114 GTi, 214Si zb wenns der 1,4 liter sein soll, gibts als SPi oder MPi version
sonst noch 216er, 416er oder gar einen MG F für einen 1,8er
Beiträge von KLAS
-
-
ich hab alle 3 versionen, proxxon, dremel und billig.
proxxon läuft fast täglich, billig läuft wenns egal ist wegen rundlauf, dremel läuft gar nicht mehr weil ich keine neuen motorkohlen bekomme (jemand nen tipp zwecks bezugquelle?)ich hab auch schon 2 dremel vernichtet weil die kohlen zerbrochen sind und den kollektor ruiniert haben
ein billiggrät ist wegen überhitzung gestorben
probleme mit proxxon wurden innerhalb weniger tagen behoben -
ja, Golf 2 (zb1,8 GTI) innenbelüftet und einen anderen HBZ (vom Polo glaub ich)
SMiRT hatte so weit ich weiß probleme mit der Metro bremse da sie grad so ein rennen überlebte und dann die beläge runter und die scheiben rissig waren. die vom golf halten da deutlich länger und sind zudem noch deutlich günstiger
-
SMiRT fährt Golf scheiben und sättel, jeweils mit adapter passend gemacht, übrigens aus dem grund weil ihnen die metro turbo teile nicht lange genug halten und auch teurer sind als die golf teile
-
Es kommt weniger drauf an obs eine SPi oder MPi pumpe ist, weil das interessiert den pumpenhersteller überhaupt nicht was für ein system die pumpe versorgt.
Viel wichtiger sind betriebsdruck und förderleistung, die findet man in den technischen daten der entsprechenden pumpe.
Hoher druck bringt nix wenn die fördermenge zu gering ist, er sinkt dann nämlich ebenso ist es wenig hilfreich mit riesiger Förderleistung anzukommen,
weil bei nichtnutzung steigt der druck im system und sorgt für höheren verschleiß, zb im druckregler.
Weiterhin würde mehr strom benötigt als nötig den die lima liefern muß und diese leistung wird dem motor entnommen also wie immer: aufeinander abgestimmte systeme sind die besten.
@ howlowcanyougo: Du meinst das kleine teil was bei opel mit am pumpenhalter angeschraubt ist und einstellbar ist?
Das ist laut boschnummer kein druckregler sondern ein "pulsationsdämpfer",
dämpft die druckstöße der pumpe in die druckleitung. -
der hauptunterschied ist das nur der refresher den akku auch wieder aufläd. daher wäre das gerät besser geeignet um über mehrere monate den akku zu pflegen.
die PBs sind mehr dazu um den akku im normalen betrieb zu pflegen -
fein, hab irgendwo mal gelesen das die CAM6648 die normale metro nocke sein soll mit den selben zeiten wie die SPI nocke, konnt mir das aber nur schwer vorstellen
-
mit der anderen nocke bin ich mir nicht so sicher. ja, sie haben eine andere teilenummer, aber haben sie auch andere steuerzeiten?
Vergaser Cooper hat soweit ich weiß die CAM6648 drin, deren daten ich grad nicht zur hand hab. der 63 SPi hat eine als LGC10230 bezeichnete drin, deren daten sind 9/41 einlass 55/17 auslass, macht 230/252falls jemand die daten der vergaser cooper nocke hat könnte man vergleichen
-
http://www.elv.de ist eine elektronik firma die auch selber entwickelt, einiges was im handel ist (spezielle ladegeräte, heizungsregelung, etc) ist aus dem hause. haben auch ihre eigene zeitschrift in der auch ihre entwicklungen genau beschrieben werden.
