig nach vorne, wenn man will wird man in den sitz gedrückt (nich doll aber man merks)
das kopfdichtungsproblem ist altbekannt und liegt an einem "fehler" im kühlsystem, wer das ändert hat ruhe