Beiträge von KLAS

    Im Block unter den Kolben sollte immer Unterdruck sein weil dann gehen die Kolben leichter runter, die Ringe liegen besser an bzw brauchen nicht so kräftig sein was die Reibung verringert, und und und.
    Wärend des Betriebes würde sich im Block Druck aufbauen, bis zum Platzen des Blocks, und den abzubauen bzw Unterdruck herzustellen ist Aufgabe der Entlüftung. Daher ist es auch nicht sinvoll die Belüftung einfach "im Freien" enden zu lassen, dann hat man zwar keinen Überdruck, aber auch keinen Unterdruck, und der ist wünschenswert.
    Das auch Gase dadurch abgeführt werden ist ein, nicht so erwünschter, Nebeneffekt. Aber nur weil die im Ansaugtrakt landen und Öl zB den Oktanwert des Benzins "verwässert"

    Hi Veit

    gegen den Rover K Motor spricht doch nix, hab noch einen liegen für den nächsten Mini der ein neues Herz braucht. Ist aus einem 114 GTi mit 90 PS. Und der Motor hat das Wägelchen schon gut im Griff gehabt.
    Ist eine Überlegung wert

    Meine Unterlagen sagen zu dem Motor: Silver Seal im 1300 GT Inno verbaut, 11 Bolzen. Sonst nix.
    Da nicht auf eine Duplexkette hingewiesen wird denk ich das auch keine drin ist. Aber passend kriegt man sie immer.
    Anhand der Seriennummer kann man wenig sagen höchstens das BJ, hab ich aber keine Daten drüber, und nicht welch Halbwilder ihn zusammen geschustert hat.

    @ eddie: muß mal gucken ob ich sowas finde

    @ Mr Grease: Das heist ja eigentlich MPI, Multi Point Inj., das der Mini nur 2 Düsen hat ist Zufall (Konstruktionsbedingt weil ...aber das weiß ja jeder, oder?) und es gibt sie auch mit mehr Düsen, halt nur nicht beim Mini.

    Kleiner Einwand: Der MPI hat eine TPI (Tuned Port Injection) Anlage. Da wird das Benzin nicht wie beim TBI ins Saugrohr, vor der Drosselklappe, eingespritzt sondert in den "Port" (Kanal im Zylinderkopf), also so dicht wie möglich beim Ventil.
    Die Anlage selber isr 1991 von Rover entwickelt worden und läuft mit deren MEMS (Modulares Engine Management System) System.
    Der Prototyp war noch die SPI Brücke mit angeschweißten Düsenhaltern.

    Was für Unterlagen suchst Du denn?

    Wen es interessiert: Die Rover K Motoren 1,4l, 1,6l und 1,8l sind äußerlich identisch. wo der eine passt passt auch der andere. Und genaugenommen ist der K ein Hondamotor mit Peugeotgetriebe

    Als unzurechnungsfähig würde ich Dich deswegen nicht bezeichnen, nur ist Kupferpaste nicht so hilfreich wie allgemein angenommen. Das Kupfer soll ein Festbrennen verhindern, nur tut es das nur bei Stahl/Eisen auf selben Material. Die Elektrochemische Korrosion zwischen Alu und Stahl wirst Du damit nicht unterbinden (aber fördern), das macht nur der Fettanteil in der Paste. Und wenn Du die Bolzen mit Kupferpaste mal etliche Jahre drin lässt wirst Du feststellen das sie so leicht rausgehen wie es anzunehmen ist (hab mich erst letzte Woche über einen aufgeregt der meinte alle Gewindeverbindungen mit Kupferpaste zu "bedenken" als er sein Auto ende der 80er restauriert hat). Normales Fett, MOS2 ist noch besser durch die Trockenschmierwirkung, reicht völlig und erfüllt den gleichen Zweck besser

    Ist leider normal das die schrauben abreißen. Mit Glück kriegst du das Gehäuse heil ab, das obere ist weniger das Problem aber stell Dich schon mal drauf ein das Du das untere zerstören mußt. Die abgerissene Schraube ist auch nicht fest im Kopf drin sondern im unteren Gehäuse. (Alu+Stahl+Wasser= elektro-chemische Korrosion). Wenn Du also das untere Gehäuse ab hast, egal wie, geht die Schraube fast von allein raus.

    Ich hab schon merere Dutzend Gutmann Kats verbaut und KEINER lief schlechter, mehr als die Hälfte lief besser als vorher. Man sollte aber die Einbauanleitung lesen, speziell die Tipps zum Einstellen.

    Richtig: Verto = A+

    Eine starre Mitnehmerscheibe würde ich nicht nehmen. Wirkt sich auch nicht auf die Gangwechsel aus, nur auf das Einkuppelverhalten. Und nicht jeder mag das geruckel.
    Ich fahr eine und im Stadtverkehr kann es schon nervig sein

    Wobei ich kein Freund davon bin die Verto Kupplung stark zu erleichtern. Fand es nicht so lustig als sich mal eine "professionell" erleichterte Verto bei 6000 UPM mit lautem Knall zerlegte und den, Gott sei Dank, leeren Beifahrersitz ruinierte.

    Moment, der Turbo hat eine Verdichtung von 9,4 :1. Die haben aber auch diverse SPIs, der 12A2D zB, sowie die mit den Anhängen G03, G04, G05, F75 sowie F76.

    Die Lagermasse sind "Normal" gleich. Aber weißt Du mit sicherheit ob da nicht mal was nachgeschliffen wurde?
    Sollte nur der Hinweis sein die mal zu messen um Überraschungen zu vermeiden.

    1. die Kolben und Pleuel kannst Du nehmen. Mußt nur auf die Lagermasse achten, wegen den Lagerschalen.
    2. bitte komplett, Du weißt nicht ob die anderen schon angerissen sind
    3. das hängt vom Verschleiß ab, beim nächsten Übermass brauchst Du dann auch neue Kolben
    4. Nocke vom SPI, damit die ECU nicht ins schwimmen kommt
    5. ich würde sie lassen, wenn Du es auf der Bahn nicht übertreibst hast Du keine Probleme.