den marina gabs als 1000er? ich kenn nur 1300er (A serie), 1700er (E serie) und 1800er (B serie)
der marina block war sehr beliebt in SA
und wenn ich mir den motor da angucke sieht der mehr nach 1300er aus
den marina gabs als 1000er? ich kenn nur 1300er (A serie), 1700er (E serie) und 1800er (B serie)
der marina block war sehr beliebt in SA
und wenn ich mir den motor da angucke sieht der mehr nach 1300er aus
ja, in dem modul sitzen 4 relais, anlasserrelais, benzinpumpenrelais, hauptrelais und das für die elektrische ansaugbrückenheizung
reparieren ist meines wissens nicht vorgesehen, da müßtest du was basteln
jepp, leerlaufregler, brauchst nich, bzw wird von MS nicht unterstützt
freud mich das der janspeed an einem würdigen motor arbeiten darf
wenn die leuchtweiteregelung nicht geht wird das allgemein als geringer mangel eingestuft, sprich muß repariert werden die plakette wird im regelfall aber zugeteilt (außer genug geringe summieren sich zu erheblichen mängeln)
das brauch keiner? ach so, die bauen das nur ein um den autofahrer zu ärgern. bisher dachte ich das flexstück vermindert die bruchgefahr des kats durch vibrationen und leichte stöße, aber jetzt bin ich schlauer
Zitat von mini T.weil es eine "kolbenoberschmierung" ergibt
auf die einige motorenbauer grade bei hochgezüchteten motoren auf keinen fall verzichten möchten ....... (vor allem im oldtimertuningbereich) ........
und, auch wenns bestimmt nur wenige interessiert, es seit dem 20.04.1973 verboten ist die kurbelgehäuseentlüftung is freie zu leiten
guck einfach auf der homepage ins "handbuch" des verteilers, da ist aufgelistet welche einstellung welchem werksverteilers entspricht, damit kommst schon in den "serienbereich" des motors. und da auch die daten der kurven dabei stehen kann man sich die kurve aufzeichnen und gucken welche zu einem geänderten motor passen könnte
ich nehm mal an du meinst die hier: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=12A1433
dann hoff ich das du nie in eine pingelige kontrolle kommst
nein, H kennzeichen muß beantragt werden, mit gutachten das den originalen zustand dokumentiert
@gazo: wie groß sind denn deine ziffern/buchstaben?
typenschild kannst ein sog "normschild" nehmen, gibts im fachhandel, oder ein blankoschild vom Mini, wenn du eins beim Mini teile händler findest
moment, die FIN (FahrzeugIdentifikationsNummer, Fahrgestellnummer, die die fest in die karosse eingeschlagen ist) muß min 7mm hoch sein, also nicht x-belibig
nur beim fabrikschild/typschild (angenietet) gibts die freiheit die buchstabenhöhe zu wählen
die zusatzluft wird in die ansaugbrücke gegeben, etweder über die leitung zum BKV oder über ein stutzen der eingebaut werden muß.
nein, es ist kein metallkat und nein, es geht nicht mit nem turbo (erstens is das gutachten für saugmotoren, zweitens würde benzin unter druck im den motorraum geblasen durch das zusatzluftventil)
ja, wird als nachgerüsteter g-kat eingetragen
gutmann hat die sätze damals für rover hergestellt, ab und zu tauchen noch reste auf
die scheibe is nich bearbeitet, is n serienteil eines fremdfahrzeuges
fertig is noch nix, kost alles geld und zeit. is, wies in der mail steht, der erste testzusammenbau. nach dem werden die adapter gefertigt
dann mußt du es ersetzen, zb mit einem genormten in das die daten deines briefes eingeschlagen werden
beim KAT is eine nadel dabei
allerdings kann man normalerweise den CO gehalt mit jeder nadel im leerlauf einstellen, auch wenns sonst nicht passt, den leerlauf muß man vernünftig eingestellt bekommen sonst stimmt was nicht, zb nebenluft