machst du das beruflich? oder kennst da jemanden?
Beiträge von KLAS
-
-
eine kurbelwelle härten lassen denk ich mal.
wobei eine gehärtete nockenwelle wär auch was -
meine is aus einem 92er escort.
und die sieht wirklich genauso aus, selbst das gewinde des spanners unten ist gleich -
welche lima passt siehst du wenn die sie siehst, weil die fast genauso aussieht, die befestigungspunkte sind gleich.
-
ich hab eine 70 AH vom escort drin
funzt problemlos ohne änderungen -
joy meint eher das mit den o-ringen, denk ich mal.
allerdings glaub ich auch das er die feuerringvertstärkung alá gruppe a turbo meint.
ich mein aber dicht-o-ringe aus einem dichtgummi im wasserkanalbereich um sich dichtmittel zu sparen.
dichtmittel geht bei der blechdichtung aber auch, dann ohne o-ringe, oder passende o-ringe in der dichtung. es gibt also viele möglichkeiten die kopf block verbindung abzudichten. auch die wasserkanäle die da durchgehen könnte man umleiten. -
ich hab einen uno turbo llk bei ebay für 15 euro gekauft
-
Ich weiß zwar nicht welche dichtung ihr meint, aber ich nehm immer eine von denen:
http://shop2.minispeed.co.uk/index.cgi?task…-headgaskgroupa
http://shop2.minispeed.co.uk/index.cgi?task…ms-headgaskshim
schon des preises wegen würde ich die importieren
eine blechdichtung geht grundsätzlich, allerdings muß man da dann o-ringe in block und kopf einarbeiten und die flächen müssen eine andere rauhtiefe aufweisen als bei einer normalen dichtung
-
Der vom Smarti taugt nur für so kleine motoren.
lieber vom R5 turbo oder Uno turbo -
Ja, llk sind teuer (speziell die für Motorsport) wenn man sie neu kauft. deswegen sucht sich ja auch fast jeder einen aus einem serienauto der passen könnte
-
wassergekühlte llk gibts zb bei http://www.isa-racing.de
-
stefan(nord) meint wohl das es die nicht mehr neu ab hersteller gibt. das es noch diverse neue eingelagerte gibt is eigentlich normal
-
passen tut es grundsätzlich schon, ggf mit kleineren anpassungen am blech im bereich des schalthebels, der antriebsgelenke, etc.
nur ganz ehrlich: das ist die version bis '72, danach kam die version die du auch drin hast.
es ist auch eigendlich kein besonderes getriebe sondern nur das seriengetriebe, halt bis BJ 72, wobei noch nicht mal auf die übersetzungen eingegangen wird
und sehr selten halte ich auch für ein gerücht -
In Hamburg ist eben alles etwas anders
-
wenn ich mir die motornummer oben angucke scheind es aber mehr ein normaler 1000er a+ mini motor zu sein
falls es wider erwarten doch ein 90L motor sein sollte kannst du es am anderen thermostatgehäuse erkennen, sofern das noch dran ist und das heizungsanschlußstück am kopf ist auch anders
-
ein stubstack für einen HS4? und dann auch noch einen guten? hab ich nicht da, kann ich dir aber anfertigen sofern dir alu recht ist
oder epoxy.
wenns dich nicht stört: ich würd gleich einen HIF38 einbauen, der ist leistungsmäßig dem HS überlegen, die älteren HIFs haben auch noch keine kugellager in der glocke, das aber nur nebenbei.
auch würd ich die brücke gegen eine von MiniSpares tauschen und mit spacer fahren, der macht zwar nicht viel aus aber er macht sich vor allem im unteren drehzahlbereich bemerkbar.von der K&N box halte ich selber nicht so viel, aber das ist eine persönliche einstellung
-
bevor du großartig viele teile tauscht versuch erstmal die andere düse.
dann würde ich es mit anderen/zusätzlichen federn versuchen.eine HIF/HS 44/6 würd ich zuletzt probieren, denn ist nicht einfach die auf nem 1000er zufriedenstellend zum laufen zu bringen
falls du die möglichkeit hast such einen prüfstand auf
-
das ist so nicht richtig, das im modelbau 2 taktern den 4 taktern überlegen sind. das hängt mit dem sprit zusammen der verwendet wird. beim 4 taktersprit ist normal weniger öl beigemischt, dadurch kann volumenmäßig mehr methanol und/oder nitro drin sein was einen höheren energiegehalt entspricht. weiterhin ist ein 4 takter mechanisch nicht so hoch belastet.
die weite verbreitung von 2 taktern liegt an der einfacheren herstellung, speziell in der größe, und damit den günstigerem preis.
wer aber was benutzt soll er selber entscheiden, denn beide motorarten haben ihre vor und nachteile. -
ich werd die literatur mal raussuchen
der turbo heißt vollständig: Abgasturbolader und wird wie der name sagt duchs abgas angetrieben.
ein kompressor (supercharger) wird von der kurbelwelle angetrieben, meist über einen riemen.
beide systeme haben vor und nachteile -
ja, der MPI ist im grunde der Marinablock.
wenn du ihn tunen willst und ein anderes zünd/einspritzsystem, zb frei programmierbar, in betracht ziehen kannst ist der nockenwellen sensor überflüssig