Ja, kann ich.
Da passt so weit ich weiß nur ein Stub Stack von K&N, oder bauähnlich, drunter.
Ich guck mal ob ich noch so einen rumliegen hab
Beiträge von KLAS
-
-
Was brauchst Du denn für einen?
Für welchen Vergaser under welchem Filter? -
Welchen Trichter Du bauchst hängt auch vom Filter ab. Nicht jeder Trichter passt in jeden Filter.
Aber die Händler werden Dich da sicher gut beraten -
Auf diese Stifte würd ich mich nicht verlassen, schon das Anheben um 0,8mm des Kolbens ist kaum zu kontrollieren, und ganz hochdrücken verfälscht das Ergebniss, meist läuft er dann zu fett.
Ich bevorzuge Colortune, am besten in allen 4 Zylindern. Damit gehts am einfachsten und genauesten.
-
@ Asphalt
wenn der auf den jetzigen basiert kann er eigendlich nur gut sein, denn schon der Corsa B mit seinen 940kg geht gut ab. -
Der Corsa B 1,0 12V (is ein 3 Zylinder) BJ 98 hat 55 PS.
Ich glaub die Corsa C haben 57 PS.
Von den Abmessungen würde er recht problemlos reinpassen -
Ja, da gibts gern Verwirrung da die Lader auch eine T bezeichnung benutzen (T3, T25, T45, etc)
Wie gesagt am WE ist immer schlecht
-
@ suki: warscheinlich nicht weil am WE hab ich die meiste Arbeit, die Treffen waren doch immer am Sonntag, oder?
Und der Lader ist deutlich zu groß.
-
Genau, mit dem Dampfrad beeinflusst man den Ladedruck.
Bilder? Im eingebauten Zustand kein Problem, oder Du kommst mal vorbei
-
@ suki: hört sich gut an, aber stell sicher das er Ahnung vom Umrüsten hat, sonst gibts ein Disaster
-
gut zu wissen.
Kannst Du auch sagen um wieviel kürzer es dann ist?
-
klar kostet der Einbau eines Fremdmotors einiges, ich behaupte auch das der Fremde komplett fertig teurer wird (wenn man ehrlich ist und die arbeitszeit berücksichtigt).
Und ich liebe den A Motor, trotzdem find ichs gut auch Fremdmotoren zu verbauen (nicht nur im Mini) weil es mir Spaß macht und ich meine eigene Konstruktion wachsen seh (ich könnte nie den ganzen Tag im Büro sitzen und Akten wälzen weil ich hinterher keiner "Erfolg" seh) und Probleme lösen muß.
Und wer träumt nicht davon ein "eigenes" Auto zu haben?
Und die wenigen die es dann wirklich machen sind zu recht stolz auf ihre Leistung -
Ich hoffe der Bekannte eines anderen ist motoreninstandsetzer oä, denn Sitzringe einbauen erfordert entsprechende Maschinen.
Die größten Kosten werden dann die Teile sein.
-
Bei ebay ist grad einer drin.
Was die Kosten angeht hängt das stark davon ab was du selber kannst und was du weggeben mußt.
Hilfe sollte kein Problem sein da Du nur ein paar km nördlich von mir wohnst
-
Ich glaube das es einfach nur dadran liegt weil die Fremdmotoren das im Serienzustand liefert wozu der Minimotor nur hochgetuned fähig wäre, wenn überhaupt.
Für mich persönlich ist es nur die technische Herausforderung.
Allerdings versteh ich auch dieses Nostalgiedenken nicht das nur der A Motor im Mini sein sollte. Denn mal ehrlich: Die meisten Fremdmotoren werden nicht in gute Minis eingebaut sondern in welche die schon kurz vor der Presse stehen. Somit ermöglicht der Fremdmotor ein verlängertes Leben, etwa so wie ein Spenderorgan.
Muß man sicher nicht gutheißen, aber Leben und Leben lassen denk ich mirNachtrag: es liegt (meine Meinung) auch nicht an der zu erreichenden Leistung, sondern mehr an der sogenannten Alltagstauglichkeit, und bei etwa 160 PS max. Leistung hat ein "moderner" (Fremdmotor) eine wesendlich bessere Laufkultur
-
Frag doch mal einen Motoreninstandsetzer in Deiner Nähe was er nimmt um den Kopf bleifreitauglich zu machen oder fahr mit Bleiersatz
-
SU Pärchen passen meist ohne Änderungen an der Spritzwand, aber halt nur meist, ist anhängig von der Ansaugbrücke
-
die originale metro turbo nocke ist die gleiche wie im normalen metro, 230°/252°.
nur beim turbo sind andere faktoren wichtiger: die überschneidung (ein- und auslassventil sind offen), zb., sollte möglichst gering sein, sonst wird zu viel gemisch sinnlos durchgeblasen, wie minimotorsport schon sagte.
zum vergleich: metro turbo: 26°, md276: 63° -
anderer Tipp: Punktschweiß 2 Nägel an, dann kannst du den Käfig dadran rausziehen.
-
In meinem 83er Turbo ist eine ganz normale Kurbelwelle drin, CAM6232. Und da ich den von anfang an kenne weiß ich das da nix geändert wurde.
Eine Kent MD 276 bringt bei Standartspecs etwa 105 PS @ 6500 UPM und 127 Nm @4500 UPM und das ist doch etwas mehr als die Seriennocke (die auch keine Turbonocke ist)
Als Tuningmasnahme wär allerdings eine spezielle Turbonocke zu empfehlen.