der kopf hällt was der erfinder verspricht (nicht was der verkäufer behauptet).
auch braucht ein querstromkopf keine 4+4 kanäle weil der mittlere kanal eh nicht durchgehend "benutzt" wird und sich die abgasstöme aus zylinder 2 und 3 nicht ins gehegen kommen. auch kann man beim AKM alle üblichen nockenwellen (außer scatter pattern) nehmen und ist nicht auf die speziellen 8-kanal nocken angewiesen. es gibt sogar behauptungen das man mit dem AKM mehr leistung erreichen kann als mit einem 8 kanäler. habs mangels 8-kanal kopf zwar nie testen können aber man spielt in der gleichen liga.
das der kopf recht unbekannt ist liegt warscheinlich daran das nie viel werbung gemacht wurde und die "echten" fans mehr auf englische produkte stehen und kaum nach scandinavien gucken.
der nackte kopf kostete um 1500€ (etwas günstiger wer selber abholt), wird/wurde sogar bei minimotorsport angeboten http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAKM7000
Beiträge von KLAS
-
-
wenn der kompressor im leerlauf schon ladedruck bringt würde ich das setup aber mal genau unter die lupe nehmen
-
ich würd die 3.1er nehmen. kürzere bräuchtest du nur wenn der motor nicht genug leistung hat um gut hochzudrehen, aber das gewöhnt ihm der kompressor ja ab.
du hast daher genug leistung um "lang" zu übersetzen -
nein, es geht auch ganz ohne staudruck, ist aber deutlich schwerer abzustimmen
übrigens geht die übliche annahme eines 3in1 immer davon aus das der krümmer gemeit ist der 3 rohre unter dem boden vereint.
wer sich aber mal den werksgußknochen anguckt der zb beim 1000er serie ist wird feststellen das das auch (fast) ein 3in1 ist.
es geht also mehr um die rohrlänge die zum rest passen muß.
bei einigen 1300ern kann ein langer 3in1 übrigens die wirtschaftlichkeit verbessern -
was es genau bringt die kerze "freizulegen" ist ansichtssache, meistens wird es nur gemacht um das volumen der brennräume zu vergrößern. das ist aber nicht meine schule, ich hab gelernt das der brennraum so klein wie möglich sein soll, das nötige volumen stellt die mulde im kolben her. da gehen die meinungen aber auseinander.
die nase gegenüber muß weg, die glüht sonst bei höherem ladedruck, mit entsprechend schädlichen auswirkungen -
ja, nicht zu klein. wie gesagt sonst gibts einen wärmestau. is wie immer ein kompromiss: zu klein und es wird zu heiß, zu groß und die verluste sind zu groß durch abgasstaudruck
-
wenn man die neuesten ergebnisse der bionic berücksichtigt werden viele glatte flächen in zukunft alles andere als glatt bleiben, je nach anwendungszweck. hat schon seine gründe warum ein hai keine glatte haut hat.
hat sogar etwas mit den einlasskanälen zu tun: wenn die fläche zu glatt ist bleibt das benzin, was immer die tendenz hat sich niederzuschlagen , großflächig als pfütze liegen und kann nur schwer wieder mit der luft vermischt werden. bei einer gewissen rauhigkeit bilden sich eher kleine tropfen und die vorbeiströhmende luft kann quasi unter den tropfen greifen und wieder mitreißendenk dran den gußvorsprung speziell beim auslass nicht zu klein zu machen, sonst geht die wärme nicht schnell genug weg und staut sich im ventil. auch die kanäle nicht zu groß, sonst sinkt die ströhmungsgeschwindigkeit zu weit und du mußt mit mehr druck die gleiche masse in die zylinder drücken. druckverluste wie im hydraulikbereich spielen eine eher kleine rolle weil du einen pulsierenden volumenstrom hast der eine eigene dynamik hat.
