Beiträge von KLAS

    Zitat von mathiaspe

    Wär das Aerodynamisch überhaupt möglich?? Hebt er mir dann nicht ab auf der Autobahn?

    wenn dus richtig machst kannst du das gegenteil bewirken und mehr abtrieb erreichen
    setzt allerdings großes können und entsprechende ausrüstung vorraus, und wer hat schon einen windkanal zum testen "zur hand"

    ok, wenn man es so sieht: was kosten die teile - was kostet die abnahme/eintragung dann kann die abnahme nicht gut wegkommen, klar, zumindest wenns "kleinteile" sind.
    da sollte man ggf mit dem prüfer reden ob man ein paar eintragungen zusammen "abhandeln" kann um kosten zu sparen. geht aber nicht immer ("jede eintragung is ein vorgang")
    ich bin allerding nicht der meinung das eintragungen billiger sein sollten, sondern das solche kleinigkeiten wie luftfilter und co gar nicht eingetragen sein müssen (was durch den wegfall der ziffer 33 in den neuen fahrzeugpapieren eh noch lustig wird)

    ich werd mich mal unbeliebt machen: wenn ich 50€s für eine eintragung bezahl, zb meine Cooper S bremse zu der ich alle unterlagen besorge find ich das keineswegs teuer. der prüfer erwartet ein gewisses gehalt, das schon auf grund seines Dipl.-Ing höher ist. das geld muß er erstmal verdienen, natürlich deutlich mehr, weil er und sein arbeitgeber diverse abgaben zahlen müssen (die man senken sollte). der AG will auch verdienen, logisch sonst müßte er den prüfer nicht losschicken sondern könnt selber los gehen. und wenn "mein" prüfer nur wegen meiner bremse anreist, 10 minuten guckt und die papiere schreibt steht anschließend auf der rechnung nix von anfahrt (berechnen sehr viele handwerker), er berechnet auch nix für die antworten auf die ganzen fragen mit den ich ihn von gucken abhalte, auch nicht für tipps. von daher hält sich das schon die waage, denke ich

    sorry fürs OT

    stimmt schon, das gesammtbild ist sehr komplex, daher wirds auch nie eine völlig einheitliche meinung geben. und ältere motoren/getriebe sind auf eine gewisse menge von "x" angewiesen und verkraften "y" uU gar nicht (verträglichkeit mit rotmetallen, zb)

    bis ich soweit bin (vorrausgesetzt es gibt entsprechnede unterlagen, weil jeder hersteller macht ja trotzdem was er will) kann jeder der will ja mal stöbern: http://api-ep.api.org/

    ich verlass mich auf die aussagen einiger ölhersteller (Amsoil, Pennzoil, Schaeffer) und laboren (Dyson Analysis, Blackstone Labs)
    wegen detailreichtum werd ich mal nachgucken, so auf anhieb weiß ich das der phosphorgehalt gesenkt wurde um katalysatoren zu schützen, dadurch sank der anteil des ZDDP (frag mich nicht was genau das heißt) additivs (is für den verschleißschutz des öls) von 1200ppm (SJ/SH) auf 1000ppm (SL) und dann auf 800 ppm (SM, gibts also auch schon)
    es ist ja auch immer eine frage was als "verbesserung" angesehen wird

    erstmal: es hat sich im laufe der zeit einiges geändert, auch wenns unpopulär ist, speziell die öle wurden erheblich besser

    das mit den API klassen sieht so aus: eine klasse, zb SF, erfüllt spezielle anforderungen und wird entsprechend mit additiven "vollgestopft". jetzt kann man ja annehmen das eine neue klasse, willkührlich SJ ausgewählt, besser ist als SF. stimmt aber nicht wei SJ andere anforderungen erfüllen muß. beispielhaft es muß weniger schäumen. jetzt kann man aber nicht unbegrenzt additive zusetzen, schon weil das zu teuer wird. also wird geguckt was dieses "neue" öl nicht mehr können muß, und schon werden abstriche gemacht bei der fähigkeit partikel in schwebe zu halten um sie zum filter zu bringen (moderne motoren produzieren einfach weniger) oder die "wehrhaftigkeit" gegen verbrennungrückstände wird reduziert (moderne motoren sollten besser abdichten), das öl verrottet innerlich. was auch recht beliebt ist: moderne öle sind recht aggressiv gegenüber den sog "rotmetallen", zb bronze oder messing (da fallen mir gleich die schaltgabeln bei ein)
    so verliert ein "modernes" öl fähigkeiten die ein "altes" öl noch sebstverständlich hatte

    Zitat von mini T.

    am schlimmsten waren die mit dem braunem kunstoffkäfig die sind eigentlich immer hart geworden und gebrochen .............

    was hauptsächlich dadran lag das dieser kunstoff für temperaturen <100°C ausgelegt ist.
    und mal ehrlich, die meißten haben höhere temperaturen im sumpf

    hast du das sog. bordhandbuch? da steht eigentlich alles drin was du über öl als anwender wissen mußt, speziell welche klasse und welche viskosität

    rover empfielt seit den 80ern 10W40 SF für den Mini, steht zumindest in den 3 handbüchern die ich hier hab, nur der Metro Turbo soll mit 15W50 SF befüllt werden

    geht nicht unbedingt nur nach schlüsselnummern, meine versicherung zb interessiert sich standartmäßig auch für die motorleistung, die wird schon zur angebotserstellung eingegeben. sehr witzig wenn die leistung nicht mit dem im system hinterlegtem wert übereinstimmt ...

    ich kann deinen ärger zwar verstehen, aber hast du drauf bestanden den heute zu beantragen? zb mit der begründung das du einen brauchst und nicht warten kannst?

    die begründung das es ein zwischentag ist find ich niedlich, hätte mir mal jemand bei der zulassungsstelle sagen sollen als ich am letzten "alte papiere" tag da war

    mal eine anregung für einen adapter: wie wärs mit einem kurzen adapder der in den sattel kommt und den minischlauch aufnimmt. also M10x1 außengewinde auf der einen seite und 3/8"UNF innen auf der anderen, abgedichtet jeweils mit einem kupferring.

    tüv is ne andere frage