Der obere (längere) ist oT, soweit richtig.
jeder weitere Zahn entspricht 4°
Beiträge von KLAS
-
-
Machbar ist es ohne Zweifel, Du mußt nur ein Verteilerloses Zündsystem nehmen.
Da es aber recht teuer ist (und man nicht um ein Steuergerät rumkommt) würde ich es nicht machen. -
Es wär definitiv besser ein Unterdruck im Kurbelgehäuse zu haben. Mit den Filtern erreicht man maximal umgebungsdruck, was ja auch noch um 1 Bar absolut ist.
Aber das soll jeder für sich entscheiden. -
@ Veit: Willst Du Kopien von den turborelevanten Seiten?
-
Das Magnetventil wird geöffnet, nicht geschlossen.
Zitat Werkstatthandbuch Metro Turbo, Kraftstoffsystem, Turbolader, Funktion (seite 12):
...
Eine Sondierungsleitung führt von der Luftverteilerkammer zum E.C.U. und dem Kraftstoffdruck-Regelventil.
Bei hohen Motordrehzahlen wird der Ladedruck durch ein elektronisch gesteuertes Magnetventil gesteigert, wobei dieses mit der Luft der Sondierungsleitung (zur Druckdose, vorhergehender Absatz) in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der an die Betätigungsmembrane abgegebene Druck gemindert und der Turbinendruck steigt an auf den vom Abblasventil gesteuerten Maximalwert.
... -
sollte Dir jeder besorgen können der K&N Filter verkauft
-
Hast recht, ist wurscht.
Nur für den Fall das ich mich irre (will auch nicht besserwisserisch wirken), aber die ECU funktioniert so (zumindest geh ich davon aus): Der Kompressor baut druck auf, etwa 4,5 PSI ab ca 3000 RPM, ab da hält die Druckdose, die ab da anspricht, den Ladedruck, ab ca 4500 RPM besteht nicht mehr die Gefahr das durch zuviel Drehmoment das Getriebe leidet und die ECU setzt ein und reduziert den Druck in der Leitung zur Druckdose um bis zu 3 PSI (bei 6500 RPM) und so kann der Ladedruck im Plenum auf bis zu 7,5 PSI steigen.
Das Abblasventil sitzt ja nur in der Steuerleitung zur Druckdose. Wenn es den Druck im Plenum ablassen sollte müßte es ja direkt dranhängen. -
@ Veit: Sorry, ich weiß es ist Haarspalterei. Die ECU regelt eben nur den Druck der zur Druckdose geht. Das daraus ein höherer Ladedruck entsteht ist erwünscht aber halt nur eine Auswirkung und hängt nicht direkt mit der ECU zusammen, die somit nicht den Ladedruck regelt. Das macht die Druckdose (mittels Bypassventil)
-
Die kann was ganz anderes: Die täuscht die Druckdose und spielt ihr einen falschen Ladedruck vor.
@ Veit: Du hast nicht zufällig noch eine rumliegen, auch kaputt, von der Du dich trennen willst?
-
Fragen kost nix. Und mehr als nein sagen können die auch nicht
-
Auch die Rollen wollen unbedingt in der Mitte des Ventilschafts sitzen sonst ist der Seitendruck ebenso da wie bei den Kipphebeln ohne.
Die Rollen verringern nur die Reibung oben auf dem Schaft und sind keine Lösung bei schlecht plazierten Kipphebeln. -
Ich nehm mal an das die schlecht zugängliche Rückbank das Hauptproblem darstellt (hab zumindest bisher nix anderes gehört) und da kann mit http://www.mini-and-more.de/html/teile/tei…le_frameset.htm abhilfe geschaffen werden
-
Stimmt, Turbo hat einen Außendurchmesser von 42,98mm (ADU6033), alle anderen benutzen AAU8424.
-
So weit ich weiß gibts da nur eine Größe, aber das bezieht sich nur auf den Innen und Außendurchmesserdes Lagers. Wie das Lager aufgebaut ist bleibt dem Hersteller überlassen. Der Laufring im Deckel gehört mit zum Lager.
Am einfachsten dürfte es sein einfach ein neues Lager einzubauen. -
-
@ full-race: gib mir mal deine email Adresse
-
Unterschiede gibt so weit ich weiß nur in der Gegedruckplatte. Wobei da bei Sachs zB auch keine Unterschiede sind
-
Ich muß mich Arick anschließen.
-
Die meisten Brücke bevorzugen 2 Zylinder, entweder die äußeren oder die inneren beiden. Mit einer anderen Brücke kann es genau andersrum sein. Übrigens nur bei einem Vergaser, bei 2 Vergasern ist dieses Designproblem zu vernachlässigen.
Wenn die Kerzen ölig/nass sind würde ich als erstes einen Kompressionscheck machen, einmal trocken und einmal vorher etwas Öl durch die Kerzenbohrung einfüllen. Wenn dann mit Öl die Werte stark ansteigen sind die Kolbenringe mit Verdacht zu belegen.
-
Bin mir da nicht so sicher.
Hab schon öfter gehört das es Ärger gab weil Sachen, wie zB Lenkräder, eingetragen aber nicht mehr eingebaut waren und das die Papiere entsprechend geändert werden mußten weil nur das drinstehen darf was auch tatsächlich dran/drin ist.
Bei Felgen gibts eine Ausnahme weil bei vielen sonst die Verwendung von Winterreifen nicht ohne weiteres möglich wär