in fahrschulen wird viel erzählt, etliches stimmt auch nicht.
das der verschleiß geringer ist wenn der druck höher ist glaub ich nicht.
ich fahr seit jahren nach herstellerangaben und mein verschleiß ist im vergleich zu anderen die mit höherem druck fahren geringer
Beiträge von KLAS
-
-
im bordhandbuch (sofern noch vorhanden) stehen 2 bar
-
genau, die nummer auf der blechfahne
-
wenn du die vergasernummer postest kann ich dir sagen auf welchem motor und in welchem auto er verbaut war, die nadel geht auch
-
die nummer 12HC21AA sollte ein normaler metro motor sein:
12 = 1275ccm
H= quer ausgerichtet
C21= genauere motordaten (in meinen unterlagen stehen sie nicht drin, gehen nur bis 1986, aber ab 86 heißen die motoren schon zb 12HC17AA oder 12HC19AA)
AA = motorbelüftung über vergaser, kontrolleinrichtung der ansauglufttemperatur -
stimmt Uwe, deswegen meide ich auch im ausland zu kaufen wenns geht. leider rechnen aber einige deutsche händler so das es günstiger ist direkt zu kaufen, trotz der portokosten und der ggf ärgernissen
-
ich kann mich Horzi nur anschließen: die platte ist eh fast ab, da lohnt es sich nicht sich einen abzubrechen. und die eine dichtung mehr fällt auch nicht auf
-
Du brauchst aber nicht 2 gleiche vergaser, sondern jeweils einen vorderen und einen hinteren, auch rechter und linker genannt.
dann klappts auch mit dem ansteuern.
ob du aber mir 2 hif44 gut bedient bist ist eine andere frage -
so teuer find ich das gar nicht, man muß halt bedenken das es kein massenprodukt ist. und bewährt hat es sich auch schon, im gegensatz zu dem was man sich selber bauen würde (was mit fairer einrechnung von baukosten auch nicht so viel billiger ist, wenn überhaupt)
-
ich würd zur 286er Nocke greifen, die ist schließlich mal für die 1380er entwickelt worden.
die 276er hat einen recht unruhigen leerlauf, ist aber nicht so schlecht wie allgemein angenommen. -
Zitat
Original geschrieben von Veit
??
??
siehe zb Vizards Tuning the A-Series Engine (3. Ed) seite 330
-
die wenigsten carbonstangen passen ohne änderung in den motor, die bohrung wo die durchgehen müssen vergrößert werden, sonst kann es zum kontakt kommen und die scheuerwirkung sorgt dafür das die stangen kaputtgehen (übrigens nie an der scheuerstelle).
wenn sie richtig eingebaut sind halten carbonstangen deutlich mehr aus als stahl. vorteil ist auch nicht das geringere gewicht, sonder die deutlich höhere steifigkeit, und das sie ein anderes schwingungsverhalten haben. -
das wichtige in der Box ist der Stahlring der da drin ist. Der dient als begrenzer und macht den vergaser druckempfindlicher, sprich er kann genauer den sprit zuteilen.
das ding vom detomaso zeite zum einen in die andere richtung und zum anderen passen die löcher nicht das der HS6 und HIF44 in dem bereich unterschiedliche maße haben.
-
ide, ich kann dir nur einen tipp geben: bau deinen motor so wie du ihn haben willst und lass dann auf einem prüfstand die passende kurve für den verteiler ermitteln und den dann abstimmen.
denn es gehören weit mehr faktoren dazu als die ventilsteuerzeiten.
ein schon fertiger verteiler ist nur dann gut wenn du die zugehörigen motorspezifikationen genau nachbaust -
Ach Jürgen, warum sollte ichs Dir krumm nehmen? Mein Profil ist ja allgemein zugänglich, sonst würd da nix stehen.
Also kein Problem. -
viel mehr als dünne karosseriebleche wirst du mit 230V nicht schweißen können und die einschaltzeit der handelsüblichen geräte für 230V lässt auch zu wünschen übrig.
es gibt übrigens noch eine variante des e-schweißens: Fülldraht.
da ist das "schutzgas" im draht eingearbeitet, spart die gasflasche. nur eine rolle fülldraht kostet etwa das doppelte bis dreifache der "normalen" schweißdahtrolle.ich würd ein 400V schutzgas gerät nehmen, gebraucht schon recht günstig zu haben, und einen elektriker fragen wies mit der passenden steckdose aussieht
-
@ Madblack
mal ne frage: hast du schon mal jemanden gefragt der nur am prüfstand arbeitet wie das mit der reproduzierbarkeit von ergebnissen ist? da wirst du nämlich erfahren das es sehr schwer ist mit dem gleichen motor exakt die selben zahlen zu bekommen, außer alle klimatischen bedingungen sind gleich, ohne klimakammer kaum möglich, selbst unterschiedlicher luftdruck wirkt sich aus.
