Beiträge von KLAS

    Dem immerwieder angefürten Argument das die Konstuktion von '59 ist und entsprechend wenig Leidtung zu erwarten war muß ich mal wieder widersprechen: Es hat sich im Laufe der Jahre einiges geändert. Es sind Teile geändert weil sie der Leistung nicht widerstehen konnten, Materialien sind verbessert (auch verschlechtert da niedrigeren Ansprüchen angepasst) worden. Konstuktionen sind völlig geändert worden, wie das Getriebe das seit '73 als Rod bezeichnet wird und sich erheblich von den Vorgängern unterscheidet. Und selbst da hat sich alleine schon am Getriebekasten einiges geändert. Es gibt 3 unterschiedliche, auch wenn das gern untergeht

    Es ist schon recht früh alles verbaut worden was da war. Schon bei den letzten SPIs fallen etliche Tolleranzen auf in der Antriebseinheit die weit außerhalb der Spezifikation sind.

    Sag ich auch noch was, obwohl fast alles gesagt ist.

    1) Einspritzer und G-Kat lassen sich nicht tunen (aha, und wovon leb ich?) daher sind nur Vergaser erstrebenswert, weil ja am Ursprünglichsten. Wenn es damals schon preiswerte Einspritzanlagen gegeben hätte hätte schon der erste Mini eine bekomen.

    2) Original sollte eher unverbastelt heißen, dann stimmt es. Denn es kann eine menge arbeit sein die "Bausünden" anderer zu beseitigen (entfernte Sicherungen sind da teilweise noch harmlos)

    3) Ja das liebe Faltdach. Ist nicht so schlecht wie behauptet. Ich finde es gut, hab zwar keins, aber die ich kenn und eins haben sind voll zufrieden. Erfordert aber auch Pflege, wie ein Cabriodach.

    4) Faltdach elektrisch ist mir persönlich einfach nur zu langsam beim Öffnen und schließen. Sonst genau wie das manuelle.

    5) Neu nicht, zumindest nicht von Webasto, aber gebraucht und gut erhalten mit sicherheit.

    6) Ich kenn (persönliche Erfahrung ist durch nix zu ersetzen) genug Jungs und Mädels die keine Ahnung von der genzen Technik haben. Ist aber auch nicht nötig wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Dann sind sie recht preiswert, wenn auch einige neuere Autos da billiger sind. Aber wenn ich seh was mein Vater für eine Inspektion seines Polos bezahlt bin ich froh Mini zu fahren.

    Ich benutze seit Jahren nur den CBTA166 (mit gebuchsten Rädern) ohne Probleme, egal wo das Getriebe eingesetzt wird.

    Ich hab noch einen Original Pin (letztes Jahr im Set mit div. Teilen gekauft) liegen. Wenn jemand im Hamburger Umfeld den testen kann stell ich den gern mal zur Verfügung.

    MiniSpares bietet auch einen Diff Pin mit passenden Zahnrädern an. Die haben dann eine Buchse die wesendlich besser auf dem Pin passt als die originalen. Was als Original so geliefert wird ist teilweise eine Frechheit, da kann das NEUE Zahnrad schon mal gut 1-2mm kippen.

    Ich hab bisher keinen da gesehen der einer genaueren Prüfung standhielt, was nicht heißen soll das es da solche nicht gibt, sonder nur das ich noch keinen gesehen hab.
    Und die ich von da genauer kenne sind wirklich so wie Shabba es beschrieben hat

    Geht von wirklich nützlich über Spielerei bis hin zu schädlich.
    Wenn Du alles richtig machst ist es sehr nützlich, sofern der Motor es braucht, wenn er mit dem zusätzlichen Gemisch nix anfangen kann ist es überflüssig bis nachteilig, hängt schlechter am Gas und läuft unruhig. Ohne Nadelanpassung kann es schädlich werden durch ein zu mageres Gemisch.

    Was sich immer lohnt ist das Entfernen der Gußkanten

    Ich hab, übertrieben denk ich, 4 untere Knochen, 2 nach vorn und 2 nach hinten (könnte fast auf die motorböcke verzichten), beim oberen hab ich auch das Problem das so keiner der käuflichen passt, alle müßen irgentwie geändert werden. Das hab ich aber schon bei meinem 1000er Sauger gemerkt: Die Stütze passte auch nicht, obwohl die extra für LHD 1000er sein sollte.
    Ich hab mich da für ARP Stehbolzen entschieden um zu verhindern das sie abreißen, die originalschrauben sahen schon leicht verbogen aus, fragt nicht warum ich hab sie nur rausgedreht.

