Beiträge von KLAS

    Die Steuerung sitzt unter der Rücksitzbank, die hab ich schon mal gefunden. Meine aber mehr Fahrerseite als Mitteltunnel.
    Wenn die Sensoren mehr Hinten sitzen würde das erklären warum der Airbag macht was er will, und warum sie bei Frontschäden nicht auftauchen.

    Vieleicht ist das ja die Ausnahme aber hier in Hamburg hab ich noch keinen Miniairbag aufgehen sehen, egal was für ein Unfall. Mir konnte auch keiner sagen wo die Sensoren sitzen. Kann hier einer helfen?
    Das jede Kontrollampe kontrolierbar sein muß kann ich nicht nachvollziehen denn bei meinem Metro gibts auch eine für den Bremsflüssigkeitspegel aber keinen Knopf um diese Lampe zu kontrolieren. Und wie prüf ich die Lampe für die Bremsklotzverschleißanzeige?
    Es mag nich rechtens sein zu sagen das man die Lampe der Airbagkontrolle einfach rausnehmen kann. Aber den Airbag stört es nicht, er funzt auch ohne, oder eben halt nicht.

    Und rein rechtlich steht jeder Schrauber auf dünnem Eis.

    Je länger je besser. Aber auch mehr Aufwand.
    Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.
    Ich würde auch die größere Box nehmen auch wenn die kleine ausreicht

    Mal aus den eigenen Aufzeichnungen: 1300er Motor mit 40 DCOE WEber mit Schwanenhals Brücke brachte 69 BHP bei5500 RPM, mit 3,5" langer Brücke 72 BHP und mit 5" Brücke 75BHP. Ein 1.5" SU zum Vergleich brachte auch 69 BHP, aber mit besserem Drehmoment, grob 10% mehr als der Schwanenhals.

    Die Frage ist welche Ansaugbrücke Du nimmst. Es gibt eine kurze und den kurzen Schwanenhals. Letztere ist schlecht würde aber ohne Änderungen passen.

    Ein paar Karosserieänderungen stehen dann aber auch an. Z.B. eine Box in der Spritzwand damit der Weber auf einer langen Ansaugbrücke genug Platz hat.

    Was darf er kosten? gute Frage. Mit den ganzen Rechnungen würde ich es mir einfach machen: 1/4 bis 1/3 vom Gesammtpreis, sind ja gebrauchtteile, genau betrachtet.

    Beim MPI ist das schneller gemacht als bei den Vorgängern. Da der Kühler nicht mehr im Weg ist kommt man gut mit allen Händen ran. Halbwegs geübt sollte das in 1-2 Stunden fertig sein.

    Ich geh mal vom MPI aus.
    Die Lampe geht an wenn es eine Störung im Airbagsystem gibt. Gleichzeitig wird der Airbag abgeschaltet. Meist ist der Drehkoppler kaputt, der verbindet Airbag mit der Verkabelung. Kostet richtig Geld der tauschen zu lassen.
    Passieren kann aber nix. Im Fall der Fälle geht der Airbag nicht auf.

    Die Pleuelbolzen sind mit sicherheit nicht mehr sprengringgesichert. DAs war anfang der 80er vorbei. Seit dem sind alle gepresst.
    99H D81 ist am gängigsten
    Der genaue Hubraum steht in den Papieren.
    Nicht wundern wenn da "nur" 986ccm steht.

    Naja, nach Berichten aus der Entwicklungsabteilung sollte das Gras brennen, aber das wollte die Führung nicht. Und so ist ein doch guter Kompromiss zustande gekommen, find ich jedenfalls.
    Eine gute Basis ist er auf jeden Fall. Und was damit möglich ist zeigen uns ja diverse Mini Turbos die doch recht standfest über 200 BHP entwickeln.

    Und ich find bei einem Werksmotor sollte kein Gras brennen. Das soll die Domäne der Schrauber/Tuner bleiben :D :D :D

    Der Turbomotor ist in seiner Grundform gut und robust. Also so wie ein Werksmotor sein sollte. Die hohe Verdichtung von 9.4:1 hat auch einen Grund: Der Verbrauch bei Teillast ist wesendlich besser. Der Motor selber wird abgeregelt um das Getriebe zu schonen. Ein Werksmotor ist immer ein Kompromis von dem was die Techniker wollen und dem was das Marketing zulässt. Und da die "normale" Metronocke funktioniert wurde die genommen. Und so schlecht sind die Steuerzeiten nicht für einen Turbo.