die DS2000 werden langsam durch den DS performance ersetzt, also nicht wundern wenn die kommen
man braucht auch kein gutachten weil beide eine KBA nummer haben
Beiträge von KLAS
-
-
das is normal da die rod auf der magic basiert, quasi nur der hebel umgesetzt wurde
-
die werksdruckdose macht bei 4PSI (0,28 bar) auf
der druck kann bei geschlossenem magnetventil nicht höher sein, da das magnetventil dafür sorgt das der steuerdruck der die druckdose betätigen würde nicht ganz bei selbiger ankommt, so kann die ecu einen max ladedruck von 7PSI ermöglichen. die ecu erhöht also den möglichen ladedruck -
ganz ehrlich?
die laufen genauso problemlos wie alle anderen auch, sprich je nach behandlung ist auch die lebenserwartung -
die unipartkerzen sollten "lesbar" sein
und viel spaß beim probieren -
ups, hast recht, tippfehler
-
guck mal welche drin ist, eine rote wäre bei den änderungen die beste wahl zu anfang.
auch die autobahn ist bei mir eine strasse, und außer zu bestimmten uhrzeiten kann man hier keine 10-15km am stück bei gleicher drehzahl fahren.
weiterhin solltest du bedenken das es inzwischen zündkerzen gibt die KEINE rückschlüssse mehr aufs gemisch zu lassen (Herstellerangabe, nicht von mir) weil sie fast weiß bleiben über einen weiten bereich -
denkdran das die feder im kolben einen wesentlichen einfluß hat, dickes öl bekämpft nur die symtome, nicht die ursache, aber wenns hilft ok
von tests auf der strasse kann ich nur abraten, außer in sehr ruhigen gegenden -
ist technisch kein problem, was du brauchst hängt stark davon ab was genau du willst
-
der 8,5:1 1000er hat muldenkolben, die 10:1 haben flache kolben, wie Stefan sagt hatten die Cooper nasenkolben, also eine erhöhung (D-förmig), weiterhin haben die köpfe ein anderes volumen, a-zylinderkopf 24,5ccm, A+ 25,5ccm und die 295er 18,3.
also mußt du je nach grundmotor unterschiedlich stark anpassen -
nun, ich bin bisher immer mit dem ADAC nach hause gekommen (BJe von 85-92), egal von wo.
klar versucht der adac die kosten niedrig zu halten, aber die haben mehr einsehen als die versicherer die solche leistungen mit anbieten -
schon die dinger mit brett und 4 rädern, werden auch hunt genannt
-
im baumarkt gibts ganze möbelroller die bis 200 kg tragen, da stehen meine motoren drauf, und bei nicht mal 15€/stück loht der selbstbau nicht
ansonsten liegst du mit anbauteilen bei ca 150kg -
das is aber normal, weil das gemisch dann deutlich zu fett ist. und zu fett läuft ähnlich schlecht wie zu mager
-
oder lass dir das gefederte gegenstück zu der festen raussuchen
-
entweder bewegt sich der motor so stark das er den 2. gang rausdrückt oder das 2. gangrad ist so verschlissen das die schaltmuffe nicht mehr richtig greift
-
Zitat von Phantomfan
Na ja, Herr Hohls ist mit seiner Art dem ein oder anderen ja bekannt. Ich bleib bei meiner Meinung, da ich auch schon mal über den Horizont eines Minimotors hinausgeblickt habe. Es gibt durchaus Motoren, den ein K&N gefährlich werden kann (bei nicht ausreichendem, häufigerem Ölwechseln). Aber das würde den Rahmen hier sprengen.
Hier noch eine Seite zum Thema:
http://www.transalp.de/technik/pd-tec…/luftfilter.phpFalls Herr Hohls noch mitlesen sollte, sollte er sich mal Gedanken machen.
Stay tuned, Dennisauch wenns nicht zum eigentlichen thema gehört: K&N selber sagt das ihre Filter nicht off-road geeignet sind und bietet entsprechende "überzieher" aus schaumstoff an für solche einsätze
-
als erstes mußt du wissen welche bremssättel du hast, dann kannst du ein gutachten vom hersteller bekommen in dem die bremsleistung steht und die kann der tüv anerkennen, muß er aber nicht.
wenn minispeed sie im program hat sollten sie dir auch weiterhelfen können, oder der von dem du sie hast -
solche diagramme gibts zu hauf, von diversen quellen, oh wunder sogar von K&N. es gibt sogar messungen die belegen das ohne filter die leistung geringer ist als mit K&N (oder ähnliche filter) wegen zu vielen turbolenzen ohne
obs ein abscheidediagramm gibt müßtest du bei K&N erfragen
-
wäre kein problem den ölfilter dahin zu legen wo bei pre-mpis der wasserkühler ist, oder auf höhe der lima zu plazieren, oder sonst griffgünstig, is technisch kein problem (und bei diversen (tuning)motoren gängige praxis)