    Der MPI Kühler ist nicht zu unterschätzen, schon weil er im Luftstrom sitzt, aber wenn Du einen Turbokühler liegen hast würde ich den auch nehmen, warum kaufen wenn man was liegen hat.

    Für Turboverteiler (59DM oder 64DM) kenn ich keine mit seitlichen ausgängen, so wie beim 25D4 meinst Du, oder?

    Nach meiner Erfahrung ist der Metro Turbo Kühler eigentlich zu groß, kühlungstechnisch (sofern es sowas gibt). Als Alternative würde ich mal über den MPI Kühler nachdenken.
    Die zusätzliche Stütze vom Thermostatgehäuse kann ich nur empfehlen (warum gibts keine die so passt?), ist schon beim Nicht-Turbo ein Gewinn. Auch zusätzliche Knochen unten am Getriebe lohnen sich

    Kurz und knapp: Ich lebe davon Motoren zu entwickeln (keine Neuentwicklungen, nur bestehende) und zu bauen. Rennen fahre andere. Mir reicht es wenn meine Konstruktionen erfolgreich sind. Was nicht heißt das sie immer und überall gewinnen, um es vorweg zu nehmen. Mein Erfolg ist es wenn der Kunde zufrieden ist.
    Ich rede auch nicht gegen an, zumindest nicht ohne Grund. Es gibt halt nur viele Gerüchte/Halbwahrheiten die sich hartnäckig halten ohne das sie sich belegen lassen. Und, sorry, das stört mich halt.
    Mit meiner Ausrüstung ist Kopfschleifen keine Drecksarbeit, es liegt sicher im Raum Schleifstaub rum aber es ist nicht so als würde man in einer Wolke stehen. Und wie Bulli73 schon sagte, es sind nie alle der selben meinung. Und ich find so ist es auch gut weil sich sonst nix bewegen würde wenn nix hinterfragt oder angezweifelt wird. Oder glaubst Du alles unbesehen?

    Kopfschleifen ist doch keine Drecksarbeit, nur ohne Absaugung. Und auf die würde ich schon aus gesundheitlichen Grüngen nicht verzichten.
    Beim Kopf bearbeiten sollte man schon wissen was man warum macht sonst ist das Ergebniss schlechter als der Ausgangspunkt.
    Der Unterschied zwischen V8 und A/A+ Köpfen ist nicht so groß wie viele annehmen, durch die siamesischen Einlässe ergibt sich nur eine Eigenheit die zu beachten ist, sonst ist (fast) alles gleich. Größter Unterschied ist das V8er Querstromköpfe haben.
    Das die Kanäle nicht poliert werde dürfen kann ich so nicht bestätigen. Die "as ground" sind weder besser noch schlechter wie die "polished". Die Verwirbelung basiert mehr auf der Form der Kanäle als auf deren Oberfläche.

    Benzindruck erhöhen ist aber nicht der Weißheit letzer Schluß.
    Übrigens hat der 1,4 SPI K Motor die gleiche Einspritzanlage wie der SPI Mini und die hat schon ab Werk 90 PS bedient.

    Also ich lehn mich hier zurück und harre der Dinge. Denn möglich ist es, das weiß ich aus eigener Erfahrung und nicht nur dem hörensagen nach.
    Und selbst wenn es Fake ist hat er damit schon 4 Seiten voll gekriegt denn scharf auf so einen Motor sind doch fast alle hier, oder?

    LM bietet 2 Produkte an: Motor Clean und Motor Protect. Hab beide schon getestet (als sie rauskamen) und nix festgestellt das den Preis rechtfertigt. Und ich bin seit jeher LM Fan was Öle und Plegeprodukte angeht (nicht nur Auto)

    @ joy: Turbo sieht eleganter und dezenter als ein Kompressor im Mini aus, keine Frage. Der Kompressor kommt schon durch den Riemenantrieb und dem doch häßlichen Gehäuse keine Punkte in Sachen Schönheit.
    Aber ich bin eh Fan von Zwangsbeatmung in jeder Form

    Das Teflon Beschichtungen die Reibung reduzieren ist ohne Frage, nur zweifel ich die Beschichtungsfähigkeit von Ölzusätzen an. Das sich Teflon "von selbst" an glatten Oberflächen festsetzt hab ich nicht feststellen können wenn ein Testmotor zerlegt wurde. Ums ehrlich zu sagen wir haben das Zeug nie wieder gefunden, nicht an Lagerschalen oder im Zylinderbereich. In letzteren halte ich auch für unmöglich weil Teflon sehr kratzempfindlich ist und mit sicherheit abgeschabt wird von den Kolbenringen.

    Aber wer meint es funzt bei ihm soll es gern verwenden