und auf jeden fall einen druckregler einbauen und einstellen, denn deine facet pumpe bringt genug druck um das nadelventil aufzudrücken (außer du hast die kleinste)
Beiträge von KLAS
-
-
hast du einen druckregler zwischen pumpe und schwimmerkammer?
passt die nadel zum rest? -
wir werden mit sicherheit auch nicht die gleiche methode nutzen, viel mir auch nur so auf (der SPI ner freundin geht bei mir auf 14 hoch, daher meine verwunderung)
zu den ventilen undicht: da war ein deutlich zu hoher HC anteil der nicht in den griff zu bekommen war. nach den einschleifen war alles normal und der motor lief wie neu
ich würd der sonde mit einem einfachen multimeter zu leibe rücken, digital weil analog die sonde killen kann (belastet die sonde zu stark)
-
ohne zu unken, aber so ein kompressionsbild hat mein (serienmäßiger) 53 PS SPI auch und der ist niedriger verdichtet als dein silverstone, soweit ich weiß
nachregeln kann er nur soweit es möglich ist
mess doch mal die lambdasonde mit nem multimeter (digital, bitte) und guck ob sie noch funzt, sprich ob die abgegebene spannung schwankt -
könnte sein das die ventile nicht mehr gut dichten, hatte grad so ein fall. neu eingeschliffen und gut wars
-
zu früh gasgegeben?
da fällt mir nur ein wie die japaner (nicht nur die) ihre motoren auf funktionalität testen: auf betriebstemperatur bringen und dann gibts vollgas, und das nicht nur einmal, sondern recht häufig und lange. und die motoren halten!!leider halten sich beim motorenbau (und sonst auch) gerüchte und technisches wissen von anno zwieback
-
das is ein schalter unten am gaspedal, der sagt der ECU das kein gas gegeben wird.
such einfach mal den stecker davon beim gaspedal und stöpsel ihn ab, wenns weg ist is der hin.
-
mußt nur wieder mit einbauen
-
jeder motor muß eingefahren werden, egal wie "neu" oder "alt" er ist.
nur über die art und weise streiten sich die geister
die allgemeine art, die sanfte (sie stammt aus der zeit als die zylinderbohrungen noch eine oberfläche hatten mit der man hätte hobeln können), führt nicht zum gewünschten ergebnis: gut dichtende kolbenringe, weil die kraft fehlt damit die ringe voll an die zylinderwandung gepresst werden um sich richtig einzubetten
warum empfehlen die hersteller die sanfte methode? das kann sich jeder erklären der weiß warum ärzte überall kranke sehendas einlaufen kann gut in 30 minuten erledigt werden, auf nem prüfstand zb, um dem kunden diese mühe, und fehlerquelle, abzunehmen
-
das ding ist ein ventil, sonst könnte der bkv den unterdruck nicht halten
-
und hylomar wird zb immernoch bei diversen herstellern/werstätten verwendet, zwar in eigener verpackung, aber immerhin.
KLAS, der eine tube mit nem stern drauf davon hat
-
an der lambdasonde (schwarzes kabel an der sonde, nicht im kabelbaum das schwarze)
-
der motor muß normalerweise nicht raus
gegen Bunkus kann man nix sagen, is ein guter tip
-
mit einer lambdaanzeige die ich ins A-Brett eingebaut hab.
damit kann man sogar sehen wenn der motor im notlaufprogramm läuft (sie ist dann sehr langsam und zeigt recht fett an) -
tausch die stecker mal, möglich ist alles
-
nein, er ist nicht angedichtet, ist auch nicht nötig und verhindert höchstens eine einfache zerlegung
-
als anmerkung: bei meinen 92er SPI sind die kerzen (campion EON) immer weiß, kaum ablagerungen. abgaswerte sind ok, lambdasonde funzt (mit instrument überwacht) und läuft super.
die kammerform ist herzförmig, wanne sieht etwas anders aus
wasser im sprit deutet auf mangelde wartung der tankstelle hin
-
Zitat von Klein
Leute, lasst euch nicht von Kerzenbildern verrückt machen!
Seit dem "bleifreien" Sprit sagt das Kerzenbild nicht mehr eindeutig aus, ob das Gemisch zu Mager ist oder nicht.völlig richtig, und erschwerend kommt noch hinzu das inzwischen diverse kerzen aus dem markt sind bei denen schon der hersteller sagt das man anhand des kerzenbildes KEINERLEI rückschlüsse mehr ziehen kann
-
wer nimmt denn den motor raus?
-
ersten ölwechsel mach ich wenn das öl betriebswarm ist, dann nach 500 und 1000km
zum einfahren sag ich nix weil sonst gibts nur unnötige diskussionen