Beiträge von KLAS

    Wer sich Plastik im Motorraum einbaut, zudem noch in der Nähe von sehr heißen Teilen, möge sich bitte vergewissern das selbiges schwer entflambar und wenns geht selbsverlöschend ist.
    wäre sonst nicht das erste mal das wegen eines sich lösendes Teils , das unlösbar befestigt war, ein Auto abbrennt.

    Soll nicht der erhobene Zeigefinger sein und meist gehts ja auch gut, aber einfach mal drüber nachdenken

    Du meinst das der Schleifpunkt der Kupplung knapp über dem Teppich liegt? Und nicht wie bei der A+ auf halbem Pedalweg?

    Betrachte es als normal, durch sehr genaues Einstellen läst es sich verringern wird aber nie so sein wie die Vertokupplung.
    Ich hab mich recht schnell dran gewöht

    Allein schon auf grund der Laufleistung würde ich erst den Motor richten, wie Tobi schon richtig sagte.
    Und schon alles machen was sich bei späterem Tuning als hilfreich/nützlich erweist, zB die Nockenwelle richtig einjustieren da ab Werk recht große Tolleranzen "vorgesehen" sind.
    Und wenn der Motor dann besser ist wie neu mit dem vorher zurechtgelegten Tuningkonzept weiter machen.
    Du solltest Dir also schon vorher im Klaren sein was genau der Motor am Ende können soll.

    40er Weber/Dellorto decken etwa 50-90 PS ab.
    Gut zum Laufen kriegt man mit denen schon stark modifizierte 850er, 1000er/1100er. Beim 1300er ists auch ok wenn der Motor nicht zu stark geändert ist.

    Ich persönlich würde es nicht machen wegen der nötigen Änderungen an der Spritzwand

    Wenn Du den Drosselklappenanschlag einfach abschraubst kannst Du testen was passiert. Keine angst die Klappe geht dann nur ganz auf und wird dann von der Schelle gestoppt die die Benzinleitung hält. Meist verhindert noch der Teppich unter dem Pedal das die klappe ganz auf geht.
    Aber nicht wundern: Die ECU braucht etwas um das zu verarbeiten und sich dran zu gewöhnen. Aber danach kann man sich über die höhere Endgeschwindigkeit freuen. Wenn es dann gut läuft den Anschlag wieder anschrauben nach dem er entsprechend gekürzt wurde.


    Noch was fürs Notizbuch: Das Drosselklappengehäuse ist das gleiche wie beim 1,8l K-Motor (MGF, Freelander zB) und kann 120 Ps ohne Probleme versorgen (nur geht da die Klappe von Haus aus ganz auf)

    Warum sollte er? Ob ein Vergaser, oder 2 davon, zu groß sind hängt nicht vom Hubraum sondern von der Leistung ab. 2 HS2 versorgen ca. 50 bis 80 PS, 2 HS4 60 bis über 100 PS. Mit den kleineren wird er etwas besser aufs Gas reagieren

    Übrigens gibs SU selber auch Hubräume an. Und 2 HS4 sind 1000-1800ccm zugeordnet

    Ist nur schade das hier Sachen kursieren die schlicht falsch sind aber als richtig angesehen werden weil sie von Leuten gesagt werden die hier fast zu Götter erhoben werden.

    Sorry, aber das mußte sein (ich weiß wovon ich rede. Wers nicht glaubt kann gern her kommen und sich überzeugen)

    Ich würde zur 276er greifen. Damit kommt man auch noch im Strassenverkehr noch gut zurecht, auch wenn es ihr untenrum etwas an leistung fehlt
    Bei der 266 würd mir für Renneinsatz die Leistung obenrum fehlen.
    hängt aber auch davon ab in welcher Klasse Du fahren willst und wie die "anderen" bestückt sind

    Turbos sind ansichtssache, und die wenigsten sind Original ERA Fahrzeuge. Die ERAs sind voll Alltagstauglich (nach Turbogesichtspunkten) bei Eigenumbauten kriegt man was ein anderer zusammengeschustert hat (es gibt aber auch Leute die wissen was sie machen, leider die Minderheit). Oder selber machen.

    Ich würde aber einen Einspritzer nehmen, auch die sind voll tuningtauglich, kosten weniger Steuern und laufen problemlos. Wenn ich (noch) einen Alltagsmini bräuchte würde ich einen MPI nehmen und den aufbauen

    Mit der 276er Nocke kann man ohne Probleme einen guten 1000er Motor bauen. Vorrausgesetz es stört nicht das er unter 2500 RPM nicht gut zieht.
    die 266er ist für Renneinsatz etwas zu zahm, ich fahr meinen 1000er damit als Alltagsfahrzeug

    Stimmt Uwe.

    Und um zu zeigen wie schlecht SU Vergaser sind führe ich mal eine Rennserie an, die vielen bekannt sein dürfte, bei der Weber Gaswerke Standard waren bis durch eine Regeländerung die original Vergaser vorgeschreiben waren. Und urplötzlich hatten die gleichen Motoren (A+ im Metro) einige PS mehr.
    Und dann gibt es in meinem Dunstkreis einen 1300 Mini mit 286er Nocke der laut geeichtem Prüfstand 109 PS hat, mit einem HIF44.