bei deinem beispiel mit der leitung stell dir vor du öffnest am ende ein ventil mit einer hohen frequenz die etwa der der einlassventile entspricht und mess die druckspitzen. im extremfall sind die so hoch das die leitung platzt obwohl sie statisch mehr als genug reserven gehabt hätte (beispiel hinkt etwas) -
kompressormotoren bräuchten eine eigene nocke, gibts aber nicht zu kaufen. bleiben also nur zahme saugernocken als kompromiss.
warum sollte "nur der krümmer" von Vmax nicht reichen? ich behaupte mal wenn man sieht wo der eaton nachher sitzt erklärt sich der antrieb fast von selbst. weiterhin gibts einen satz für vergaser und einen fürn MPI, daraus würde ich schon schließen das beide versionen mittels poly-v riemen angetrieben werden
-
schon mal bei VMAX gefragt ob man den krümmer einzeln kaufen kann?
-
wärs nicht einfacher einen krümmer aus rohren und flachmaterial anzufertigen?
riemenscheiben sind wirklich genormt, wie ja fast alles in D. ich denke aber da wäre es auch einfacher auf bestehende zurückzugreifen, schon weil du ja auch deinen kurbelwellendämpfer mit passendem "rillenmuster" brauchst, und den hätte zb der MPI Mini ebenso wie die für die Wapu. für die lima kann man auf ein breites angebot zurückgreifen, ggf sogar mit einer leistungsstärkeren lima dran -
aha, ich nehm mal an du hast da erfahrungen an denen du mich teilhaben lassen könntest?
-
und warum nicht den 12H auf kompressor und haltbarkeit?
-
hauptnachteil ist das die silikonflüssigkeit KEINE zulassung in D hat. er also pech hat und im fall der fälle wird es festgestellt wird sehr arm.
mischen kann man, sollte aber nicht weil der vorteil nicht wasser aufzunehmen weg ist und sie ist leichter als die normale.
nachteil ist noch das sie sich mehr zusammen pressen lässt als die herkömliche -
ich würd auf jeden fall bleifreie ventile nehmen, allerdings würd ich auch sitzringe einbauen
-
die SPI anlage ist 100% Bosch, deren ECU ist Rover. die ECU vom MPI ist motorola
-
doch selbst der (ERA) turbo wurde verstärkt, speziell der vordere hilfsrahmen, wird bei "privaten" umbauten gern vergessen
-
noch etwas nicht ganz unwichtiges: die werte oben für das innenmaß der führungen gilt nur für serienmotoren. wenn du entprechend auflädst können trotzdem die ventile klemmen, speziell die auslassseite, weil die ja dann thermisch höher belastet werden.
wär ja schade wenn dein motor deswegen draufgehtnoch was: nimm neue ventile. deren preis steht in keinem verhältnis zum wert deines vorhabens
-
als erstes machst du dich schlau über das was du genau einbauen willst, sprich leistung und co. sonst hat der TÜV nämlich den eindruck das "mal wieder so ein spinner rumbasteln" will und sagt gleich nein und kann dir schon gar nicht sagen was für eine bremse du brauchst. denk auch über verstärkungen der karosse nach und besprech selbige mit dem TÜV.
ansonsten viel spaß mit deiner "einzelabnahme"
-
nein, die "schaufeln" komprimieren gar nix, is schließlich ein eaton lader, damit ein roots gebläse. die luft wird "nur" beschleunigt, der druck entsteht weil mehr luft gefördert wird als gebraucht wird und so entsteht die verdichtung erst hinter dem lader. nur ein lysholm schraubenlader hätte eine innere verdichtung
ansonsten ein schönes projekt
-
und dann kommt noch die frage ob die nur durchs ramair kommen oder noch andere änderungen im motor vorhanden sind
übrigens, wenn man zb die kanalgröße im kopf berechnen will geht man von 50-80m/s aus, je nach auslegung des motors. beachtliche geschwindigkeit