die PBs funktioniren genau so wie bekannte und überprüfte (TÜV, etc) geräte wie "megapulse".die neue LCD version heist PB500
-
das ist so weit ich weiß nicht nur zum überwintern sondern für den dauergebrauch auch im auto
und es gibt eine neue version mit LCD anzeige, PB 800 glaub ich -
sofern dein motor noch original ist hast du einen A+
-
voll ausgefedert und voll eingeschlagen kann schon passieren, zumindest wenn es eingetragen werden soll und der prüfer sich das auf der hebebühne anguckt
du kannst aber das ausfedern begrenzen, mit gekürzten dämpfern, sofern noch nicht verbaut. fällt mit zumindest auf die schnelle ein
-
@ alex: ich würde bei ATE nachfragen, die müssen es wissen. ob sie es dir auch sagen ist was anderes
@ 1252er: ich hab mir das mal genauer angeguckt. ich würd weder die scheibe kürzen noch an der nabe was abnehmen. es müßte gehen wenn manam sattelhalter und am achskörper jeweil ca 3mm an den befestigungspunkten abfräsen. damit kommt der sattel weiter nach innen und es passt (bisher theoretisch) einwandfrei zusammen. ich werds demnächst versuchen weil ich mit den turbonaben neue verbreiterungen brauche, was mir grad nicht zusagt
-
ich würd hartmetall fräser nehmen mit entsprechend hoher drehzahl, sehr sauberes schnittbild und kein rattern, halten außerdem deutlich länger als HSS, die werden nämlich schnell stumpf im gußkopf, schneiden schneller und sind gar nicht so teuer wie die meisten glauben
nachschleifen mit 60er körnung reicht oft aus, 120 und mehr kann schon zu glatt sein -
ich hab 10 reihen beim 1000er (hinterm grill) und 13 reihen beim 1300er (ebenso)
ich hab beim 1300er auch einen 2 reihen wasserkühler eingebaut, seit dem geht nicht mal mehr der e-lüfter an im stau bei warmen wetter, ging vorher öfter an (bis der temp-schalter kaputt ging)
mein verbrauch spielt auch zwischen 9 und 12 liter je nach gangart bei 1300er (allerdings "nur" super) -
auch wenn moderne öle höhere temperaturen abkönnen würde ich sorge tragen das es nicht deutlich über 110°C im sumpf steigt. das öl störts zwar nicht, aber die kunstoffkäfige im getriebe sind materialseitig nicht dafür ausgelegt. die max lebensdauer ist bei 100°C angegeben und fällt auf ein 10tel und weniger bei mehr als 120°C (weichmacher dampfen aus und das material versprödet/bricht)
-
genau wie Alex sagt, leider sind die befestigungspunkte an der scheibe bei der "soliden" scheibe nicht so massiv ausgeführt wie bei der belüfteten scheibe, daher würde ich da nix abdrehen, die idee hatte ich auch, aber dann lieber gelassen
-
-
im bereich um das radlager? so weit ich das sehen kann mußte ich weniger wegfräsen, etwas ein drittel vom steg, kann aber auch täuschen
der rest der bearbeitung fällt bei unbelüftet ja nicht an, außer scheibendruchmesser reduzieren -
ja, ich hab die ATS
mit dem unbelüfteten sattel passt es, mit dem belüfteten eher nicht weil, wie gesagt, der ist etwas größerbei mir verzögert sich er umbau etwas weil einer der vorbesitzer die bremsleitungsverschraubung rund gedreht hat und ich sie nicht lösen kann, bzw gleich ersetzen werde
ACHTUNG MIT DER GEWINDEGRÖSSE IM SATTEL!!!!!!!
ja es passt das 3/8 UNF anschlußgewinde des schlauches in die M10x1 im sattel aber es fehlt halt material im gewinde (etwa die hälfte). das heißt es kann bei betriebsdruck sein das ein gewinde auf grund von überbelastung rausreißt!!! es treten um 200 bar auf, nicht zu unterschätzen. und ein werkbanktest hat schon gezeigt das nach weinigen malen 200 bar druck eine undichtigkeit an der verschraubung auftrat. daher bitte: BENUTZT DAS RICHTIGE GEWINDE ODER IHR STEHT PLÖTZLICH OHNE BREMSE DA!!!!!!!!