hauptproblem ist der meist völlig verschlissene vergaser und ein völlig vernachlässigter motor (nicht persönlich gemeint)
wie minimotorsport schon andeutete beim spezialisten überprüfen lassen, dann läuft er auch problemlos
Beiträge von KLAS
-
-
noch mal was zur "alten" kostruktion: auch wenn der minimotor per se "uralt" ist wird er heute nicht gebaut wie vor 50 jahren.
ich kenn keinen der noch mit dem groben honfinish von damals arbeitet, auch die kolbenringe sind aus besserem material (oder hat einer welche von 1960 eingebaut?), usw.
und wer mal die möglichkeit hat bei herstellern die motorenfertigung und -prüfung zu beobachten wird sich wundern ("einfahren? wieso? dadurch wird das material auch nicht besser. und wenn es die erste belastung nicht aushällt was macht es denn nach einigen tausend km?")
warum empfehlen alle hersteller eine sanftes einfahren?
wovon leben die? vom herstellen und reparieren!aber jeder wie er will
meine motoren werden immer "geprügelt" und werden immer mehr leistung haben und länger halten als die meisten
-
nicht vor ende der einfahrzeit auf den prüfstand? das stammt doch noch aus der zeit als nockenwellen ohne überschneidung auskommen mußten weil man angst hatte das das abgas aus dem einlass kommen würde.
alle namhaften hersteller leistungsstarker (und -stärkster) motoren testen ihre motoren ohne einfahrzeit auf dem prüfstand, und die werden da auch voll belastet sobald die betriebstemperatur erreicht ist.
-
einfach die umdrehungen oder sekunden zählen die der motor dreht, und das bei allen zylindern gleich halten
PS am 16.? da werd ich mal gucken wo die geblieben ist
edit: gefunden, antwort is raus -
der motor muß betriebstemperatur haben
und jeder zylinder muß gleich lang laufen -
das is nie ein HD vergaser, die haben nämlich auch die schwimmerkammer an der seite.
HD wurden zb beim austin-healey verbaut
das sieht nach HIF44/HIF6 aus, also normal vergaser cooper -
die dämmatte enthält kein asbest, die is aus schaumstoff
der warnaufkleber bezieht sich auf die kopfdichtung -
glaub ich nich, bei meinen vergaser motor zittert er zb nich
aber mich störts nich -
ich weiß das mein 200er tacho aus einem mit 3.1er EÜ kommt und mein SPI hat die auch (53PS)
doch der drehzahlmesser zittert ab und zu, is aber nich schlimm und nur im bereich zwischen 3000 und 4000 RPM
-
ich hab in meinem 53 PS SPI auch die drin, vorher die 180er nippon-seki
passt ohne probleme, der stecker is der gleiche und ne tachoritzelanpaassung war auch nich nötig -
weiterhin neigen rollenspitzen eher dazu sich in die ventilschaftoberseite einzuarbeiten und wenn der hub über 1.3:1 ist steigt auch der verschleiß an den nocken
-
ganz nebenbei: ich fahr teilweise mit nitromethan
so lange ich motoren baue war es nie ein problem genug luft beizubringen, nur das gemisch perfekt zu halten, aber das ist mit moderner technik kein problem mehr
der vergleich mit TNT hinkt nicht nur: die gase haben eine zündgeschwindigkeit von unter einem meter pro sekunde, TNT aber über 3000m/s. ein bischen mehr realismuß hätte ich jetzt von dir erwartet, so als fachmann (wobei die sprengkraft von einem qubikmeter erdgas, im passenden mischungsverhältnis, der eines kg herkömlichen sprengstoff entspricht, also doch vergleichbar
)
ich finde denken schön, nur wenns geht ohne scheuklappen
gruß Klas, dessen wurzeln in der gasversorgung/-nutzung liegen
-
das ist bedauerlich für dich
gruß Klas, der seit 10 jahren schadlos PU fährt
-
ich meine die genannte "durchbrenngeschwindigkeit", was ist das?
die zündgeschwindigkeit hat rein gar nix mit der zündenergie zu tun
und nix zündet wenn kein zündfähiges gemisch vorliegt, zu dem immer sauerstoff gehört.
wenn du schon mit dem luftbedarf kommst: propan braucht pro 1qm gas 23,8qm luft, butan 30. erdgas braucht 10qm luft. ergo könnte man bei LPG grob lambda 1 = mehr als 20:1 ansetzen -
ich fahre seit jahren mit polyuretan in den knochen, ohne probleme
auch polyurethan gibt nachgruß Klas, der sogar PU federelemente hat
-
Zitat von cng
Also Flüssiggas liegt, wie der Name schon sagt im Aggregatszustand flüssig vor.
Einer mit dem Weitblick sollte doch daraus eine Klimaanlage entwicklen!
Nun kommt ein entscheidender Vorteil des Erdgases:
Die Durchbrenngeschwindigkeit.
Olli
stimmt nicht, flüssiggase sind bei normalem druck und normalen temperaturen gasförmig. sie verflüssigen sich aber leicht bei überdruck, wie in einer flasche zb
klimaanlage noch nicht, aber kühlschränke gibts schon so
meinst du die zündgeschwindigkeit? erdgas hat aber nur eine max zündgeschwindigkeit von 0,35m/s, butan schon 0,39m/s und propan 0,46m/s
-
es geht, nur muß die nadel angepasst werden, wie Martin schon sagte (ich würds nicht noch mal machen).
und es gibt auch nen offenen lufi von K&N für das regelventil (hat meiner), einfach in der modellbauabteilung gucken -
er regelt bei 6500 UPM ab, und zwar durch unterbrechen der spritzufuhr, sprich das einspritzventil geht nicht mehr auf
-
Zitat von lüdder
bei jedem "richtigen" Auto heute Standard. Alleine über den Einspritzzeitpunkt lassen sich die Schadstoffemissionen dramatisch beeinflussen ...
Sprich immer zum richtigenZeitpunkt einspritzen .. und das für jeden der Zylinder(wobei bei unserem tollen Einlasskanal das ganze schon wieder fragwürdig wird...)
ja, bei serienautos, aber die wenigsten freiporgrammierbaren geräte unterstützen das
-
was genau hast du denn vor? änderungen an der fahrgestellnummer sind erstmal illegal, wie du schon weißt.
nur frag ich mich ob du deinen auf alt trimmen willst, rein äußerlich, oder einen "echten" alten mit neuer karosse zum leben erwecken willst