Beiträge von KLAS

    Zu den Geschwindigkeiten bei Unfällen: die Aussagen der Fahrer/inen sind eher zu niedrig. In einem Fall zeigte das Tacho noch an wo es stand. Und das war doch mehr als doppelt so viel wie gesagt wurde.
    Und selbst wenn noch gebremmst wird verringert sich die Geschwindigkeit erst auf den letzten metern erheblich

    Stimmt, betterbemini, genau das Ding mein ich.
    Und da es irgentwo einen Aktenvermerk zu geben schien das das Ding brennen könnte hab ich's dann auch aufgegeben.

    @ dodo_z: Ich glaub die haben da einen Span von abgeschnitten und angezündet und als es dann anfing zu stinken wurde es abgelehnt

    Die mit der meisten Sicherheitsausstattung sind die MPI Minis (Airbag, Seitenaufprallschutz). Die sind ab Ende 96 angeboten worden.

    Von einigen "Kleinigkeiten" (außenschaniere an den Türen, andere Grills, etc. ) sehen Minis gleich aus. So ab den 70ern sind sie so gewesen wie die neusten, optisch.
    Die Unterschiede machen da dann die ganzen MKs aus.

    Der Renault Espace ist ja auch aus Kunstoff. Daher wirds schon gehen wenns ungern brennt das Zeug.Ich hatte halt nur mal so ein gelagertes Problem das, auch ein französisches Fahrzeug, hier keine Zulassung möglich war weil die Karosse brannte wie Zunder

    Gibts da nicht diesen netten Spruch: Heutige Autos sind so gebaut das man Unfälle überlebt. Der Mini ist so gebaut das man Unfällen ausweichen kann.

    Also die letzten Unfälle die ich gesehen hab (hinterher) waren so mit 80-100 km/h: Wagen Totalschaden (logisch) Fahrer/in leicht verletzt. Und die Minis sahen aus als ob da keiner heil raus gekommen ist.
    Der Mini ist konstruktionsbedingt sehr stabil.

    Kleine Zwischenfrage (weil mir die Zulassungsbehörde damit mal einen Strich durch die Rechnung gemacht hat): Wie siehts mit der Brennbarkeit der Karosserie aus? Weil ich durfte deswegen mal ein Auto mit Kunstoffkarosserie (frag nicht welcher) nicht zulassen weil es zu gefährlich sei.

    Seriennocken sind durch Ringe gekennzeichnet, muß geguckt und verglichen werden. Die die Du drinn haben solltest dürfte so weit ich mich erinner keine Kennzeichnung haben.
    Es gibt Masse an deren man vergleichen kann welche Nocke es ist bzw sein könnte.

    Auch in Ami-Land ist nicht alles Gold was glänzt.
    Die nichtssagende Freundlichkeit die einem überall entgegenströmt kann auch lästig werden.

    Vorteil bei US Fahrzeugen ist der einheitliche Standard der Diagnosegeäte. Ein Tester deckt viele Hersteller ab. Ein Vorteil der hier zwar auch demnächst kommt aber drüber schon seit über 20 Jahren funktioniert.

    PS: Ich "durfte" drüben übrigens auch regelmäßig zur AU, weil Vorschrift (ist aber wie vieles da Staatenabhängig)

    Die MPI Rückrufaktion beruhte dadrauf das ein lieber Mensch sehr sorgfältig den Simmerring falschherum eingebaut hatte und der so nicht ganz seine aufgabe erfüllen konnte.

    Es spricht nix gegen 13" Räder, außer vieleicht die unbegründeten Vorurteile was den Verschleiß angeht. Aber das ist ja schon geschrieben worden

    Meine Erfahrungen mit DOT 5 sind schon positiv.
    Nur finde ich halt das das Pedal etwas anders ist als mit DOT 5.1, halt weicher, nachgiebiger, läst sich etwas weiter durchtreten. Das begründen die Hersteller mit der Eigenschafft das sich diese Flüssigkeit grundsätzlich stärker komprimieren läßt als die Normale. (Jetzt bitte nicht sagen Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren weil das nicht stimmt) Das äußert sich aber nur im Milimeterbereich und ist technisch kein Grund sie nicht zu nehmen (außer bei ABS, aber das spielt hier glaub ich keine große Rolle)

    Ob sich das lohnt kannst Du nur ausprobieren.
    Mehr Leistung kann sich einstellen, muß aber nicht. Mit Pech meldet sich der Motor mit Klingeln wegen zu viel Frühzündung.

    Wenn Dus wirklich wissen willst solltest Du auf einen Prüfstand (wo sich dann wahrscheinlich rausstellt das er lieber einen ganz anderen Verteiler mit einer anderen Zündkurve hätte)

    Ich glaub hier gibts eine Verwechlung.

    Das Ding auf dem Bild gibts noch neu. Und zwar von AP Lockheed unter der Nummer LV17059. Originalnummer wäre FAM 7821 (Reparatur nicht vorgesehen). Hab noch eins liegen mit dem Preis drauf:233 DM +MwSt.
    Ich würde es auch nur saubermachen solange es funktioniert.

    Der umstieg von DOT4 auf DOT5.1 ist problemlos. Ich hab bei mir nur gespült und dann mit DOT 5.1 aufgefüllt und seit mehreren Jahren keine Probleme (Nix neu gemacht vorher)
    Von DOT 3 kanns problematisch werden (vorher klären ob die Dichtungen DOT 4 tauglich sind).

    Von DOT 5 (Silikonflüssigkeit) kann ich nur abraten da ich damit bisher nur Probleme hatte (Undichtigkeiten durch zersetzt Dichtungen) Auch hab ich das Gefühl die ist etwas "Weicher", fühlt sich zumindest so an beim Bremsen, als wär der Druck niedriger.