Beiträge von KLAS

    wie wärs wenn man mal messen würde, das ist eher vergleichbar.
    ich kann bedenkenlos 100db anführen, im innenraum (SPI, single RC40, LCB, dämmung spritzwand fehlt), und das ist laut, auch wenns mich nicht stört.
    übrigens nicht erst bei über 100km/h sondern bei 60km/h gemessen

    achtung, es gibt 2 unterschiedliche sätze für lucas verteiler, LU143 für die mit den roten kontakten und LU144 für die mit den blauen
    und auch wenn etwas spiel in der welle ausgeglichen wird läuft auch die elektronik nicht wie sie könnte wenn es viel spiel ist.

    frag doch einfach mal einen dreher oder so, der wird dir mit sicherheit eine buchse oder gab ein nadellager einziehen/einbauen können und schon ist es wieder spielfrei

    völlig OT: ich geh mal davon aus das es in zukunft geeignete legierungen geben wird. bei alu hat man auch etliche jahre gebraucht um die ganze bandbreite abzudecken. und legierungen mit zb scandium haben da einige nachteile ausgebügelt die früher als unlösbar galten.
    also abwarten und immer bedenken das nicht alles aus dem rennsport zb auch gut für die strasse ist

    titan ist ein element, eines der häufigsten (das 3. häufigste, wenn ich mich recht erinner) auf der erde. ein leichtmetall.
    eigentlich das perfekte material für vieles, nur verträt es die wechselden belastungen als pleuel nicht auf dauer, zumindest nicht die bisherigen legierungen. der elastische bereich ist zu klein, sprich die verformungen denen es ausgesetzt ist sind bald bleibend.
    so zumindest die erklärung des herstellers wo ich zuletzt war.

    übrigens ist titan als rohmaterial recht billig, erst die bearbeitung macht es teuer

    ich glaub nicht das es sinnvoll wär einen kolben nachzubauen, die formen sind zu sehr auf das material ausgelegt. eine neuentwicklung wird der bessere weg sein.

    titan hat zwar eine hohe festigkeit ist aber den wechselnden belastungen der pleuel auf dauer nicht gewachsen. selbst alu ist da besser, aber ein alupleuel ist nicht wirklich leichter als ein stahlpleuel, hat andere vorzüge.

    ich darf noch mal OT gehen, zur klärung meiner ansicht: technikfeindlich in sofern, wie MC 1273i schon schrieb, das in D wirklich fast alles erfunden wird, nur auf den markt bringen es andere. weiterhin gibts in D die ansicht: "das maben wir schon immer so gemacht". beispiel beim auto: die zündung, die is immernoch so wie zu beginn der automobilentwicklung, abgesehen von kleinen nötigen anpassungen an die "modernen" motoren. es gibt längst bessere systeme, plasmazündung zb, die einwandfrei und zuverlässig funktionieren. oder der als super empfundene klopfsensor. völlig veraltet und ungenau, durch bessere systeme ersetzbar die schon reagieren bevor es kolpft. aber nein, "brauch man ja nicht" und man muß ja in ein paar jahren noch was neues bieten können.

    zurück zu den kolben: es gibt bestimmt nachteile, deswegen hab ich weiter oben erwähnt das ich warten werde bis sie in serie gehen, und wie gesagt ich glaub nicht das es nur die kosten sind warum sie noch nicht in serie gehen

    zu den "exotischen" materialien, wie titan: gleiches problem. sie sind nicht nötig im auto (es gibt ausnahmen) daher werden sie nicht benutzt. weiterhin sind durch die aufnahme dieses materials in anderen anwendungen die bearbeitungstechniken verbessert und so die kosten der herstellung reduziert worden
    ach, übrigens: tital pleuel haben einen entscheidenen nachteil: die lebendauer ist deutlich geringer als die von stahlpleueln, sagen zumindest die mir bekannten pleuelhersteller

    wenn man sich mal anguckt wieviele kolben pro tag verarbeitet werden wird man schnell auf den trichter kommen das sich die fertigung mit sicherheit lohnen würde weil dann die stückkosten deutlich sinken.
    ich glaub eher das es wie immer die technikfeindlichkeit der deutschen ist. es ist nicht unbedingt nötig daher wirds nicht genutzt.
    carbon kolben sind auch nicht wirklich neu.
    und die bearbeitungskosten waren bei allen materialien hoch, bis es in großserie ging (siehe titan, scandium, etc), schon wurde es "bezahlbar"

    dann warte ich lieber noch ab

    hat schon seinen grund das noch keiner der großen hersteller, die die schon testen, sie in serie verbauen. lange genug geben tuts sie ja schon

    ok, wenn du das so siehst is das ok.
    ich hab bisher keinen kopf für weniger als 700€s gesehen, und dafür kommt man schon in die gleiche leistungsbereiche mit dem "normalen" Mini kopf.

    der umbau selber ist wie gesagt nicht einfach, aber lass dich nicht abschrecken wenn du das wirklich willst. auch wenn du den halben motor lassen kannst kommen halt so sachen wie abgaskrümmer/ansaugkrümmer/riemenantrieb bauen etc dazu

    ganz ehrlich: mir ist es viel zu teuer, schon der kopf kostet viel geld (oder hast du den schon liegen?), und der umbau ist auch nicht mal eben gemacht. für das geld gehts "normal" leichter und genauso gut

    das eintragen stellt kein problem da, da der gesammte motor zwecks leistungssteigerung abgenommen wird, was für ein kopf dann drauf ist ist eher nebensache.

    eine HHKHW ist beim 1000er nicht so sinnig
    wobei ich erst einen guten kopf nehmen würde bevor ich die nocke änder, denn mit gutem kopf ist die serien nocke erstaunlich gut und es verändert nicht die motorkarakteristik