der BKV reduziert die nötige pedalkraft
und es gibt vorschriften bezüglich mindestabbremsung und zulässigen betätigungskräften
Beiträge von KLAS
-
-
gutmann kat mit K&N einsatz im originalgehäuse: ja, geht mit der nadel
gutmann kat mit offenem K&N: nein, geht nicht ohne neue nadel -
in dem plenum ist ein sog. restrictor ring, der sorgt hauptsächlich dafür das der vergaser "drucksensibel" wird. ohne den hat er probleme den ladedruck zu "erkennen" da vergaser normal auf die luftgeschwindigkeit reagieren und beim ladedruck die andere dichte der luft nicht mitbekommt
-
die flansche sind aber unterschiedlich, der hif44 hat einen größeren einlass, daher sitzen schon die löcher anders
-
Zitat von Olaf Lampe
Da kann ich nicht ganz zustimmen.
Durch den grösseren Winkel den der 1.5er-Kipphebel durchläuft, wird der Anteil an verschleissender Radialkraft immer grösser, auch wenn die Geometrie 100% stimmt. Und eine Rollertip-KHW hat diesen einen Freiheitsgrad mehr, den die geschmiedeten Hebel nicht haben. Dadurch wird der Ventilschaft nur nach unten gedrückt und die Radialkraft kann fast reibungsfrei "abrollen"
Gruß
Olafsorry, aber das stimmt nicht
damit es keine kippkräfte im ventil gibt müßte der kipphebel immer in der mitte vom schaft drücken, aber das ist bisher technisch unmöglich, ergo rollt oder rutscht der kipphebel oben über den ventilschaft. dabei kippt das ventil unweigerlich etwas, egal ob rolle oder nicht
einziger vorteil der rolle ist die geringere reibung auf dem ventil -
ich glaube nicht das du den kopf verkaufen kannst, nicht mal zum materialpreis, von deiner arbeit nicht zu reden
und abschrecken werden auch die sitzringe -
das sind die ganz normalen geschmiedeten 1,5:1 KH die minispares verkauft
und nein, die ventilführungen verschleißen nicht schneller weil keine rolle an der spitze is, der verschleiß steigt nur wenn die geometrie nicht stimmt und dann is es egal ob mit oder ohne rolle
-
rohre kannst dir auch biegen lassen, solange das die montage nicht unnötig erschwert würde ich das so machen, oder aus formstücken zusammenschweißen (sofern es die in der größe gibt)
-
die sieht aus wie eine die durch einen nylon einsatz gesichert wird, wobei es auch metallisch sichernde gibt
gut, nylon schmilzt bei über 200°C, wenn die mutter solche temperaturen erreicht durch strahlungswärme (das solche hitze durch die metallteile wandert halte ich für wenig warscheinlich ohne das vorher was anderes kaputt geht) denke ich mir das schon andere dinge probleme machen. weiterhin hat nylon eine hohe chemische beständigkeit und das die mutter permanent in bremsflüssigkeit badet glaub ich auch nicht wirklich
und wenn die "strassenüblichen verschmutzungen" dem nylon zusetzen dürfte man den serienmäßigen muttern der zugstreben auch nicht trauenund augenscheinlich funktionert dieses setup, auch auf dem ring
bisher wollte der tüv bei mir immer sehen "das es funktionert" (dafür gibts ja gutachten) daher find ich das nicht "albern". und ein teil das gut aussieht muß noch lange nicht "funktioneren"
aber hier soll kein streit ausbrechen, jeder hat seine meinung, und das sollte gut so sein
-
vieleicht kann mir da mal einer helfen, weil ich versteh grad was nicht:
diese beiden platten die da angeschweißt sind, sieht für mich aus wie eine "selbstbauzugstrebe", sprich rundmaterial und oben wie unten "den halter" angeschweißt (richtig geschweißt kein stück schlechter als aus dem vollen gefräst). richtig geraten?
wo fehlt ein federring? bei der schraube die da recht lang erscheind? sieht für mich wie eine selbstsichernde mutter aus, brauch so weit ich weiß keinen federring
meine meinung: solange es funktioniert, is es ok. zur optik kann ich nix sagen weil die für mich persönlich immer zweitrangig is
-
normal spricht der preis dagegen, die schläuche sind meines wissens teurer als rohre (zumindest wenn ich meiner preise so angucke)
-
das dürfte kein problem sein, allerdings weiß ich das in "meinem dunstkreis" vor Braunschweig nix passiert und danach warscheinlich erst 4-6 wochen später
sonst kannst auch was vorschlagen, wer zeit und lust hat wird dann vorbei schauen
-
ein heizungsgebläse ist pflicht wenn die fahrerkabine geschlossen ist. und seit dem 1.1.1962 müssen die sogar bauartgeprüft sein (außer warmwasserheizungen) (§22a StVZO)
-
genau
man kann zb auch schweißen ganz ohne materialzugabe, oder einfach, man kann mit WIG genauso "spielen" wie mit autogen, notfalls auch mal innehalten, sich am schweißbad ergötzen, oder was einem noch so einfällt
-
ähm, ich will ja eigentlich nix sagen, aber bevor hier "gemosert" wird das einige noch nicht bezahlt haben: erstens nutzen nich alle online banking, ich zb, zweitens gibt es allen unkenrufen zum trotz noch "banklaufzeiten", sprich das geld das heute von meinem konto runter ist ist noch lange nicht auf dem konto des anderen (ich hab schon mal 12 arbeitstage auf nen zahlungseingang warten dürfen, nachweislich, und es lag immer an der anderen bank)
die die hier mitbestellt haben sind sich des guten preises bewußt und werden ihr möglichstes tun um Uwe das geld schnell zukommen zu lassen (setz ich jetzt mal vorraus)daher denk ich mal nicht das es sich um ne "schwache leistung" handelt
-
ähm, wie planen? normal bis er grade ist (meist um 1/10mm) dann sind 200€ zu viel
ihn aber so weit planen bis die verdichtung passt (also 1mm+) da kommt das schon gut hin mit den 200€ -
die genauigkeit beim WIG schweißen ist höher, grad bei arbeiten wo 100% durchgeschweißt werden muß und die naht nicht nachgearbeitet werden soll/kann ist WIG dem MIG/MAG haushoch überlegen.
das praktische, der automatische drahtvorschub, kann nämlich auch der nachteil sein (draht kommt wenn du den knopf drückst, auch wenn du eigentlich grad nur strom bräuchtest) -
das ventil sollte so dicht wie möglich am brenner sein, sonst wartest du ewig bis das gas ankommt um die schweißstelle zu schützen
die meisten brenner sind da auch spielzeug, mit glück gibts 3 keramikdüsen von denen keine richtig in die ecke kommt oder sie sind zu klein
-
doch, den streifen kann man auch aufmachen und den säurestand kontrolieren. sieht der hersteller nich gern, klar, der verkauft lieber ne neue wenn deine wegen säuremangel hinüber ist
-
die kleinen sind nicht schlechter als die großen, den unterschied in der naht sieht keiner, zumindest kenn ich keinen der bei mir sagen konnte "das war das große" oder "hier sieht man das es das kleine war"
hochfrequenzzündung is schön, aber kein muß, find ich
wenn du alu schweißen willst achte drauf das es nicht eine simple sinuswelle ist sondern eine echte rechteckwelle (perfekt wäre asymmetrisch einstellbar) das macht sich bei schweißen bemerkbar