Beiträge von KLAS

    @ Horzi: Ich kann mir vorstellen was Du willst. Beim 1000er Kasten achte drauf das er aus einem mit BKV ist. Die Löcher sollten dann, wie geschrieben entgratet werden. Verwirbelungen sind da weniger ein Problem aber es kann ein neviges Pfeifen entstehen. Und nach Kerzenbild würde ich ihn nicht einstellen, da sieht man seit dem bleifreien Sprit nicht mehr so viel wie vorher. Ich empfehle grundsätzlich Prüfstand oder Colortune Diagnosekerzen.

    Dem kann ich mich nur anschließen.
    Aber warum halten Sie sich nicht dran, Herr Hohls? Ihre Ausführung spricht für mich Bände.
    Falls wir uns je persönlich begegnen erkläre ich Ihnen gern meinen Hintergrund und wenn Sie wollen auch warum ein F1 Krümmer so aussieht wie er es tut.

    Leider noch zu den Krümmern: Wie geschrieben bevorzuge ich kaum Gegendruck in meinen Anlagen, bis 3 PSI ist ok (1 PSI=0,069 Bar), über 6 PSI ist definitiv leistungsraubend.
    Die Abgassäule pulsiert tatsächlich, sieht jeder der hinterm Auspuff steht, nur sollte sie nie zurück fließen, max stehenbleiben um dann wieder vorzuströmen.

    Ich hab auch nie gesagt das ein Freeflow nicht die besere Wahl ist, nur das es auch einen kleinen LCB gibt und das die Alltagstauglichkeit leidet nimmt man einen normalen LCB, wo Sie mir ja zustimmen, Herr Hohls. Auch hab ich nicht bezweifelt das Sie wissen wovon Sie sprechen, obwohl ich weiß das Sie Kaufmann sind.
    Auch stuf ich mich nicht als allwissend ein, mein Bereich sind nur Motoren, und mein Wissen über die anderen Bereiche wie Fahrwerk oder Karosseriebau sind nur Durchschnitt.
    Übrigens schreibe ich weder unter Pseudonym noch unter falschem Namen, Herr Hohls.
    Und fürs Protokoll (sorry ich kanns mir nicht verkneifen): Was Sie vor ca 15 Jahren gelernt haben wußten wir da schon. Auf diesem Wege bedanke ich mich bei denen die einen Stepke bei sich in den Werksräumen geduldet und auch (irgendwie) schon ausgebildet haben.

    Aber zum Thema:
    Das Seriengehäuse hat den Vorteil das es mehr Drehmoment im unteren Bereich ermöglicht wohingegen der offene K&N mehr im oberen Bereich spielt. Übrigens verschenkt jeder der einen offenen fährt ohne einen Ansaugtricher gute 5% im Vergleich zu einem guten Trichter. Die Stub-Stacks von K&N selber sind grottenschlecht.

    Wenn Du einen alltagstaugliches Fahrzeug willst bleib beim Seriengehäuse solange es nicht das vom Vergaser Cooper ist mit seinem flachen Schnorchel. Gut modifiziert bringt es mehr als der offene aus dem gleichen Motor.

    Wenn Du zeit und Geld über hast (wer hat das schon?) kannst Du ihn ja mal komplett vermessen lassen, nicht nur Spur und Co, sondern das volle Programm mit den Bezugspunkten an den Rahmen.

    Komisch, ich bau seit Jahren Motoren und hab so gut wie keinen Gegendruck im Abgaskrümmer und will den auch gar nicht haben, denn Gegendruck bremst den Abgasstrom und geade den will ich nutzen um den Gaswechsel im Zylinder so schnell wie möglich zu erledigen. Und dazu nutzt man für gewöhnlich die Saugwirkung (passt nicht mit Gegendruck) im Abgassystem damit der Motor so wenig wie möglich pumpen (Abgas rausdrücken) muß, was ja auch Leistung kostet.
    Wenn wärend der Überschneidung unerwünscht (bei einigen Motoren und deren Zwecke ist es nicht zu vermeiden) unverbranter Sprit "durchfließt" würde ich die Steuerzeiten mal überdenken.

    Wenn es nicht um Strömungsgeschwindigkeit geht im Krümmer könnte ich also bei gleichem Design wie der Freeflow nur mit größeren Rohrdurchmesser ähnliche Ergebnisse erwarten? Haben sie das schon mal probiert Herr Hohls?
    Ich ja.

