Die Wahrscheinlichkeit das ein natriumgefülltes Ventil abreißt ist etwa genauso hoch wie das das normale abreißt, das ca 100°C heißer läuft als das gekühlte.
Beiträge von KLAS
-
-
wie verhällt sich das gemisch beim gasgeben? magert er ab oder fettet er an? (warscheinlich magert er ab, erfordert eine andere nadel, kein dickeres öl, damit bekämmpfst du das symtom aber nicht die ursache)
bevor du das nicht weißt ist alles andere ein schuß ins blaue
original ist in deinem vergaser eine rote feder, sehr weich, und das ist auch die erste wahl. die farben waschen leider schnell ab, sind an der werksfeder meist gar nicht vorhanden.
atf ist für modifizierte motoren bestens geeignet, original, für serienmotoren, ist sae30. -
schön das du das anders siehst, aber per definition ist Roots ein gebläse, also rein technisch gesehen, weil er eben nicht intern verdichtet sondern nur beschleunigt durchsetzt
-
genau genommen ist der Roots kein Kompressor, sondern "nur" ein gebläse
-
Werksangabe war 198 km/h
115 PS bei 824 kg, 148Nm@3600UPM
also sind 235km/h nach tacho durchaus möglich -
Der G-Lader von VW ist ein Kompressor
-
Zitat
Original geschrieben von alter mann
selbstverständlich sind bilstein eine gute alternative zum STANDARTdämpfer, solange immer schön regelmäßig vorne die kugelköpfe gewechselt werden oder das auto nicht tiefergelegt wird.Da Bilstein auch von einigen Rennsport Teams verwendet wird, glaub ich das sie nicht nur eine Alternative zu Standarddämpfern sind, bzw auch andere im Programm haben
-
Bau es so zusammen das es passt mit den Löchern und gut ist
-
da passen einige, weil war mal eine gängige bauform, ua auch Ford, GM etc.
wenn Du deinen mitnimmst dürften alle teilehändler was passendes finden -
Ohne alles genau gelesen zu haben: der kram mit einordnen in den fließenden verkehr und so könnt ihr auf einem parkplatz vergessen. selbst regelungen wie rechts vor links gelten nicht unbedingt, selbst wenn ein schild auf die StVO hinweist. die richterschaft geht auf parkplätzen immer von gegenseitiger rücksichtnahme aus, mit angepasster geschwindigkeit (was immer das auch sein soll), vorrausschauend fahren etc, also unfallvermeidung, und zwar bei jedem fahrer. daher sind annahmen wie mitschuld nicht unbegründet, so unfair es auch ist.
und da heute fast jeder um seinen fahrerfluchtrabatt bei der versicherung kämpft ist eine rechtschutzversicherung fast schon pflicht.
und ich hab schon mehr als einen rechtsstreit wegen solchen fällen mitmachen dürfen, zum glück nie mit meinen autos -
die goodridge haben TÜV (und lebenslange garantie) weil sie den geforderten knickschutz an den Anschlüssen haben, der fehlt bei den ohne TÜV. weiterhin sind sie mit einem bedrucktem schrumpfschlauch versehen der im gutachten steht. die meisten stahlflex in england sind auch nicht von goodridge, sondern anderen wie aeroquip (hersteller sehr hochwertiger leitungen, auch für luftfahrt)
sinnvoll sind die stahlflex weil sie nicht wie die gummischläuche, die für trommelbremsen entwickelt wurden, nachgeben, daher ist das gefühl am pedal besser und der pedalweg ist etwas geringer.
ich würd auch den kupplungsschlauch gegen stahlflex tauschen
-
-
auch mit Sitzringen halte ich den Steg noch für breit genug bei 35/29.
Bei 35,5/30,9 stimme ich zu denn die sitzen sichtbar dichter zusammen -
Ich halte die Bestückung 35/29 nicht für risikoreich, der Steg ist auch mehr als breit genug, war auch MG Metrobestückung, daher glaub ich nicht das es da Probleme geben wird.
-
meines wissens gabs die nur bei den metros und bei den 100ern wurden die k-serie verbaut
-
nebenbei: dein motor ist ein normaler 1000er mit flachen kolben.
wenn du den kopf bei ebay meinst der laut anbieter beim 1100er passt, beim 1000er aber taschen gefräst werden müssen damit die ventile nicht anschlagen, hier mein erster gedanke: Beide Motoren haben die gleiche Bohrung, warum sollte es bei einem passen und beim anderen nicht? (bein 948er weiß ichs nicht)
ich selber hab noch keinen 12G295er kopf mit 35/28 bestückung gesehen, kann mir aber nicht vorstellen das sie einen vorteil gegenüber der 33/29 hat -
hatten die MG Metros nicht CAM6633? wegen dem 35mm einlassventil? denn TAM2153 hat nach meinen unterlagen "nur" ein 33mm einlassventil
-
bei den MG metros sind laut SU folgende vergaser verbaut worden:
FZX 1409 mit BDL nadel ab '82
FZX 1469 mit BFY nadel ab '85
FZX 1531 mit BFY nadel ab '86 (bleifrei) -
werkstatthandbuch zb
oder bei SU direkt -
der vergaser wurde bei 2 metros verbaut: vanden plas 1300 und metro 1300HL schweizer ausführung, baujahr ab 83, BEJ ist die originalnadel, rote kolbenfeder, 1275ccm, 9,4:1 verdichtung, leerlaufdrehzahl 750 UPM, schneller leerlauf 1100 UPM, zzp 11°voT bei 1500 UPM ohne vacuum, verteiler lucas 59D4 41864.
hoffe das hilft