und jetzt willst du mir erzählen das unterschiedliche motoren auf unterschiedlichen prüfständen nicht die gleichen zahlen ergeben könnten?zum vergleich weber/HS4: was spricht dagegen? der HS4 versorgt bis 80-85PS ohne probleme (nicht meine zahl, sondern von SU selber). und einen 45er DCOE halte ich auch nicht für zu groß, obwohl ich mich bei weber nicht so auskenn.
noch eine anmerkung zur mini-szene: ich bin da recht unbekannt weil ich anfang der SPI ära losgezogen bin mit viel wissen über einspritzanlagen und dacht im jugentlichen wahn das die "fachleute" der szene interesse dran hätten. ergo hatte ich alle fühler ausgestreckt um sie schlagartig wieder einzuziehen da mir von abneigung bis hass auf die einspritzung alles entgegenschlug. "neumodischer kram" (erstaunlich: mechanische einspritzung gibts seit 1898) "braucht keiner" "taugt nix" usw war alles vertreten. und da ich vielerors belächelt bis ausgelacht wurde kannst du dir sicher vorstellen was ich von "der mini-szene" (die es so gott sei dank nicht gibt) und den "alteingesessenen" halte. denke auch das verständlich ist das ich dann halt "mein eigenes ding" gemacht hab.
übrigens meine ich keinen der "alten der szene" persönlich oder will sie gar angreifen sondern spreche hier von meinenen erfahrungen die ich hier sehr verallgemeiner. wenn sich trotzdem welche den schuh anziehen weil er passt bitte ich schon im vorfeld um entschuldigung.
weiterhin möchte ich in diesem zuge klarstellen: auch wenn vielfach der verdacht aufkommt das ich eine persönliche abneigung gegen den einen oder anderen hege und diese dann haltlos angreifen würde: stimmt nicht!!!!
es kommt sicher vor, aber das gründet sich auf meinen erfahrungen zu dem thema (Nachrüst-G-Kat in jüngster zeit) und ich möchte da nur mit vorurteilen aufräumen die vielfach hindernisse aufbauen die nicht nötig wären. und etliche alte erfahrungen sind längst von der technik überholt wordenso, genug von mir
-
@ miniforfun: sie müssen nicht identisch sein, sie werden aber sehr ähnlich sein, was eigentlich nicht verwundern dürfte den es gibt nicht so viele möglichkeiten einen guten minimotor zu bauen, auch wenn es sehr viele teile gibt.
nebenbei erreicht der motor von mir andere PS werte.
und schwungscheibe und alles was nach der kurbelwelle kommt gibts bei mir nicht weil die motoren nicht auf der rolle sondern einem motorenprüfstand laufen und da wird direkt an der kurbelwelle gemessen (das hat den hintergrund: mir ist schon mal ein pleuel gerissen und das hat das getriebe ruiniert)@ joy: danke, aber du kennst mich, ich werd einfach nix mehr posten in der richtung und mich im stillen amüsieren
-
Nur ne Frage an Sie, Herr Hohls: Haben Sie schon mal so einen G-Kat eingebaut? Oder sich gar mit dessen Funktionsweise vertraut gemacht?
Oder beruhen Ihre Erfahrungen auf Vorurteilen?Sorry das ich Ihre kostbare Zeit stehle.
-
wer schon viele kats nachgerüstet hat wirds bestätigen können: mit g-kat laufen die motoren mindestens genauso gut, meist deutlich besser, aber es heißt nicht das man da problemlos hin kommt. erstens ist die einstellarbeit recht aufwändig und muß nach einiger zeit wiederholt werden weil sich der motor erst an die neuen bedingungen gewöhnen muß (läuft deutlich magerer mit kat) und zweitens muß meist der vergaser überholt werden weil der meist seine beste zeit hinter sich hat und undicht/ausgeschlagen ist.
wers nicht glaubt kann sich ja mal einen nachgerüsteten suchen und probefahren (richtig eingestellt versteht sich)zum tuning derer: man ist weitestgehend an die originalen abgaskrümmer gebunden weil die neuen kats darauf basieren und man braucht eine nadel die den regelkreis der elektronik aufrecht erhält.
zum sparen: die steuer halbiert sich (wird sich sicher in zukunft ändern)
und wenn man einen satz günstig erwerben kann plus einbau/eintragung brauchst etwa 2-3 jahre um die kosten wieder drin zu haben. lohn also nur wenn man ihn noch länger fahren will