    Das der LCB für einen small bore normal zu groß ist liegt nur daran das er nicht genug Abgasvolumen produziert und somit die Strömungsgeschwindigkeit zu gering ist um einen Vorteil draus zu ziehen. Sie ist bis zu einem Punkt geringer als beim Serienkrümmer, der per se gar nicht so schlecht ist, wenn aber dieser Punkt überschritten ist bringt auch ein LCB ordentlich Leistung beim SB Motor. Es ist überhaupt nicht nötig das Gemisch anzufetten mit der richtigen Nadel. Und es ist durchaus möglich die richtige Nadel zu finden/herzustellen. Ein nicht zuverschweigener Nachteil ist aber das der Motor erst gut Drehzahl braucht um loszulegen, und da das meist über 3000RPM ist leidet die Alltagstauglichkeit meiner Meinung nach.

    Es gibt übrigens einen Small Bore LCB der sehr gut ist.

    Wenn ein Fehler schwer genug ist geht die ECU ins Notprogramm und er läuft schlechter. Das ändert sich dann erst wieder wenn die Fehler gelöscht werden.

    Wegen der Öltemp würde ich nicht in Panik verfallen und erstmal sehen ob Du irgendwo ein präzises Termometer herkriegst zum gegenmessen

    Da es scheind das es nicht als Kit verbaut ist, wobei da die mitgelieferten Nadeln meist zu fett sind, sollte die Gemischaufbereitung mal von jemanden der sich damit auskennt überprüft wird, ist auf einem Prüfstand am einfachsten.

    Die Fahreigenschaften hängen stark vom Fahrwerk ab. Einer meiner Minis hat hinten 1" pro Seite, damit die 175er auf Melber 13" Felge die Verbreiterungen ausfüllen. Mit meiner Einstelung läuft er wie an einer Schnur gezogen geradeaus und geht sehr agressiv in die Kurven, also so wie ich es haben will.

    cooper18_2000: Das Fluchten der Brücke wird überschätzt, solange Du nicht etliche Milimeter daneben sitzt merkst Du nix. Das haben etliche Tests diverser Tuner bewiesen.
    Wenn die Kanäle des Kopfes größer sind als die der Brücke hast Du die falsche Brücke. Durch das größere Volumen im Kopf würde sich die Geschwindigkeit des Gemisches verringern und so den Füllgrad der Zylinder verringern was weniger Leistung bedeutet.

    Als erstes habe ich nix mit der Firma zu tun bei der der Mini von 'Katrin Hamburg' stand sondern ich kenn nur den Besitzer. So kann ein "herrauslesen" zu falschen Schlüssen führen.

    Da Sie meinen dieses Forum ist für andere Dinge gedacht, hätten Ihre ersten 3 Abschnitte gereicht.

    Ich kenne weder Sie noch Ihre Firma, daher erlaube ich mir vorurteilsfrei Ihnen gegenüber zu sein. Darum möchte ich Sie auch bitten.
    Das einzige was ich Ihnen zur Last lege ist Ihr teilweise sehr mimosenhafte Reaktion auf Kritik.

    Ich bin lange genug im Geschäft um zu wissen das es unmöglich ist einen hervorragenden Kopf zum Spottpreis anzubieten.
    Ich habe mir den Kopf angeschaut und mir meine Meinung gebildet, die zugegeben auf dürftigen Informationen basiert. Daher hatte ich hier gefragt. Wenn Sie mir jetzt gesagt hätten dieser Kopf, ich nehm nicht an das es eine "Fälschung" ist, ist für Preis X angeboten worden und hatte den Einsatzbereich Y hätte ich sicher gesehen das er dafür gut ist (das erwähnte P/L Verhältnis). Nur durch angucken ist er es aber nicht, und ein Test auf meiner Flowbench hat es auch bestätigt. Allerdings geh ich auch von anderen Vorraussetzungen aus. Nun lege ich mir eine gewisse "Betriebsblindheit" zur Last und hatte gehofft mehr Hintergrundinfos zu erhalten.
    Aber da hab ich Sie wohl leider falsch eingeschätzt.

    Trotz des Off Topic noch ein Kommentar: Porsches Hauptmarkt sind die USA und allein schon aus dem Gesichtspunkt müssen die Autos leicht zu beherschen sein, sonst würde Porsche verklagt werden wenn sich so ein Ami-Schnösel damit tot fährt und anschließend gesagt wird so ein Ding ist unbeherschbar für den Durchschnittsfahrer. Wer hat sich mit den alten nicht schon mal um die eigene Achse gedreht obwohl er sehr gut autofahren kann aber trotzdem nur einen Hauch zuviel Gas gegeben hat?
    Und so gut ich die ersten turbos finde nehm ich lieber einen der letzten.