ich hab mal bei einen testbook gesehen das es bei Gutmann Messtechnik zum service war
vieleicht hilft dir das
Beiträge von KLAS
-
-
bitte keinen belüfteten tankdekel nehmen, selbst wenn er dann normal läuft, du würdest nur die symtome bekämpfen, aber nicht die ursache. mit pech treten dann noch andere fehler auf weil zb der aktivkohlebehälter nicht mehr richtig geht, bzw wenn dessen spülventil aktiviert wird unkontrolliert falschluft zum motor gelangt
-
geht auch ohne sitzausbauen, passt nämlich in fußraum
die KW berührt dann gegen den mitteltunnel und die wapu die türverkleidung -
naja, teuer ist relativ
jetzt nur die "offensichtlich" kaputten sachen tauschen und anschließend alles noch mal zerlegen weil ein anderes lager hinüber gegangen ist ist auch nicht der hit -
-
-
Zitat von 1252er
Die Kolben halten das, ich fahre im 1300er noch höher.
ich weiß nich ob man 1300er und 1100er kolben direkt vergleichen kann.
und mein 998er und mein 1275er haben je auch ne höhere statische verdichtung, das relativiert sich allerdings wenn man sich das dynamisch anguckt, sprich die nockenwelle berücksichtigt.
da sieht man dann warum "scharfe" nocken immer ne hohe statische verdichtung brauchen -
die kolben könnten 10,5:1 aushalten, würd ich aber nicht machen weil du dann 98 oktan, also super plus tanken mußt, allerdings kommt keine deutliche mehrleistung rüber die das rechtfertigt, finde ich, es sei du suchst nach dem letztmöglichen ps
die zündkurve muß passen, da wird der verteiler hin drauf angepasst. ich weiß aber nicht wer das noch kann da ich mich der kennfeldzündung zugewand hab. und glaub mir, die passende zündung is ein genuß
ich würd persönlich die MD246 nehmen, mit serienkipphebeln, gibt schön drehmoment -
angepassten verteiler brauch man auf jeden fall, oder man will auf leistung/effektivität verzichten
wenns mein motor wär: 9,75:1 (kommt mit 95 oktan aus), MD246 oder SW5, serienkipphebel, passender verteiler
-
LE und HLE waren ausstattungsvarianten, da wissen die Metro leute mehr drüber
steuerzeiten: einlass: 9/41, auslass: 49/11 macht 230/240°
-
n HIF/HS4 könnte zu klein sein
ich dachte weniger an PS als mehr an charakteristik, drehmoment ausm drehzahlkelle, hoher lebensdauer.
so in der richtung.wenn deine teileauswahl so aber feststeht gibts ja nicht viel zu rütteln
-
was soll der motor denn genau können?
-
ein erhabender ring?
is ne 998er nocke, 9,6:1/10,3:1 verdichtung, war auch in den LE und HLE 1275er Metros drin -
-
kannst n foto machen? oder genau sagen wo der ring sitzt?
-
ich denke mal dein "kasten" der tropft ist das heizungsventil und entweder läuft ein teil der kühlflüssigkeit am schlauch lang richtung heizung um dann gegen die scheibe gepustet zu werden oder der wärmetauscher ist, wie Nils sagte zusätzlich undicht
-
ob dir die 3.44 gefällt is geschmackssache.
ich persönlich bevorzuge 3,21 und länger mit entsprechend kräftigen motoren, die nicht hoch drehen müssen um guten vortrieb zu haben -
mußt beide räder tauschen, also A und A+ nicht mischen
-
-
Zitat von Minirobse
Konventionelle Motorwäsche würde ich aber aufgrund der Minielektronik lassen, der Spritzschutz ist ja nicht umsonst da vorn drin.
was für ein spritzschutz über der elektronik? du meinst warscheinlich die elektrik
ich hatte bisher aber auch noch nie probleme mit konventioneller motorwäsche, man sollte nur nicht sinnlos alles unter wasser setzen, dann spring er hinterher auch wieder an