Beiträge von KLAS

    der MS extra code kann zündung unterstützen, entweder mit oder ohne verteiler. dazu braucht man immer einen geberring der MS sagt wie die KW steht, entweder einen VR sensor zb am schwungrad, ala SPi/MPi, oder auch einfach einen kontakt im verteiler, wobei da die ZZPverstellung lahmgelegt werden muß weil das dann MS macht. der verteilerfinger ist normal breit genug um den kontakt herzustellen zum richtigen zylinder

    das "problem" des "gemischklaus" gibts ja nun seit es den A und ähnliche motoren gibt. und bei vergaser wurde sich auch nicht so viel gedanken gemacht, die abweichungen waren normal nicht so groß um sich zu große gedanken zu machen, der SPi läuft auch gut mit seiner "einzeldüse", und die MS MPis dies schon gibt laufen auch gut. ich würd mir da keine gedanken machen

    die drosselklappenstellung ist sehr wichtig, auch wenns ohne gehen soll, dazu wasser- und ansaugluft temperatur und ein drehzahlsignal und es läuft. besser ist noch den druck im ansaugkrümmer messen, eine lambdasonde erleichtert das einstellen

    ne breitbandsonde ist relativ teuer, um 150€. die alleine hilft dir aber nicht, es gehört eine steuerelektronik dazu, auch nich ganz billig, das muß dann noch kalibriert werden.

    einbaufertige gerätschaften, anzeige mit sonde, fangen bei ca 400€ an

    nein, murks ist es nicht, es ist einfach nur nicht so genau das man sagen könnte "die sonde gibt x volt ab, daher hab ich lambda y", dafür ist die sprungsonde nicht ausgelegt. das kann wirklich nur eine breitbandsonde
    fürn "hausgebrauch" reicht deine anzeige aber, man sollte nur nich nervös werden wenn mal eine led mehr oder weniger als "optimal" an ist

    es gibt keine schärfere für die i's weils dann haarig mit der werks-ECU wird. wobei bei jeder änderung am motor auch die ECU angepasst werden sollte.

    was für sonden nutzt du? mit den üblichen sprungsonden kann man nicht wirklich genaue rückschlüsse auf das gemisch ziehen, speziell wenns von lambda=1 abweicht. dafür bräuchtest du eine sehr teure breitbandsonde mit entsprechender steuerelektronik

    um missverständnissen vorzubeugen:
    ich wollte nicht andeuten das die "nachgeschliffenen" nocken vom material her schlechter sind, die sind schon gut verarbeitet. es gibt allerdings größere abweichungen vom sollwert, also wenn man mehrere nockenwellen vergleicht fällt auf, speziell bei den schärferen profilen, das die steuerzeiten leicht abweichen.

    beim vergleich zwischen MD266 und original vergaser-cooper/MG metro nocke fiel mir bisher auf das der MG nocke ein breiteren drehmomentbereich bei gleicher leistung im gleichen motor bringt

    neee, ich probiere es in erster linie "mit Ford" weil für meine "zügige" fahrweise die 7,5" die ich hab zu schwach ist, mein empfinden, trotz mintex belägen, grad bei häufigerem und stärkerem bremsen.
    und auf lange sicht soll der zustand "fast hinten in golf5 geknallt" auch bleiben, und nich plötzlich das "fast" ausbleiben ...

    ja, passt und funzt soweit.
    mangels zeit und teilweise auch keine lust fehlen noch die schläuche um es praktisch zu erproben, sprich test aufm bremsenprüfstand. TÜV muß auch noch geklärt werden.
    denke aber da es eine gute alternative zur 7,5" anlage sein wird.
    wenn man aber mit neuteilen bzw überholten tauschteilen arbeitet wirds nich viel günstiger als er 12"to10" kit

    ganz ehrlich?
    ich würd, unabhängig vom preis, die originalnocke nehmen.
    das die "sportnocke" ist günstiger weil sie aus einer anderen "herausgeschliffen" wird, also die kosten für die "basis", sprich den rohling nicht anfallen.
    und nach meiner bescheidenen erfahrung ist die originalnocke besser als die MD266

    falls es jemand genauer wissen will (so genau wie ich sie kenn)
    SW5: 16/48 (einlass) 52/12 (auslass), lobe separation angle 108°

    is definitiv ne schöne nocke, wobei ich eher zur Kent MD246 greifen würd, oder auch zur Morspeed Phase 2 (weiß aber nich wer die in D anbietet)

    ich denke mal dieser test sollte mal deutlich zeigen das man ab einem bestimmten punkt "nicht mehr an der ECU vorbeikommt" , bei vergasern hat es sich ja inzwischen rumgesprochen (hoff ich) das man ne andere nadel beim SU brauch, aber viele einspritzerfahrer glauben ja "die ECU regelt das schon"

    @ WurzelCooper: wenn du "crazily" meinst, er mußte nicht nach Lichtenstein fahren, er wohnt da ;)

    Zitat von minimotorsport

    HINWEIS:

    Der dortige Test wurden OHNE ANPASSUNG der Gemischbildung bemacht.
    Absolut sträflich und daher ebenso sinnlos wie unseriös !

    will ja nicht gegen an reden, aber genau das steht auch im bericht, sogar mit dem hinweis das, wenn man das gemsich anpasst mehr leistung zu erwarten ist.
    aber wer macht/kann das schon beim MPi?

    ich schließe aus diesem test das ich, wenn ich schon kopf und aufpuffsystem verbessert hab, vom einfachen aufbau einer HHKHW nicht mehr viel erwarten kann, außer das ich anscheinend die AU nicht mehr schaffe, weil die ECU nicht mehr hinterher kommt

    kannst du das kabel bis zum alukasten verfolgen und mal sehen ob da am stecker strom ankommt? ggf is "nur" das kabel zur spule durchgebrannt
    aber beeilen beim messen, ein paar minuten nach den zündung einschalten schaltet das steuergerät ab wenn der motor nicht läuft