Beiträge von KLAS

    erstmal die fläche der bohrung F = Pi x r² = 3,14159 x 36,75mm (halber duchmesser)² = 4242,92mm² = 42,4292cm²
    volumen ergibt sich aus F x h (dein hub) = 42,4292cm² x 8,133cm (81,33mm) = 345ccm das ist das volumen eines zylinders, also das 4 mal da 4 zylinder und du hast 1380ccm

    hoffe ich hab mich nich verrechnet

    ich hab noch so eine rumliegen, welche genau müßt ich gucken
    allerdings hab ich eine halterung mal bearbeitet um sie an ein anderes fahrzeug zu montieren, die eine halterung ist dünner als normal
    aber sie funktioniert noch

    kannst dich ja bei interesse melden

    MS nimmt die motordrehzahl. das ist zwar recht ungenau verglichen mit einer modernen sequentiellen einspritzanlage, aber sequentiell kann MS eh nicht, daher eher uninteressant.
    im grundmodus spritzt Ms je zündimpuls einmal ein, hört sich primitiv an, machen aber die meisten frühen anlagen auch nicht anders.

    übrigens hatte die erste version einer DIY EFI anlage der "MS-Väter" volle sequentielle unterstützung. nachteil war das man sich damit richtig gut auskennen mußte und es kaum nutzbare vorteile gab

    dann greif ich mal ein, suki weiß warum ;)

    MS kann den lambdawert nutzen, er ist aber nicht nötig, sprich es geht auch ohne, allerdings erleichtert er das einstellen.
    ein drucksensor wäre auch gut weil MS sonst im aplha-N modus laufen muß und das ist bei den meisten motoren nicht nötig (außer ne scharfe nocke macht eine nutzung des krümmerunterdrucks zb im leerlauf schwer bis unmöglich, schwaches und/oder stark schwankendes signal)

    die abgaswerte können besser als serie sein, hintergrund: MS ist eigentlich ein vergaserersatz, inzwischen allerdings weit weiterentwickelt, und es ist nicht schwer mit sehr guter gemischabstimmung gute werte hinzubekommen. einige haben auch problemlos abgaswerte für G-Kats hinbekommen, ob es imer klappt ist aber die frage.

    was für ein drehmomentverlauf? der ist vom motor abhängig nicht von der gemischaufbereitung, sofern wir das gleiche meinen

    für MS gibts einstellprogramme und datalogger, alles kann in echtzeit verfolgt und angepasst werden

    scheinbar unmögliche portinjection? hat der MPI doch schon "ab werk", das hauptproblem dabei ist halt durch die geringe anzahl der kanäle gegeben. bei 2 kanälen sind 4 düsen kaum möglich/sinnvoll.
    deine andere möglichkeit geht problemlos, meine teile sind von ner ducati, made by weber

    welche einstellungen am besten gehen muß man testen. man brauch auch viel wissen über seinen motor, man muß eine VE (volumetrische effizienz) tabelle erstellen. auch wenn sie nur ungefähr sein muß und später durch gesammelte daten berichtigt werden kann

    MS kann keine schubabschaltung (kein benzin wenn die drosselklappe schnell zu geht, motor im schiebebetrieb), aber das gemisch wird abgemagert

    zündanlage entweder mit oder ohne verteiler, sowie diverse extras sind nutzbar, bzw im teststadium.

    aber um es ganz klar zu sagen: MS ist keine einfache lösung und gilt zu recht als "versuchsanlage", grade bei "höheren" anwendungen, mit zündung zb oder gar einen einspritzermotor umzurüsten. bei letzteren treten probleme auf wie leerlaufregelung wo viel experimentiert werden muß weil jeder hersteller eigene wege gegangen ist.
    wer ein "plug-n-play" system sucht ist definitiv falsch, wer allerdings spaß dran hat sich mit der technik zu beschäftigen ist genau richtig

    um nur die trommel runter zu nehmen mußt du auch nich an die mutter

    die trommel wird von einer kreuz schraube gehalten und meist blockieren die backen das abziehen weil die trommeln eingelaufen sind, dann muß am einsteller auf der rückseite zurückgestellt werden