Mehr Ventilspiel heißt nicht weniger Hub. Der Max erreichbare Hub hängt nur von der Nocke selber ab, deren Lift ist fest. Das größere Spiel war nur zur Vorsicht wegen der hohen Belastung der Ventile und deren Ausdehnung. Mit den Ventilspiel kann man auch ein bischen in die Charakteristik der Nocke eingreifen. Je größer desdo später öffnet das Ventil. Ein paar Grad kann man so tricksen.
Beiträge von KLAS
-
-
luci: Das Steuergerät was mit dem Turbo umgehen kann kostet ca 1500 Euro. Nur so als Anhaltspunkt.
@ joy: Du meinst den Mk I Turbo mit den Lucas 59DM4 Verteiler. Dessen Kurve ist etwas besser als des Nachfolgers 65DM4. Letzterer ist mehr auf Sicherheit getimed als auf Leistung.
-
Dem schließe ich mich mal an.
-
Turbo einbau geht grundsätzlich auch bei Einspritzern. Brauchst nur etliche andere Teile: Steuergerät, Kolben, etc.
Recht aufwändig, aber machbar.Anfällig sind die auch nicht wirklich wenn sie richtig gebaut und gepflegt werden. Ist auch nicht teuer. Halt so die verschleißteile wie Öl Kerzen etc.
Mit TÜV hab ich nie Probleme. Kommt wohl auch darauf an wie man bei denen auftritt. Viele die Probleme da haben vergessen leider das sie was von denen wollwen und nicht umgekehrt. Ich hab mir bei Zeiten einen Prüfer ausgesucht und arbeite nur mit ihm zusammen, was heißt das ich ihn auch frage wie er es denn hätte und das dann auch so mache. Das hat er sich ne Zeit lang genau angeguckt und weiß jetzt schon wie ich arbeite. Wenn man das dann hand in hand macht ist das kein Problem. Den turbo gabs auch mal mit werkssegen daher ist es da einfacher.
-
Die kleinste Mutter die ich je am Lenkrad gefunden hab ist 1 1/8", entspricht 28,5mm.
-
Der HS6 ist gut, der HIF6 auch, entscheide Dich einfach welcher Dir lieber ist.
Die Weber werden überschätzt, so wie die SUs unterschätz werden.Ein Large Bore Krümmer ist einfach zu groß im Rohrdurchmesser. Dadurch verringert sich die Geschwindigkeit des Abgases und die Leistung sinkt.
Im S wurden AEG 538 und AEG 510 verbaut.
Kannst aber auch eine 246er/256er Nocke nehmen, liegt in dem Bereich. -
Mintex Belege sind sehr gut, gibt 2 Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften, Sind beide empfehlenswert, Dann aber bitte vorne und hinten.
Nachteil: Sie sind nicht nach StVZO freigegeben. -
Nimm einen LCB als krümmer, passende Ansaugbrücke, HS6, und ein Auspuff der zum Krümmer passt und Du bist gut dabei.
-
Motorradöl funktioniert ausgezeichnet. Und es spricht rein gar nix dagegen wenn der Viskositätsbereich stimmt denn Motorradöl muß wesentlich höhere Anforderungen erfüllen als Automobilöl es je können muß.
@ Sebbo: Ist Racing 4T nicht von Castrol?
-
Shorty: guck mal nach der hinteren Bremse. Wenn die nciht mehr gut ist, z.B. schlecht eingestellt, mußt Du stärker bremsen bevor hinten was greift und das kann schon mal zuviel für vorne sein.
Wenn dann noch Deine Dämpfer nicht mehr gut sind schaukelt sich das auf. -
Könnte sein, wenn die belege runter sind und der Bremsflüssigkeitepegel nicht ganz gestimmt hat kann die Warnlampe beim Bremsen an gehen. Das bedeutet aber auch das der Pegel schon gefährlich niedrig ist und kurz davor das Luft in die Bremsanlage kommt. Also möglichst schnell in die Werkstatt, obwohl Thermine ja schon über Wochen ausgebucht sein können.
Neben den Serienbelägen gibts noch andere mit Zulassung: EBC Green Stuff und Ferodo DS2000.
-
Ob der Kopf bleifrei ist kann Dir ein Fachmann sagen in dem er die Festigkeit der Ventilsitze ermittelt. Wenn Sitzringe drin sind liegt der Verdacht nahe das er bleifrei ist, muß aber nicht weil es auch nicht bleifreie Ringe gibt.
Ob die SPI Anlage mit dem 1380er zu recht kommt kannst Du nur durch Ausprobieren feststellen.
-
Mit der Umrüstung umgehst Du das einstellen. Bin mit aber ziemlich sicher das die Zündkurve des Verteilers nicht stimmt.
Von den Kerzen die Du jetzt hast würde ich abstand nehmen, die sind mehr für normale Motoren.
Nehmen kannst Du: Champion RN7YCC, NGK B8EV bzw. B9EV. -
Schläuche würde ich auch nicht nehmen, aber Stahlrohre. Ist beim MGF auch so, nur eben Motor hinten und Kühler vorn, also warum nicht?
-
@ Sascha:
Bin bis aufs Blech fertig. Schweller glänzt durch abwesenheit.
OK noch ein bischen Elektrik, aber was will ich auch die Metro-Instrumente drin haben (Find halt die Warnlampe für die Handbremse gut).@all: Schon mal über einen riesen Kühler im Kofferraum nachgedacht? An stelle des Reserverads? Hab ich mal bei einem Mini mit 1,9l GTi Peugeot Motor drin gesehen, vorn wa rüberhaupt kein Platz mehr und wenn man den Kofferraum nicht braucht.
-
Mainiflow ist im Regelfall lauter.
-
Also im großen und ganzen kann ich nix finden was ungewöhnlich ist.
Und wenn er günstig ist lohnt sich das doch immer, auch wenn man hinterher noch ein bischen investiert. -
@ Parker:
Ich will ja nicht unken aber das kann nicht nur am Sprit liegen. Ne Freundin von mir hat einen SPI ohne Änderungen, also völlig serienmäßig, und der läuft mit 95 RON laut Tacho 160km/h. -
vorn und hinten sind die gleichen drin.
-
Verbessert hat sich da eigenlich nix.
Die Rostvorsorge liegt immernoch in der Hand des Besitzers.
Wenn noch kein Rost zu sehen ist heißt das nicht das keiner da ist. Nur wenn er noch nicht durchkommt hat man noch die Besten Chancen ihn in den Griff zu bekommen, am Besten mit einer professionellen Konservierung. Dann hat mal lange Freude an seinem Mini.