Beiträge von KLAS

    Zitat von Mini-Martin

    ....und was sagt das Krümmermaterial im normalen Straßenverkehr zu diesem Zeugs???

    Martin

    nix, nur kommt noch hinzu das es noch überlackiert werden muß, sonst sorgt eindringendes wasser für extreme korrosion

    und ich kenn andere preise und kann nur das original empfehlen, also thermo-tec

    verbleite zeit:
    normal=95 oktan
    super=98 oktan

    bleifreie zeit:
    normal=91 oktan
    super= 95 oktan
    superplus=98 oktan
    "spuerduper"=100 oktan

    daraus kann man schießen, und es stimmt auch, der bleizusatz hat die oktanzahl erhöht
    es war nach den 2. weltkrieg die einfachste und billigste möglichkeit aus schlechtem sprit wieder hochwertigeren zu machen

    sind 2 kabel, eins mit nem rundstecker und eins mit flachstecker
    sind meist um den kabelbaum gewickelt wenn sie ab werk nicht gebraucht wurden
    zum DZM brauchst du noch die passende platinenfolie, zwecks stomversorgung und beleuchtung, oder du ziehst selber kabel

    nur die niedrig verdichtenden, 8,sonstwas:1, fahren mit normalbenzin, 91 ROZ.
    alle anderen, und deiner gehört sicherlich dazu, warscheinlich ein A+ motor mit um 10:1, außer sehr alt, brauchen min 97 oktan. das zeug hieß zu "Bleizeit" SUPER, hatte bei uns 98 oktan.
    spuerplus kam erst später, richtig, zu "Bleifreier" zeit um denen die mehr als 95 oktan brauchen auch noch sprit geben zu können. und erst ab ca 1989 wurden die minimotoren 95 ROZ tauglich

    superplus statt super? leider ein trugschluß das es besser für den (serien)motor (auf 95 oktan eingestellt, zb) ist. es schadet nicht mehr oktan im tank zu haben als der hersteller vorgibt (zu wenig ist schädlich), außer der motorleistung, die ist nämlich geringer. superplus verbrennt langsamer, daher wäre der max druck im zylinder etwas später da. wenn er aber später vorhanden ist verschenkst du leistung. daher müßtest du den ZZP früher setzen.

    einfach an die herstellervorgabe halten und ein gesunder motor bleibt lange gesund
    also wenn min 97 ROZ im buch steht super plus (hat 98)
    wenn nur 95 da steht bitte auch nur super tanken

    schöne studie, hab sie nur überflogen aber die meinung der ersteller stand eindeutig schon vorher fest (wie bei den meisten studien)
    wer steht eigentlich hinter diesem institut? würde mich ernsthaft interessieren
    es gibt mit sicherheit auch gegenteilige studien, je nach dem wer sie in auftrag gibt

    is aber schon erstaunlich das das auto nach wie vor der CO2 stinker sein soll. was ist mit der industrie? oder auch nur den flugzeugen?

    der betreffende HIF war ein sensibelchen, obwohl komplett überholt (nicht nur neue dichtungen), lag aber mit sicherheit daran weil meine pumpe deutlich mehr druck und mehr fördervolumen hatte (facet blue top)
    aber inzwischen nehm ich nur noch die bosch (wie im metro turbo) mit druckregler und rückleitung, unnötig aber mir gefällts :D

    für ersatzteile wohn ich recht günstig und hier ist fast alles auf lager :)

    die einspritzung ist schon im vorteil weil man die saugrohre perfektionieren kann, man muß keine rücksicht auf ausfallenden sprit nehmen, und der sprit muß nicht mitgerissen werden sondern kommt "von selber" mit hoher geschwindigkeit und kann besser vernebelt werden.
    wenn man sich die nocken für vergaser und einspritzer anguckt, es gibt einige unterschiede.
    wer die meiste leistung haben will kommt um einen querstomkopf eh nicht rum.

    das die meisten ECU könner sich bedekt halten liegt meist daran das die "öffenlichkeit" immernoch der meinung ist das tuning was für prolls ist und meistens illegal ist, und das rummachen an werksgeräten sollte unter strafe verboten sein, etc.

    die die sich mit dem umprogrammieren auskennen sind im regelfall insidertips

    die performance suche ist mit einspritzung deutlich einfacher als mit vergaser. leider wird bei der suche beim vergaser alles getauscht und eingestellt und beim einspritzer nix, "weil die passt sich ja an", was ja nicht stimmt. auch da müssen düsen passen und richtig getimed werden.

    und genau der is bei LPG sehr einfach weil er nur 10 bar aushalten muß
    nur erdgas muß unter sehr hohem druck gelagert werden, 200 bar glaub ich, weils sonst nicht platzgünstig gelagert werden kann

    für LPG spricht immernoch der deutlich höhere energiegehalt, die geringere zündtemperatur (leichter zu zünden), die höhere zündgeschwindigkeit (verbrennt schneller), der größere luftbedarf (weniger gas bei gleicher luftmenge) und die deutlich engere zündgrenze (es brennt nur in sehr engem luft-gas verhältnis)

    einziger nachteil ist die hohe dichte und es sich so in senken ansammeln könnte (sofern es austritt)

    ach, und in italien fahren immernoch deutlich mehr LPG autos als CNG autos rum

    ohne regler kann es bei wenig spritbedarf zu zu hohem druck vorm nadelventil kommen, und bei großem bedarf kommt grad noch genug sprit an. diese schwankungen können zu problemen beim einstellen führen

    das SU nadelventil ist für 0,3 bar max ausgelegt, sagt zumindest SU, und die sollten es wissen

    ich würde nie mehr ohne fahren (immerhin ist damit mein zickiger vergaser zum lämmchen geworden was das einstellen angeht)

    und wenn man den motor optimal auf LPG einstellt? dann hat CNG schon wieder den 2. platz belegt, soweit ich weiß
    weiterhin ist LPG weltweit schon ewig im betrieb, nur deutschland versucht den erdgasweg. schon komisch, oder?

    also machbar wäre es, ob der aufwand gerechtfertigt ist bleibt dahin gestellt

    du brauchst ne andere nocke, weil die seriennocke nix für weber ist, wobei das problem auftaucht das es nicht wirklich eine fürn MPI gibt wegen dem nockenwellensensor, den du aber für die zündung brauchst
    weiterhin brauchst du drosselklappenpoti und drucksensor für die zündung.
    und wenn du alles zum laufen gebracht hast mußt du noch die zündkurve umprogrammieren.
    und spätestens hier kannst du gleich goldenbullets angebot annehmen

    meine persönliche meinung: einspritzung durch vergaser ersetzen ist schwachsinn, weil du das bessere mit dem schlechteren ersetzt

    die ECU lernt nur innerhalb ihrer grenzen (fest programmiert) und die kann man, wenn man sich auskennt, verschieben wie mans braucht