Beiträge von KLAS

    Zum Endübersetzung tauschen muß der Motor raus, aber men braucht das Getriebe nicht vom Motor abflanschen.

    @ niggel: Überleg Dir was Du willst und lass Dich ausführlich beraten von jemanden der sich richtig auskennt und sich entsprechend Zeit für Dich und Deine Wünsche nehmen kann. Das ist im Forum immer etwas schwierig.

    Keine Angst, da Du ja nur fragst wird das schon keiner falsch auffassen.
    Denn wer nicht fragt kriegt auch keine Antworten.

    Es ist aber echt schwer sich ein Bild zu machen wenn man nicht weiß was wer wie wo anbietet. Und sich alle Nocken zu kaufen, wo man sicher nicht alle findet die es gibt, und alle testet fällt sicher bei fast allen aus dem finanziellen Rahmen.

    Da ich ja Deinen Motor ein bischen kenne, behaupte ich mal so, würde ich sagen: Fahr ihn so wie er ist und such nebenbei weiter. Mach ich auch, und so kann man im Laufe der Zeit gut feststellen was man eigentlich genau von dem Motor erwartet, Alltagstauglichkeit, Porsche verheizen, und was auch immer, und ihn dann entsprechend unbauen. Und wenn man in Ruhe suchen kann findet man auch mehr, hab ich festgestellt. Und man erhält auch mehr Infos von den Herstellern weil man ernsthaftes Interesse zeigt.

    Das die Hersteller Probleme mit den Turbos hatten/haben liegt in erster Linie daran das sie es nicht richtig intensiv probiert haben. Nur Saab hat sich voll reingehängt und war erfolgreich.
    Und wenn man bedenkt: Die Idee einen Benzinmotor aufzuladen kam 1896, 18 Jahre nach dem ersten tauglichen Ottomotor, Rudolf Diesel in den Sinn. Und 1905 gabs das erste Patent für einen Abgasturbolader für den Schweizer Büchi.

    Wie gesagt es geht, nur ich find es lohnt sich nicht. DEr Aufwand ist doch recht hoch, allein um schon auf die Ausgangsleistung zu kommen. Eine Mehrleistung hab ich bisher nicht festgestellt, verglichen mit einem einwandfrei eingestelltem SU oder Weber Gaswerk.
    Verbrauchsmäßig lagen alle höher als die SU. Aber in Sachen Wirtschaftlichkeit ist er ja eh kaum zu schlagen.

    Basiert auf einer Handvoll Motoren die mal damit ausgestattet waren und kann natürlich bei anderen erheblich anders sein.

    Wenn Du alles dafür zur hand hast probiers einfach aus und sei überrascht. Ob positiv oder negativ wird sich dann erst zeigen.

    Das Hauptproblem bei den Vergaser ist das es kaum Ansaugbrücken und Einstelldaten gibt. Weiterhin, nach meiner Erfahrung, können sie nix was die üblichen Verdächtigen nicht auch können, und die lassen sich leichter einstellen da es Referenzdaten gibt die man als anhaltspunkt nehmen kann.
    Hier in unserem Lande kenn ich auch keinen der sie benutzt.

    Wenn es Dich nicht stört, oder gar motiviert, die Hürden zu nehmen: Mach es. Es ist zumindest interessant und abendfüllend.

    Das keiner der Hersteller seine Daten rausgibt hängt mit den imensen Entwicklungskosten zusammen, und mit der Angst das seine Nocke nicht halb so gut ist wie die eines Mitbewerbers. Daher bauen alle darauf das die "Anhänger" einer Marke auch deren Produkt nimmt.
    Es bleibt natürlich jeden sellbs überlassen sich jede erhältliche zu kaufen und zu vermessen

    Wer die Möglichkeit der Eigenentwicklung hat ist da klar im Vorteil, vor allem kann er seinen Ansprüchen genügen. Und die sind durch die Bank völlig unterschiedlich.

    Die Fachleute werden auch nur ungern etwas über "ihr" Konzept preisgeben. Nur wenn sie wirklich müssen und sicher sind das es nicht publik wird, ich erleb das fast täglich, man muß fast drum betteln die notwendigen Daten zu kriegen, Hintergrundinfos gibts eh nicht. Muß aber auch gestehen das ich selbst nicht viel anders bin.

    Gibts bestimmt. Wird halt nur nicht überall verbreitet.

    Beim E-Lüfter müssen die Werte angegeben werden weil sie ja eher universell sind und nicht so spezifisch wie der Lüfter an der Wasserpumpe beim Mini. Uns so richtig Daten für den Mini E-Lüfter hätte ich grad auch nicht zur Hand.

    Das hört sich so an als lief er da zu mager. Bei meinem wurde auch mal zu viel Sauerstoff festgestellt bei der AU am 4 Gas Tester. Haben ihn dann auch gleich spot on eingestellt, ging ohne Probleme. Denke daher nicht das es an der Nocke liegt.

    Nach meiner Erfahrung kühlt der Plastiklüfter im unteren Drehzahlbereich besser als alle anderen, im höheren stehen sich die Blätter selber im Weg um den nötigen Luftstrom zu liefern. Beim 4 Blatt siehts andersrum aus.

    Soweit ich weiß bringt die SPI Pumpe 3 bar Druck die MPI Pumpe aber 4,5 bar.
    Die MPI wird im SPI sicher gut gehen, das Mehr an Benzin bringt der Druckregler schon weg in die Rückleitung.
    Die SPI im MPI kann nur zu Problemen führen, wie Abmagerung wegen zu wenig Benzin. Die MPI Anlage braucht schon einen Vordruck von 3 bar, wenn ich mich recht erinner.

    @ Goldenbullet: Stimmt, hab ich und ich war zufrieden mit der Leistung. Und dem Kunden werden sie wohl das Grinsen aus dem Gesicht operieren müssen.

    @ TB79: Die Brücke ist ab werk richtig schlecht, da steckt ordentlich Potenzial drin, muß aber rausgeholt werden. Deswegen hab ich ja gefragt ob es schon mal jemand gemacht hat, einen MPI tunen, oder ob sich alle auf die Aussagen/Behauptungen von anderen verlassen.